Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Winkelbach
Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters
Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen von Hochschulstudenten in die Geheimnisse dieser Rechtsfigur einzuführen versucht.
Unbestritten hat kein Fall entsprechenden Problemzuschnitts das höchste…
aberratio ictusAnstiftungerror in personaIrrtumKausalabweichungRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme
Algirdas Jurevicius
Die Katholische Kirche Litauens
Auf dem Weg zur Erneuerung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist eine die aktuellen gesellschaftlichen sowie kirchlichen Prozesse in Litauen begleitende theologische Reflexion, die der Erneuerung der Kirche Litauens gewidmet ist. Nach dem Zerfall des kommunistischen Systems entstand eine neue Situation für die Kirche im postkommunistischen Raum. Der Autor beschreibt den Übergang bzw. die Wende und die neue Lage der Kirche im postkommunistischen Litauen. Die gegenwärtige pastorale Problematik hat ihre Wurzeln im…
DiakonatKatholische KircheLitauenPolenPostkommunismusTheologieVatikanVerfolgung
Jörg Meyer
Mundpropaganda im Internet
Bezugsrahmen und empirische Fundierung des Einsatzes von Virtual Communities im Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Internet wird seit jeher als Kommunikationsinstrument eingesetzt – weltweit kommunizieren Wissenschaftler, Freunde oder Nachfrager, d.h. Menschen mit gemeinsamen Interessen auf der Suche nach Information bzw. Unterhaltung. Was macht die Kommunikation speziell unter Nachfragern im Internet für das Marketing so interessant und wie können Instrumente wie Internet-Foren oder Mailing-Listen wirkungsvoll für Unternehmenszwecke eingesetzt werden? Dieses Buch gibt…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetInternetkommunikationMarketing-MixMund-zu-Mund-WerbungNachfragerverbündeSocial NetworkSocial WebSoziale MedienVirtual CommunitiesWord of Mouth
Steffen Greiffenberg
Methodenentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Methoden werden bereits seit einigen Dekaden in der Wirtschaftsinformatik und Informatik diskutiert. Damals wie heute werden sie dazu verwendet, Menschen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und zu führen. Insbesondere bei der Entwicklung von Informationssystemen oder der Umgestaltung von Organisationen besitzen sie eine unbestritten hohe Bedeutung für die Qualität der erzielbaren Ergebnisse. In dieser Arbeit bildet das zentrale Hilfsmittel der Modellierung und deren…
BetriebswirtschaftslehreKonfigurationsmanagementMethodenentwicklungSystementwicklungVorgehensmodelleWirtschaftsinformatik
Georg Philipp Häßler
Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking
Leistungstiefenverringerung und Franchising als Untersuchungsobjekte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Wettbewerbsumfeld der Retail Banken hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Gründe sind sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite zu suchen.
Neue Wettbewerber, die sog. Direktbanken, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kunden gewonnen und durch ihre aggressive Gebührenpolitik die filialgestützten Institute unter Druck gesetzt. Die wichtigsten Änderungen auf der Nachfragerseite sind neben der zunehmenden Alterung der Bevölkerung der…
BankgeschäftBetriebswirtschaftslehreDirektbankenFranchisingLeistungstiefePrivatkundengeschäftProfitabilitätsverschlechterungRetail BankingWettbewerbsdruck
Georg Philipp Robert Jakimovski
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen
Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches verlangt, dass konzerninterne Transaktionen zu den selben Bedingungen abgeschlossen werden wie sie fremde Dritte vereinbart hätten. Die Einhaltung dieses Postulats…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationErfolgsabgrenzungFremdvergleichsprinzipInternationale SteuerlehreMultinationale UnternehmenObjektorientierte ModellierungVerrechnungspreisWirtschaftsinformatik
Georg Philipp Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten – erwarten insbesondere durch die Verlängerung der Verjährungsfrist von 6 auf 24 Monate und die neuen gesetzlichen Regelungen zum Rückgriff weiter ansteigende Kosten für die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen ihrer…
BetriebswirtschaftslehreEntstehungsprozessForschung und EntwicklungGebrauchsgutGewährleistungProduktentwicklungQualitätscontrollingSachmängelhaftung
Georg Philipp Cordula Kähler
Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik
Die Methode des Goal Attainment Scaling
Studien zur Psychiatrieforschung
Mit der Methode "Goal Attainment Scaling" (GAS) können individuelle Fortschritte im Rahmen einer Intervention dokumentiert und verglichen werden. Damit stellt das GAS eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Fragebögen oder anderen gängigen Evaluationsmethoden dar. Im diesem Buch wird das GAS Schritt für Schritt erläutert und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile diskutiert. Ferner werden die wissenschaftlichen Standards der modernen Evaluationsforschung und…
GesundheitswissenschaftGoal Attainment ScalingIndividuelle ZielsetzungKinder- und JugendpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychologieQualitätssicherungTagesklinikTherapieevaluation
Georg Philipp Manfred Thuns
Lebensweltorientierung in der Jugendhilfe
Herausforderung an Pädagogik und Psychologie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Konzepte der Gemeinwesenorientierung beleben sich im Prozess der Modernisierung der Jugendhilfe in der Lebensweltorientierung wieder. Entscheidende Fragestellung ist, welche Konzepte der Hilfen zur Erziehung in der Beziehung der Kinder zu ihrer Umwelt handlungsrelevant werden.
In der Kinder- und Jugendhilfe ist der Leitbegriff der Lebenswelt-orientierung nur dann effektiv, wenn psychosoziale Hilfen in Familien oder in Gruppen das unmittelbare Umfeld der Kinder…
EntwicklungspsychologieGemeinwesenarbeitJugendhilfePädagogikPsychologieSozialraumorientierungSuchtprävention
Georg Philipp Dagmar Klose
Klios Kinder und Geschichtslernen heute
Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.
Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…
CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische Entwicklungstheorien