Wissenschaftliche Literatur Sozialgesetzbuch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit…
Berufliche Handlungs- und Integrationskompetenz Berufliche Rehabilitation Beschäftigungsfähigkeit Deutungsmuster Disability and Health Emotionale Passung Employability Erziehungswissenschaft Inklusion Inklusionspädagogik International Classification of Functioning Rehabilitationspädagogik Sozialgesetzbuch IX Teilhabe UN-Behindertenrechtskonvention Wiedereingliederung
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird. [...]
Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Freiheit durch den Staat Grundsicherung Menschenwürde Regelbedarfsurteil Sozialgesetzbuch II Sozialstaat Verbindungsgrundrecht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliches Existenzminimum
Der gewerbliche private Arbeitsvermittlungsvertrag
Das Vertragsverhältnis zwischen dem gewerblichen privaten Arbeitsvermittler und dem Arbeitgeber im österreichischen und deutschen Recht
Das Buch betrachtet das Vertragsverhältnis zwischen gewerblichen, privaten Arbeitsvermittlern und Arbeitgebern im österreichischen und deutschen Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ein rechtshistorischer Teil untersucht zunächst die Entstehung und Abschaffung der staatlichen…
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsförderung Arbeitskräfteüberlassung Arbeitsmarktservice Arbeitsrecht Arbeitsvermittler Arbeitsvermittlungsmonopol Bundesanstalt für Arbeit Maklergesetz Maklerrecht Personalberatung Private Arbeitsvermittlung Rechtswissenschaft Sozialgesetzbuch III Sozialrecht Vertragsrecht
Die Gestaltung von lebzeitigen und letztwilligen Verfügungen zu Gunsten eines sozialhilfebedürftigen behinderten Abkömmlings
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen mit Behinderung ist aufgrund des medizinischen Fortschritts in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Aufgrund dessen kommt es immer häufiger vor, dass Eltern von sozialhilfebedürftigen, behinderten Kindern vor diesen versterben, so dass es zu einem Problem bei…
Behindertentestament Erbschaftslösung Rechtswissenschaft Sozialgesetzbuch XII Stiftung zugunsten Behinderter Testamentsvollstreckung Umgekehrte Vermächtnislösung Vermächtnislösung Vor- und Nacherbschaft Vor- und Nachvermächtnis Zivilrecht
Der Einfluss des Behindertenrechts auf die Personalpolitik von Unternehmen
Theoretische Analysen und empirische Befunde
Nach langer Zeit des Stillstands war die Zeit der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder geprägt von den größten gesetzgeberischen Reformen in der Behindertenpolitik seit den 70er-Jahren. Unter anderem wurde durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter und das Neunte…
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsnachfrage Ausgleichsabgabe Behindertenpolitik Behindertenrecht Beschäftigungspflicht Beschäftigungsquote Betriebswirtschaftslehre Handlungstheorie Institutionenökonomik Personalpolitik Rational Choice Sozialgesetzbuch Neuntes Buch
Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot
Studien zur Rechtswissenschaft
Arbeitsförderung wird in der BRD und anderen Mitgliedstaaten der EU zu einem großen Teil durch Gewährung finanzieller Anreize an Arbeitgeber betrieben. Dabei wächst das Bedürfnis nach Arbeitsförderung mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Diese auf Verbesserung der Stellung der Arbeitnehmer gerichtete Maßnahmen kommen…
Arbeitsbeschäftigungsmaßnahmen Arbeitsförderung Beihilfe Eingliederungszuschuß Europarecht Hartz IV Rechtswissenschaft Sozialgesetzbuch Sozialrecht
Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung
Eine analytische Rezension der höchstrichterlichen Entscheidungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirksamkeit und Bedeutung des SGB 1 (Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuch) wurde bereits zum Zeitpunkt seines In-Kraft-Tretens uneinheitlich beurteilt. Es fehlt bislang eine umfassende, wissenschaftliche Untersuchung zur Klärung seiner Wertigkeit für das immer weiter ausgestaltete Gesamtwerk und der…
Höchstrichterliche Rechtsprechung Kodifikationsziele Oberste Bundesgerichte Rechtsfortbildung Rechtswissenschaft Richterrecht Sozialgesetzbuch Sozialrecht