3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Teilwertabschreibung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Doktorarbeit)

Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden ist eines der bedeutendsten, wenn nicht das bedeutendste staatliche Instrument zur Einnahmengenerierung. Von daher dürfte der Rechtsanwender davon ausgehen, in diesem Bereich eindeutige gesetzliche Vorgaben und eine unstreitige Rechtslage vorzufinden – dem ist indes nicht so. [...]

Bilanzrecht BilMoG Buchführungspflicht Einkommensteuer-Richtlinien Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Handelsbilanz Handelsrecht Herstellungskosten Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Pensionsrückstellungen Steuerbilanz Steuerrecht Teilwertabschreibungen Wahlrechtsvorbehalt
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)

Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts auf dem Gebiet der Gewinnermittlung überhaupt…

Außerplanmäßige Abschreibung Fair Market Value Handelsbilanz Rechtswissenschaft Steuerbilanz Teilwertabschreibung US-amerikanisches Steuerrecht Zeitwert
Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht (Doktorarbeit)

Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht

Zur Gewinn- und Verlustbesteuerung bei Mutter-Tochter-Verhältnissen. Historische Grundlagen und europäische Perspektiven

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wo Erwerb besteuert wird, muss eine Regelung für den Fall vorgesehen sein, dass das Ergebnis eines Erwerbsvorgangs oder der Erwerbstätigkeit eines Steuerpflichtigen insgesamt negativ ist. Dies gilt auch für eine ausländische Erwerbstätigkeit, da das in Deutschland geltende „Welteinkommensprinzip“ grundsätzlich auch die ausländischen Erträge eines im Inland…

Beteiligungsgesellschaft Ertragsteuerrecht Gewinnbesteuerung Internationales Steuerrecht Muttergesellschaft Rechtswissenschaft Teilwertabschreibung Tochtergesellschaft Verlustbesteuerung