Martin LottPädagogik
Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 51
Hamburg 1996, 148 Seiten
ISBN 978-3-86064-484-3 (Print)
Zum Inhalt
Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben zugleich zur moralischen Verunsicherung des Menschen beigetragen. Denn die Vielfalt der Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten fordert ein größeres Maß an Entscheidungskompetenz und an moralischer Urteilsfähigkeit, was viele überfordert. So hat die Zahl der ethisch relevanten Probleme offensichtlich zugenommen.
Mit dem Aufruf Kants, sich mutig seines eigenen Verstandes zu bedienen, sich von überlieferten Dogmen und Dogmatismen frei zu machen, war der Mensch aufgefordert, die Maxime seines Handelns selbst zu bestimmen. Doch wenn alles verändert oder erneuert werden kann, dann bleibt die moralische Frage nach dem guten Handeln offen und wird so zum gesonderten Problem. Nicht zu übersehen ist, dass die Normen und Werte sich verändert haben und mit ihnen der Schüler und die Erziehung. Der Schule kommen somit neue Aufgaben zu, die mit den herkömmlichen festgeschriebenen Möglichkeiten nicht mehr zu lösen sind.
So wird Pädagogik auf dem Rücken des Pädagogen ausgetragen, einerseits den gestellten Anforderungen, andererseits den beschränkten Möglichkeiten gerecht zu werden. Dieses Buch richtet sich so gesehen einerseits an den Pädagogen, andererseits steht es für die Sache "Pädagogik" als Wissenschaft.
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Bemerkungen zum Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-485-0 (Print)
Versuch einer Kategorisierung grammatischer Differenzen am Beispiel der Mundart von Ottersdorf
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-441-6 (Print)
Erschließung lyrischer Texte
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-440-9 (Print)
Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-437-9 (Print)