Wissenschaftliche Literatur Zeitwert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Rechnungslegung bei der Abkehr von der Prämisse der Unternehmensfortführung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Eine zentrale Annahme der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern). Dieser Grundsatz gilt für die Rechnungslegung aller Unternehmen als Fundamentalprinzip und bildet die Grundlage weiterer Bewertungsregeln. Der Prämisse der Unternehmensfortführung können…
Beizulegender Zeitwert IDW RS HAF 17 IFRS 5 IFRS 13 Liquidationsrechnungslegung Rechnungswesen Unternehmensfortführungsannahme Wirtschaftswissenschaften
Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS
Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen
Internationale Rechnungslegung
Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden…
Beteiligungsbewertung Beteiligungsbilanzierung Beteiligungsunternehmen Beteiligungsvertrag Fair Value IFRS 10 IFRS 13 Investition Investmentgesellschaften Konsolidierung Konsolidierungsverbot Tochterunternehmen Zeitwertbewertung
Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist gegenwärtig eines der Kernthemen des deutschen Arbeitsrechts. Mit dem Instrument der Arbeitszeitkonten steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Mittel zur Verfügung, den beruflichen sowie privaten Anforderungen an eine moderne Arbeitszeit:gestaltung gerecht zu werden.…
Arbeitsrecht Arbeitszeitflexibilisierung Arbeitszeitkonten Flexi-Gesetz Sozialrecht Wertguthaben Wertguthabenvereinbarung Zeitwertkonten
Aspekte der Immobilienbilanzierung
IFRS vs. HGB und Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Immobilienbilanzierung bildet einen Bereich, der bisher vorwiegend in der betriebswirtschaftlichen Literatur Beachtung gefunden hat. Das Buch widmet sich dieser Thematik aus rechtswissenschaftlicher Sicht.
Die Immobilienbilanzierung wird dabei beispielhaft anhand zweier Aspekte beleuchtet – der…
Auftragsfertigung Bilanzrecht Fair Value Fertigungsauftrag Gewinnrealisation HGB IFRS Immobilien Immobilienbilanzierung Langfristigkeit Steuerrecht Zeitwert
IFRS im Bankenaufsichtsrecht
Einflüsse auf Eigenmittel, Risikopositionen und Konsolidierungsfragen
Internationale Rechnungslegung
Guido Sopp behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige Ausgestaltung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalnormen eine…
Aufsichtsrechtliche Konsolidierung Bankenaufsichtsrecht Betriebswirtschaftslehre Eigenkapitalnormen IFRS Kon ÜV Konzernabschlussüberleitungsverordnung Prozyklizität Prudential Filter Rechnungslegung Zeitwertbewertung §10a KWG
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen
Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem…
bAV Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft IAS 19 Lebenserwartung Monte-Carlo-Simulation Pensionszusage Quantitative Methoden Risikomanagement Versicherungsmathematik Zeitwert
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts…
Außerplanmäßige Abschreibung Fair Market Value Handelsbilanz Rechtswissenschaft Steuerbilanz Teilwertabschreibung US-amerikanisches Steuerrecht Zeitwert