2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konfliktmediation in der Schule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konfliktmediation in der Schule

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Zahlreiche Schulen haben in den letzten Jahren begonnen, Schüler für die Mediation bei Konflikten auszubilden. Mit der Schülermediation verbinden sich dabei weitreichende Hoffnungen und Erwartungen: Sie soll Gewaltvorfälle an der Schule mindern, die Konfliktlösefähigkeit der Schüler erhöhen und ihre Selbstverantwortlichkeit an der Schule sowie das Schulklima insgesamt verbessern.

Diese Studie untersuchte am Beispiel dreier niedersächsischer Schulen, die…

EvaluationEvaluationsstudieGewaltGewaltpräventionMediationPädagogikPräventionPräventionsprogrammPsychologieSchuleSchulmediation
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule (Dissertation)Zum Shop

Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule

Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.

"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…

LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwäche
Internationale Soziale Arbeit (Tagungsband)Zum Shop

Internationale Soziale Arbeit

Länderberichte Dritte und Vierte Welt

Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik

Neben der Ethnologie und der Entwicklungshilfe hat sich auch die Internationale und Vergleichende Soziale Arbeit als neue Disziplin entwickelt, um Fördermöglichkeiten im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen für die Dritte und Vierte Welt zu unterstützen. Die Beiträge dieses Buches enthalten die wichtigsten Arbeiten des Autors aus einem Vierteljahrhundert praxisbezogener Forschung aus drei Kontinenten in mehr als 50 außereuropäischen Ländern. [...]

Dritte WeltEthnologieInternationalitätLänderberichtPädagogikSozialarbeitSozialpädagogikVierte Welt
Textsorten und Spracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Textsorten und Spracherwerb

Eine Untersuchung zur Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

"Deutsch als Fremdsprache" (DaF) steht im Schnittpunkt verschiedener Referenzwissenschaften. Es ist ein eigenständiges Fach, das seine Fragestellungen aus der Praxis des sich wechselseitig beeinflussenden Erwerbs- und Lernprozesses der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler entwickelt und in Zusammenarbeit mit diesen Referenzwissenschaften seine Lösungen erarbeitet. Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften des Faches können in den Dienst des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtPädagogikSachtexteSpracherwerbTextarbeitTextkompetenzTextorientiertheitTextsorte
Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht (Dissertation)Zum Shop

Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht

Eine Erhebung zum Einsatz neuer Medien in Grundschulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der Verfasser setzt sich mit der Fragestellung auseinander, warum die Innovationsneigung in Schule und Unterricht stagniert, obwohl diesbezüglich zahlreiche erfolgsversprechende, pädagogische Konzepte vorhanden sind.

Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie wurden hierzu spezifische Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf den Computereinsatz in der Grundschule erforscht.

Ausgangspunkt der Darstellungen bildet der theoretische…

Berufsfeld LehrerEinstellungErziehungswissenschaftKonstruktivismusLehrerinMedienkompetenzPädagogikSchuleSchulentwicklungWahrnehmung
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung! (Dissertation)Zum Shop

Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!

Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund entstand die Idee der ästhetischen Spracherziehung.

In diesem Buch werden zunächst Grundlagen einer ästhetischen Spracherziehung aufgezeigt.…

ÄsthetikÄsthetische ErfahrungÄsthetisches LernenErziehungswissenschaftGrundschuleLernbereich SprachenPädagogikSchulunterrichtSpracheSpracherziehung
Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen (Dissertation)Zum Shop

Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen

Untersuchung zur Anwendung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Die Autorin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, mit welcher Unterrichtsmethode eine differenzierte visuelle Wahrnehmung gefördert und bildnerische Fähigkeiten beim Zeichnen verbessert werden können.

Zum zentralen Interesse wird die Analyse der Wahrnehmungsprozesse und ihrer reflexiven und bildnerischen Verarbeitung, die in einem Prozessmodell des Zeichnens ihren Niederschlag findet. In einem neuen, ungewohnten Ansatz greift sie dabei nicht nur Ergebnisse der…

KunstdidaktikKunstpädagogikLehr-Lern-ForschungPädagogikWahrnehmungWahrnehmungspsychologieZeichnen
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht

Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie

Studien zur Schulpädagogik

Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…

FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreform
Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball

Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept geben, welches die wesentlichen Aspekte des spielgemäßen Konzept und den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt und einem genetischen Ansatz folgt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Handball und versucht, die theoretischen Fundamente in die Praxis zu übertragen. Dazu werden im theoretisch angelegten Kapitel II grundlegende fachwissenschaftliche und –didaktische Eckpunkte…

Genetisches Lehren und LernenHandballHandlungsfähigkeitPädagogikSpielfähigkeitSpielgemäßes KonzeptSportspielvermittlungSportwissenschaftWahrnehmungstheorie
Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas (Dissertation)Zum Shop

Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas

Am Beispiel Senghors und Soyinkas

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische Kultur und Tradition.

Die Begegnung mit dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius führte zur Beschäftigung mit der deutschen Kulturwelt, aber auch zu einer tiefen…

Afrikanisches TheaterAimé CésaireAnglophones AfrikaAufklärungBertolt BrechtDichtungInterkulturalitätJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturwissenschaftLéon-Gontran DamasLéopold Sédar SenghorSturm und DrangSurrealismus