Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Zirus
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule
Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", anwendungsfernen Wissens zu vermeiden.
Im Gegensatz zu einer verbreiteten, aber diffusen und bemühten Anwendungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet die pädagogische Psychologie mit…
Anwendungsorientiertes LernenDidaktikFallbasiertes LernenKonstruktivistische InstruktionskonzepteLehrePädagogikPädagogische PsychologieProblemorientiertes LernenSituiertes Lernen
Sabine Al-Diban
Diagnose mentaler Modelle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit werden subjektive Kausalmodelle zum Phänomen der Inflation in einer Volkswirtschaft von 26 Schülern aus Freiburger Gymnasien untersucht. Es entsteht ein theoriegeleiteter Validierungsansatz, der formale und inhaltliche subjektive Komplexitätskriterien sowie Transferprobleme einbezieht.
Die Ergebnisse der empirischen Prüfung ermutigen dazu, den in dieser Arbeit eingeschlagenen Weg der Erhebung mentaler Modelle in komplexen, strukturentdeckendes Denken…

Regine Köhler
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform
Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen
Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.
Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der abstrakt-analytischen Bildung auf der einen Seite, und eine einseitige Ausrichtung auf das Praktische, Ökonomische oder Materielle auf der anderen Seite wurde von den Vertretern…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungFriedrich NietzscheFriedrich SchillerGeorg GötschJohann Gottfried HerderKunstpädagogikMusikpädagogikPädagogikReformpädagogikTanzpädagogik
René Härta
Didaktisches Design multimedialer Lern- und Arbeitsumgebungen
Förderung des systemischen Denkens im Kontext arbeitsplatznahen Lernens
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Komplexität und Dynamik entwickelt der Verfasser didaktische Gestaltungsprinzipien für multimediale Lern- und Arbeitsumgebungen. Hiermit werden günstige Bedingungen für die Entfaltung des systemisch-kontextuellen Denkens im Arbeitsprozess geschaffen.
Das Thema ist hochaktuell, da zunehmend ein praktischer Bedarf an solchen Softwarelösungen und Einsatzszenarien entsteht, mit denen Arbeitnehmer selbständig ihr…
Arbeitsplatznahes LernenArbeitsumgebungenBerufspädagogikBildungstechnologieDidaktisches DesignErziehungswissenschaftLernumgebungenMultimediaPädagogikSystemisches Denken
Achim Heinze
Kindgerechte Verkehrserziehung
Eine Konzeption der Verkehrserziehung für die Grundschule auf der Grundlage einer vergleichenden empirischen Analyse von Schulwegsituationen aus der Sicht von Grundschülern
Das vorliegende Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Stand verkehrspädagogischer Erkenntnisse und versteht sich als erstes umfassendes Lehrbuch der Verkehrserziehung mit einem Umfang von über 720 Seiten.
In einem Band werden sämtliche Aspekte der Verkehrspädagogik übersichtlich dargestellt: Kognitive, affektive, sensorische und motorische Entwicklung von Kindern, Umweltgefahren, neuralgische Stellen im Verkehr, die Einstellungen von Kindern und…
GrundschuldidaktikGrundschulePädagogikRadfahrausbildungRoad Safety TrainingSchulbusSchulwegsicherheitVerkehrsmittelVerkehrspädagogikVerkehrssicherheit
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band II
In der Nacht des Glaubens
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Technisierte und nicht technisierte, sog. unentwickelte Gebiete - undeveloped areas, wie es in der Sprache des Amerikanismus heißt -: dieser Unterschied beschreibt heute die Grundaufteilung des Erdraumes, wobei der eigene Teil unter trügerischer Verheißung von Partizipation an den Entwicklungen der Technik die Ressourcen des anderen für sich beansprucht, weil er sie essentiell benötigt. Auf solchem Boden kann ein Menschheitsrecht insofern nicht wirklich erwachsen,…
Edmund HusserlEleusinische BildungErdkolonialismusErnst JüngerFriedrich HölderlinHans BlumenbergJoseph ConradPhilosophie
Heinz-Jürgen Sattler
Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung
Eine analytische Rezension der höchstrichterlichen Entscheidungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirksamkeit und Bedeutung des SGB 1 (Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuch) wurde bereits zum Zeitpunkt seines In-Kraft-Tretens uneinheitlich beurteilt. Es fehlt bislang eine umfassende, wissenschaftliche Untersuchung zur Klärung seiner Wertigkeit für das immer weiter ausgestaltete Gesamtwerk und der praktischen Relevanz für die Rechtsfindung.
Deshalb wird hier die Rechtsprechung der obersten Bundesgerichte einer analytischen Rezension unterzogen. Die…
Höchstrichterliche RechtsprechungKodifikationszieleOberste BundesgerichteRechtsfortbildungRechtswissenschaftRichterrechtSozialgesetzbuchSozialrecht
Walter Hoffmann
Kooperative Führung im öffentlichen Dienst und in seinen Unternehmen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, eine moderne kooperative Führung zu fördern. Sie beschäftigt sich mit den für die öffentlichen Verwaltungen und für deren Unternehmen bedeutsamen Ansätzen der Führungstheorien und beschreibt die Merkmale eines kooperativen Führungsstils. Anschließend geht sie auf die Entwicklung von Führungsstilen ein, wobei sie besonders den kooperativen Führungsstil berücksichtigt.
Der Vorstellung der für diese Untersuchung ausgewählten…
BetriebswirtschaftslehreDeutsche BundespostErziehungswissenschaftFührungsverhaltenÖffentlicher DienstÖffentliche VerwaltungPersonalführungVerwaltungswissenschaftWeiterbildung
Walter Christian Glaß, Bodo Voigt
Punks in Beschäftigung
Projekte und Maßnahmen zur Integration arbeitsloser Jugendlicher/junger Erwachsener durch Arbeit - Beispiele konkreter Jugendhilfe aus Bremen und Rostock -
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Inhalt dieses Buches zur fortwährend aktuellen und notwendigen Debatte über die Klientel "Punks" und ihre Einbindung in sozial und beschäftigungspolitisch orientierte Bemühungen - auch der Jugendhilfe bzw. Jugendberufshilfe - umfasst folgende Beiträge:
Im Zentrum steht die Beschreibung zweier Projekte zur Beschäftigung für Punks in Bremen und Rostock, die gerade wegen ihres unterschiedlichen Ausgangs nicht unwesentlich zu möglichen (praktischen und…
AusbildungBeschäftigungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendhilfeJugendlicheJugendpolitikPunksReintegrationSoziologie
Manfred Krenn
Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch bildet einen Kontrapunkt zum Mainstream gängiger Management- und Technikdebatten, indem es die zentrale Bedeutung von Erfahrung in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt aufzeigt. Aber - ist es nicht geradezu fahrlässig, von erfahrungsgeleitetem Arbeiten als besonderer "human resource" zu sprechen in einer Arbeitswelt, in der Wissen rasant veraltet, eben neu Gelerntes schon übermorgen wieder überholt ist und eine Technologierevolution die andere…
ArbeitsweltBerufsbildungErfahrungManagementPersonalwesenQualifikationSoziologieTechnologie