Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nurdan Melek Aksulu (Hrsg.)
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die tief verwurzelten Traditionen wie Vielweiberei, Harem und Verschleierung. Wie zerstörerisch die Polygamie und Harem auf das Reich gewirkt haben, wird in diesem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertEuropäisierungFrauenbewegungFrauenforschungHaremOsmanisches ReichPolygamiePsychologieReiseberichteVerschleierung
Daniel Pflüger
Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Arbeitnehmer verliert seine Stelle, weil er verdächtigt wurde im Betrieb gestohlen zu haben. Kurz danach findet sich der wahre Dieb. Kann der zu Unrecht verdächtigte seine "Wiedereinstellung" verlangen? Muss der Arbeitgeber ihm gegen seinen Willen einen neuen Vertrag geben, wenn der Arbeitnehmer darauf besteht?
Die Rechtsprechung bejaht diese Fragen. Aber nicht nur bei der Verdachtskündigung stellt sich die Frage nach dem Wiedereinstellungsanspruch. Die…
ArbeitsrechtBetriebsübergangKontrahierungszwangKündigungKündigungsschutzPrognoseRechtswissenschaftVerdachtskündigung
Rödiger Voss
Lehrqualität und Lehrqualitätsmanagement an öffentlichen Hochschulen
Problematik, Konzepte und Empfehlungen für die Gestaltung der Lehre
Aus Reihen der Presse bzw. der Öffentlichkeit wird die Ausbildung und Lehre in der Hochschule oft als praxisfern und rückständig beschrieben, wodurch Hochschulen unter Reformdruck stehen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Werk aktuelle Tendenzen der Hochschullehre unter qualitätstheoretischen Gesichtspunkten analysiert und daraus Anforderungen an die weitere Professionalisierung der Hochschullehre abgeleitet.
Dr. Rödiger Voss ist Akademischer Rat für…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementEvaluationHochschullehreHochschulmanagementLehrqualitätPädagogikQualitätsmanagement
Torsten Fritzlar
Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts
Didaktik in Forschung und Praxis
Eine stärkere Problemorientierung des Mathematikunterrichts wird nicht nur in Deutschland seit langem gefordert. Dennoch zeigen auch neuere internationale Untersuchungen eine ge-wisse Resistenz der Unterrichtsrealität gegenüber diesen gut begründeten Forderungen. Dafür gibt es verschiedene Gründe und vielerlei Zwänge werden häufig angeführt. Als eine mögli-che Ursache werden auch zusätzliche Anforderungen eines problemorientierten Mathematik-unterrichts an die Lehrkraft…
Computerszenariokomplexes ProblemlösenMathematikdidaktikPädagogikproblemorientierter UnterrichtSchulunterricht
Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im…
BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleWaldZeichnen
Kerstin Andrea Richter
Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben
Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil
In der preisgekrönten Studie (Förderpreis des Bezirks Schwaben 2002) werden die gegenseitigen Beeinflussungen von Pädagogik und Architektur in der sozialen Umbruchzeit zwischen 1890 und 1930 in Württemberg und Bayerisch- Schwaben untersucht.
Neben den unterschiedlichen Lebensreformbewegungen war aus den damaligen architekturhistorischen Strömungen wie Historismus, Arts-and-Crafts-Bewegung, Jugendstil, Gartenstadtbewegung, Volkshausgedanke, Werkbund und schließlich…
AnthropologieErziehungswissenschaftPädagogikRaumerfahrungReformpädagogikSchularchitekturSchulbauStilmerkmale
Kerstin Evelyn Röttger
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gehören in der bildungspolitischen Debatte der EU seit Jahren zu den gängigen Schlagwörtern. Gleichwohl ist sehr wenig darüber bekannt, wie im Sprachunterricht der europäischen Länder auf interkulturelle Begegnungen vorbereitet wird. Am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Griechenland wird in der vorliegenden Untersuchung gezeigt, auf welche Bedingungen das Konzept des interkulturellen Lernens in Griechenland trifft,…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlehrforschungFremdsprachenlernforschungFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LehrwerkeInterkulturelles LernenLehrwerkforschungPädagogik
Kirsten Wienold
Evaluation onlinebasierter Lehr-/Lernsysteme
Anforderung an Instrumente zur Evaluation Neuer Medien
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Im Kontext der Bmbf geförderten Projekte zur Einführung Neuer Medien in die Bildung hat es eine Reihe von Evaluationen gegeben. Neben den Problemen von fehlenden Evaluationszielen und dem zurzeit noch recht dünnen Forschungsstand zum Lernen mit Neuen Medien, kämpfen alle Evaluatoren/innen mit einem enormen personellen sowie finanziellen Ressourcenproblem. Qualitative Methoden wären auf Grund fehlender Forschungsergebnisse oft notwendig, aber nicht umsetzbar. Umso…
E-LearningErziehungswissenschaftEvaluationMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienOnline-ForschungPädagogikQualitätssicherung
Gábor Ruda (Hrsg.)
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser…
MinderheitengesetzeMinderheitenkulturMinderheitenrechtMinderheitenschulenMinderheitensprachenPädagogikzweisprachiger Unterricht
Karsten Wolf
Gestaltung und Einsatz einer internetbasierten Lernumgebung zur Unterstützung Selbstorganisierten Lernens
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wird das Internet mit zunehmenden Ressourceneinsatz in die Aus- und Weiterbildungspraxis eingeführt. Diese Entwicklung steht in der langen Tradition, neu entwickelte Medien wie z.B. Fernsehen, Videorekorder oder Computer zur Innovation von Lehr- und Lernprozessen zu nutzen. Dabei erfolgt zunächst eine didaktisch wenig reflektierte Verwendung der neuen Technologien im Unterricht. Erst durch eine sich anschließende, didaktisch…
E-LearningErziehungswissenschaftEvaluationInternetbasiertes LernenLernumgebungPädagogikSelbstorganisiertes Lernen