Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karl Binneberg
Wahrnehmung der Pädagogik
Erinnerungen
Dem Verfasser geht es in seinem Erinnerungsbuch um die Wahrnehmung der Pädagogik im doppelten Wortsinne: dessen, was die Pädagogik wahrnimmt, und dessen, wie die Pädagogik wahrgenommen wird. Für beide Aspekte finden sich entsprechende Texte in diesem Buch.
Der Autor beschreibt Kindheit und Schulzeit und dann ausführlich und eindringlich seine Studien an der Pädagogischen Hochschule Hannover und an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er begegnete in seinen…
AutobiografieHochschulprofessorLebenserinnerungenPädagogikPromotionTU BraunschweigUniversität GöttingenUniversität HannoverUniversität Marburg
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Dieter Heitmann
Fallstudien zur psychologischen Widerstandsfähigkeit
Zur Situation pflegender Angehöriger während der Versorgung in der letzten Lebensphase
Schriften zur Pflegewissenschaft
Das Buch greift eine aktuelle Thematik von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf, die vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des gesundheitspolitischen Trends zur Stärkung der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird: die Bewältigung der Anforderungen und Belastungen, denen pflegende Angehörige während der Pflege und Versorgung ausgesetzt sind. [...]
FallstudieGesundheitswissenschaftHäusliche PflegePalliativpflegePflegeforschungPflegewissenschaftPsychologische WiderstandsfähigkeitResilienzVersorgungsforschung
Martin Lösel
Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In den seit Ende des 2. Weltkriegs vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich erwirtschaftet, die nunmehr im Interesse ihrer Eigentümer an die Nachfolgegeneration – meist innerhalb des Familienverbundes – weitergegeben werden. Verschiedenen Schätzungen zufolge wird allein in den kommenden zehn Jahren ein Gesamtvermögen im Wert von insgesamt rund 1,4 Billionen Euro durch Erbfall…
BetriebsvermögenBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatliche SteuerlehreEinkommensteuerEntgeltliches RechtsgeschäftErbschaftGemischte SchenkungSteuerrechtVermögensübergabe
Michael Bauer
Die Konzern-Koordinations-Card
Instrument der Konzernsteuerung und der Früherkennung von Krisen
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufen sich Unternehmenskrisen, die zunehmend auch komplexe Unternehmensstrukturen betreffen. Die Betriebswirtschaftlehre hat bislang keine Ansätze zur Analyse konzernspezifischer Krisenursachen entwickelt. In vorliegender Arbeit wird das Phänomen "Konzernkrise" analysiert und die Steuerung als eine bedeutende konzernspezifische Krisenursache identifiziert. Aus den Erkenntnissen wird die Konzern-Koordinations-Card (KKC) zur Abbildung,…
Balanced-ScorecardBetriebswirtschaftslehreKonzernkriseKonzernsteuerungKrisenursachenUnternehmenskrise
Martin Babl
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum
Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.
Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…
BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Tim Schönborn
Käuferverhalten bei Unsicherheit
Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. [...]
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingNachfrageverhaltenRisikoSucheigenschaftenUngewissheit
Carsten Heineke
Kennzahlen als Instrument der Führung
Eine sach-analytische Untersuchung aus einer verhaltensorientierten Perspektive unter Einbeziehung kommunikationstheoretischer Überlegungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Kennzahlen stehen seit langer Zeit im Mittelpunkt wissenschaftlicher Analysen und sind aus der unternehmerischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Als wesentlicher Vorteil der Verwendung von Kennzahlen wird im Allgemeinen angeführt, dass sie eine Vielzahl von Einzelinformationen zu einer Zahl verdichten. Auf diese Weise sollen Kennzahlen einen konzentrierten Überblick über bestimmte Sachverhalte ermöglichen und die Kommunikation erleichtern. Vernachlässigt werden dagegen die…
BetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsorientierungFührungKennzahlKommunikationRechnungswesenVerhaltensorientierung
RADIZ Radon-Dokumentations- und Informationszentrum Schlema e. V. (Hrsg.)
Radon als Heilmittel
Therapeutische Wirksamkeit, biologischer Wirkungsmechanismus und vergleichende Risikobewertung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis, und bei degenerativen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule gehört heute die Schmerztherapie mit dem radioaktiven Edelgas Radon zum schulmedizinischen Instrumentarium. Radon wird in sorgfältiger Dosierung in Wannenbädern, Luftbädern und Heilstollen verabreicht, falls nicht Gegenindikationen, z.B. bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen…
ImmunmodulationMedizinMorbus BechterewRadon-HeilstollenRadon-LuftbadRadon-Wannenbadrheumatoide ArthritisSchmerztherapie
Viola Teske
Untersuchung zur Stimmentwicklung bei Grundschulkindern in Zusammenhang mit der musischen Erziehung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Was darf man von einem Grundschulkind stimmlich erwarten? In welcher Tonhöhe stimmt man sinnvollerweise ein Lied mit Grundschulkindern an? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stimmumfang und musischer Erziehung? Haben verschiedene musische Aktivitäten einen verschieden großen Zusammenhang mit den Stimmparametern, und wenn ja, mit welchen? Wie mißt man die Größe des Stimmumfangs? In welchen Tonhöhen sind bei Grundschulkindern Registerübergänge zu erwarten? Aus welchen…
DynamikumfangGrundschulkinderKinderstimmeMedizinmusikalischer Stimmumfangphysiologischer StimmumfangSingstimmeStimmentwicklung