Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Lott
Pädagogik
Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben…
BildungErziehungEthikMoralMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSchuleWerteWertmaßstab
Gergely Fábián
Globalisierung und Lokalisierung der sozialen Konflikte
Die relativ gleiche Differenzierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
F?bin analysiert den Prozess der Globalisierung, insbesondere die Globalisierung der Ökonomie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Dieser Prozess wird im internationalen Vergleich analysiert. In die Analyse wurden auch die Auswirkungen des ökonomischen und gesellschaftlichen Systemwechsels im Osten einbezogen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Achtziger- und Neunzigerjahre.
Sie stellt die These der relativ gleichen Differenzierung auf, nach…
ArbeitslosigkeitArmutGlobalisierungOsteuropaRegionalisierungSozialpolitikSoziologie
Gergely Stefan Missal
Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik.
Dieses Buch ist für alle, die sich mit der Frage nach Freiheit, Ethik, Fremd- und Selbstbestimmtheit auseinander setzten wollen. Es soll Anregungen und Denkanstöße für unseren zwischenmenschlichen Umgang geben und bietet Zündstoff für…
ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie
Heinz Dommes
Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen
Eine klinische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden.
Das Auftreten dieser Aufmerksamkeitsstörung hängt allerdings vom Stadium der chronischen Alkoholkrankheit ab. Im akuten Stadium ist das Defizit am deutlichsten ausgeprägt. In der…
AbstinenzAlkoholAufmerksamkeitsstörungChronische AlkoholkrankheitCrossmodale RetardierungGesundheitswissenschaftKlinische StudieMedizinModality Shift EffectNeuropsychologiePsychologieReaktionszeitRestitution
Heinz Carolin Neubert & Konrad Reschke
Anpassungsstörungen bei Jugendlichen
Ein Interventionsprogramm - TAPS-J
Dieses Buch stellt übersichtlich und anschaulich Forschungserkenntnisse der letzten zehn Jahre zur Anpassungsstörung dar. Die Besonderheiten von Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Geschlechtsunterschiede werden hervorgehoben. Das Buch enthält ein Therapieprogramm, ein erster störungsspezifischer Interventionsansatz für Anpassungsstörungen.
Es handelt sich um einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen, manualisiert-flexiblen Ansatz für Gruppen.…
GesundheitswissenschaftKinder- und JugendpsychotherapiePsychiatriePsychologiePsychotherapieforschungStressbewältigungTherapiemanualVerhaltenstherapieVerhaltentherapeutisches Interventionsprogramm
Heinz Tong Zhen
Das Bodenrecht der VR China
Die Reformen und die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft genießen in der Welt immer größere Aufmerksamkeit. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der VR China nimmt einen immer größeren Umfang an. Eine Kenntnis des chinesischen Rechtssystems und der Gesetzgebung gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Grundeigentum und das Bodennutzungsrecht in der VR China. Dieses unterscheidet sich grundlegend vom deutschen Recht. Dem…
Ausländische InvestorenBodennutzungBodennutzungsrechtGrundeigentumGrund und BodenInvestorenRechtswissenschaftVolksrepublik China
Carsten Horter
Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht
Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts
Das deutsche Recht ist durch eine strikte Trennung von Zivilrecht und Strafrecht geprägt. Während das Bürgerliche Recht dem Ausgleich der Interessen von Privatpersonen dient, schützt das Strafrecht die Interessen der Allgemeinheit.
Dennoch wird im juristischen Schrifttum in den letzten Jahren verstärkt diskutiert, ob die Strafe nicht auch ein legitimer Zweck des Bürgerlichen Rechts ist. Dabei wird auf eine Reihe von Vorschriften und Rechtsfortbildungen im…
PersönlichkeitsrechtPräventionPrivatstrafeRechtswissenschaftSchmerzensgeldSittenwidrigkeitZivilrecht
Carsten Rebecca Dorn
Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt
Voraussetzungen und Schranken des Meinungskampfs und Wettbewerbs im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Presse ist Medium und Wirtschaftsbetrieb. Namentlich die periodische Presse dient in erster Linie der Information der Bevölkerung und ist essentieller Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsbetrieb verfolgt die Presse eigene Interessen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb geht insbesondere das Streben nach Umsatzsteigerung und Gewinn einher. Der Ausbau von Marktpositionen führt hierbei zwangsläufig zu einem Konkurrenzkampf…
JournalismusJournalistische SorgfaltMedienrechtMeinungsfreiheitPeriodische PressePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPressekriegRechtswissenschaftSchrankenWettbewerbsrecht
Lars Michael Bopf
Der Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem in § 615 BGB geregelten Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis. Dabei wurde unter anderem auf den Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung, die Abdingbarkeit des § 615 BGB, die Anrechnung gemäß § 615 S. 2 BGB sowie auf die Neuregelung des § 615 S. 3 BGB und auf die Beendigung des Annahmeverzuges eingegangen. Besonders wurde untersucht, unter welchen Voraussetzungen im Fall einer unwirksamen arbeitgeberseitigen Kündigung…
AbdingbarkeitAnrechnungArbeitgeberArbeitsrechtMitwirkungshandlungRechtswissenschaftWeiterbeschäftigungsangebot
Lars Michael Lone Rotermund
Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gemäß § 1 I 1 BetrVG werden in Betrieben mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern Betriebsräte gewählt. Die Betriebsräte sind für alle Arbeitnehmer des Betriebs gegenüber dem Arbeitgeber zuständig. Dies gilt auch für die jugendlichen Arbeitnehmer und die Auszubildenden des Betriebs, wie sich aus § 80 I Nr. 3 und Nr. 5 BetrVG ergibt.
Weiterhin ist gemäß § 60 I BetrVG bei mindestens fünf jugendlichen Arbeitnehmern oder zu ihrer Berufsausbildung…
ArbeitsrechtBeteiligungBetriebsratBetriebsratsvorschriftenBetriebsverfassungsgesetzBetriebsverfassungsrechtJugend- und Auszubildendenvertretung JAVJugendlicheRechtswissenschaft