Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…
GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Chris Loos
Otto Grassl (1891-1976)
Leben und Werk
Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler entbehren bislang einer detaillierten kunsthistorischen Würdigung, obgleich ihre Arbeiten unzählige Kirchen, Kapellen und Andachtsräume schmücken. Die vorliegende…
Christliche KunstDeutsche Gesellschaft für christliche KunstExpressionismusKatholizismusKunstgeschichteMonismusMünchner KunstakademieMünchner Kunstgewerbeschule
Christine Meyer
Kulturpaläste und Stadthallen der DDR
Anspruch und Realität einer Bauaufgabe
Kulturhäuser gehörten in der DDR zu den wichtigsten öffentlichen Bauwerken. Seit den sechziger Jahren entstanden vielerorts große, moderne Baukomplexe wie der Dresdner Kulturpalast oder der Palast der Republik in Berlin. Nach der Phase der historisierenden Architektur in den fünfziger Jahren bedeutete dies eine Rückkehr zur Tradition der klassischen Moderne.
Baustoffe sind Beton und Glas, transparente Curtain Walls prägen häufig das Erscheinungsbild dieser…
ArchitekturDDRKultupalastKulturhausbauKunstgeschichteSechziger JahreStadthalleStädtebau
Marie Antoinette Glaser
Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur
Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin
Was zeichnet gute LiteraturwissenschaftlerInnen aus? Welche Werte und Normen bestimmen ihre Disziplin? Die Studie zur «Kultur» der Literaturwissenschaft nimmt die oftmals unbefragte Lebenswelt jener Selbstverständlichkeiten in den Blick, in der sich LiteraturwissenschaftlerInnen bewegen.
Ziel ist die aufmerksame Beschreibung der Praktiken, Mechanismen und Prinzipien, die in der Literaturwissenschaft bestimmen, wie WissenschaftlerInnen wissen, was sie wissen.…
GermanistikHabitusInterdisziplinaritätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPraktiken der WissenserzeugungStruktur des WissensWissenschaftsforschungWissenserzeugung
Marie Aimé Joël Harison
Musikgeschichte Madagaskars
Unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Einflüsse
Für die Musik und Kultur Madagaskars sind Einflüsse von außen - arabische, afrikanische, südostasiatische und europäische - von prägender Wirkung gewesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung mit europäischer Musik vom Beginn von deren Eindringen bis zur Gegenwart. Radama I. (1810-1828), König eines Teilgebiets der Insel, öffnete den Engländern sein Herrschaftsgebiet. Der Hintergrund war seine Hoffnung, mit Hilfe der Europäer und ihrer Waffen die…
Ida PfeifferKirchenmusikKulturtransferKulturwissenschaftMadagaskarMusikMusikgeschichteNationalhymne
Andreas Michel
Italienische Sprachgeschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…
ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft
Francesco Ghia
Max Weber und die Kunst
Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Max Weber hat keine eigene Ästhetik oder Kunstphilosophie hinterlassen oder auch nur skizziert. Dennoch aus einem Hinweis von Marianne Weber entnimmt man, er hätte die Absicht, irgendwann eine Soziologie zu schreiben, die alle Künste umfassen sollte.
Im Ausgang von den einschlägigen Spuren in Webers Werk versucht das Buch "Max Weber und die Kunst. Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik" eine systematisierende Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik.…
ÄsthetikBerufsproblematikEingebungKulturphilosophieKulturwissenschaftKunstwollenMax WeberPhilosophieWertsphären
Eberhard Birk
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit
Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Höchstädt (1704), die Lineartaktik im Spiegel zeitgenössischer Ordnungsvorstellungen, die Oranische Heeresreform und die neuzeitliche Kriegskunst sowie den Ehrbegriff des preußischen…
17. Jahrhundert18. JahrhundertEhreGeschichtswissenschaftHeeresreformHöchstädtLineartaktikMilitärgeschichteMilitärstrategieOffizierkorps
Dorota Winiarska
Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen
1945 - 1989
Der Sport ist ein Bestandteil unserer Geschichte und unserer Kultur. Die Ent-wicklung des Sports ist von Menschen gesteuert, die meist sowohl ideologisch als auch politisch motiviert sind. In Polen und der DDR ging die Führung davon aus, dass der Sport von großem Nutzen und zu wichtig ist, um ihn einer planlo-sen Entwicklung zu überlassen. Die Bedeutung und das gesellschaftliche Anse-hen des Sports war an dessen politischem Engagement, das ein Resultat des Klassenkampfes…
1945-1989BürgertumDDRFechtenGeschichtswissenschaftPolenReitenSozialwissenschaftSportwissenschaftTennis