2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern (Dissertation)Zum Shop

Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde im Zeitraum von September 1997 bis August 2001 ein Forschungsprojekt zum Thema "Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-) Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern" durchgeführt. Eine umfassende Literaturanalyse, wissenschaftliche Fragestellungen, Untersuchungsergebnisse sowie die Diskussion dieser Ergebnisse bildeten die Grundlage der vorliegenden…

GehörlosenpädagogikHörende KinderHörgeschädigte ElternHörschädigungKommunikationPädagogikRisikokinderSonderpädagogikSoziales UmfeldVorschulkinder
Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik (Habilitation)Zum Shop

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…

BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogik
Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten (Studie)Zum Shop

Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten

Beiträge zur Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaft

Studien zur Berufspädagogik

Der Fachunterricht an beruflichen Schulen von Gartenbau und Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Ursachen dafür sind vor allem die neuen Anforderungen, die sich aus dem Strukturwandel der Agrarwirtschaft sowie dem Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft an die berufliche Handlungskompetenz von Gärtnern und Landwirten ergeben. Aus dieser Entwicklung leiten sich fachdidaktische Konsequenzen ab, die zu einer Veränderung des Konzeptes für den Fachunterricht hin…

AgrarbereichAgrarer FachunterrichtBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikHandlungsorientierter FachunterrichtLehr-Lern-StrategienPädagogik
Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit

Eine qualitativ-explorative Studie zur Grundlegung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr

Studien zur Schulpädagogik

Leistung ist in der Schule vom ersten Schultag an allgegenwärtig und unausweichlich. Erwachsene legen fest, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler zu erbringen haben und was als Leistung gilt. Aus Sicht einer konstruktivistisch orientierten, am Kind als Subjekt seines Leistungsprozesses interessierten Pädagogik stellt sich die Frage: Wie nehmen Schülerinnen und Schüler selbst ihre Leistungen wahr? Und wie deuten sie sie? [...]

GrundschulforschungKindheitsforschungLeistungsemotionenLeistungsselbstkonzeptePädagogikSchuleSchulleistungSchulpädagogikSelbstkonzeptStrategiewissen
Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen (Dissertation)Zum Shop

Neugriechisch als Angebot im Sprachenportfolio niedersächsischer Schulen

Eine empirische Untersuchung zur Förderung des Zweitspracherwerbs

Studien zur Schulpädagogik

Ausgangspunkt der Untersuchung sind die aktuellen inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der schulischen Förderung des Neugriechischen in der Sprachenlandschaft der allgemeinbildenden Schulen im Bereich Hannover. Der Autor untersucht institutionelle und außerinstitutionelle Faktoren, die auf den schulisch gelenkten Erwerb des Neugriechischen einwirken.

Die Begrifflichkeit "Muttersprache" wird im Transmigrationskontext anhand des griechischen…

ErziehungswissenschaftMehrsprachigkeitMigrationMutterspracheNeugriechischPädagogikSchuleZweitspracherwerb
Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280-1450 (Dissertation)Zum Shop

Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280-1450

Entwicklung, Stil und Werkstätten

Schriften zur Kunstgeschichte

Vielfalt und Formenreichtum mittelalterlichen Kunstschaffens drückt sich nicht nur in der Monumentalskulptur und der Architektur aus. Gerade die Bauplastik als verbindendes Glied zwischen Architektur und Plastik stellt einen wichtigen Aspekt mittelalterlicher Kunst dar. Dieser Bereich - mit einer unübersehbaren Fülle noch erhaltener kleiner Kunstwerke - wurde bisher kaum gewürdigt. Die vorliegende Arbeit betritt Neuland, indem sie für eine größeres Gebiet innerhalb…

ArchitekturBaugeschichteGewölbeKirchenbautenKonsoleKunstgeschichteSchlusssteinSkulpturStilgeschichteWerkstätten
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.

Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im…

DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaft
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)Zum Shop

Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus

Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939

Schriften zur Kulturwissenschaft

Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.

Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes, widersprüchliches Feld von Darstellungen Schwarzer und Indianer als Beispielgruppen kultureller Alterität.…

FotogeschichteFotojournalismusFotoreportageIllustrierte PresseKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusPressegeschichteReisefotografie
Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen

Eine exemplarische Untersuchung

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Wichtigkeit einer funktionierenden, organisierten und aktuellen Information und Kommunikation in Unternehmen ist heute bedeutender denn je. Nicht nur große, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen bauen deshalb auf die elektronischen Medien. Elektronische Medien ermöglichen zeit- und raumübergreifend zu kommunizieren und informieren. Das Intranet fördert die "Informationsgerechtigkeit". Informationen sind dabei nicht nur für die Informationszufriedenheit…

Content Management SystemIntranetKommunikationMedienwissenschaftMitarbeiterinformationMitarbeiterkommunikationMitarbeiterzufriedenheitNeue MedienPsycholinguistikUnternehmenskommunikation
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.

Mit der Unterzeichnung des "Zwei-plus-Vier-Abkommens", des Staats- und Einigungsvertrags…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte