Wissenschaftliche Literatur Textarbeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Eva Stranovská / Anikó Ficzere
The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im Gedächtnis zu behalten, sie als Ganzes wahrzunehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Assoziationen zu machen, den Text kritisch zu bewerten usw. sind entscheidende…
FremdsprachenunterrichtKognitive ProzesseLeseverstehenMetakognitive ProzessePädagogische InterventionPsycholinguistikTextrezeptionBernd Peter Marquart
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z.…
Das ParadoxeDer Besuch der alten DameFigurenanalyseFriedrich DürrenmattGermanistikGroteskeLiteraturwissenschaftPoetische KategorieSprachanalyseStilformen der GroteskeIlona Feld-Knapp
Textsorten und Spracherwerb
Eine Untersuchung zur Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
"Deutsch als Fremdsprache" (DaF) steht im Schnittpunkt verschiedener Referenzwissenschaften. Es ist ein eigenständiges Fach, das seine Fragestellungen aus der Praxis des sich wechselseitig beeinflussenden Erwerbs- und Lernprozesses der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler entwickelt und in Zusammenarbeit mit diesen Referenzwissenschaften seine Lösungen erarbeitet. Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften des Faches können in den Dienst des…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtPädagogikSachtexteSpracherwerbTextarbeitTextkompetenzTextorientiertheitTextsorteSarah Weiß
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…
DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehenZeynep Kalkavan
Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe
Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…
GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische VolksliteraturVolker Radatz, Michael Wendt
Textarbeit im Fremdsprachenunterricht - Schrift, Film, Video
Kolloquium zu Ehren von Berthold Brandt
KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Mit dem dem international bekannten Didaktiker Bertolt Brandt gewidmeten Band stellt sich die Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht vor, die sich an Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen aller Schulformen wendet und sich zum Ziel gesetzt hat, diese mit neueren Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik bekannt zu machen.
Der erste Band stellt einen erweiterten ‘Text‘-Begriff in den Vordergrund, der in der Einführung erläutert wird. Mit je zwei Beiträgen werden…
Berthold BrandtFilmFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtLesenSchriftSprachwissenschaftTextarbeitTextproduktionKatharina Vogelmann
Konstellationen von Mythos und Erzählen in Thomas Manns Josephs-Romanen
Unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Jaakob
Fest der Erzählung, du bist des Lebensgeheimnisses Feierkleid, denn du stellst Zeitlosigkeit her für des Volkes Sinne und beschwörst den Mythus, daß er sich abspiele in genauer Gegenwart!
Bereits im Vorspiel zu den Josephs-Romanen werden mit diesem Satz Mythos und Erzählen zueinander in Beziehung gesetzt: Die Erzählung inszeniert den Mythos wie ein Schauspiel für ihr Publikum, das Volk. Sie vergegenwärtigt das Geschehen, von dem der Mythos erzählt, wiederholt also…
ErzählenJoseph und seine BrüderLiteraturwissenschaftMimesisMythosThomas MannÜberlieferungWiederholungZeitlosigkeitAndrea Winkler
Schatten(spiele): Poetologische Denkwege zu Friederike Mayröcker
In „brütt oder Die seufzenden Gärten“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mayröckers Schreiben – das ist bekannt – ist immer auch ein Schreiben über das Schreiben, ein ungeheuer dichter Strom von Wahrnehmungen, Gedanken und Reflexionen, die nur an manchen Orten identifizierbar erscheinen. In diesen Strom zeichnen sich auch die Spuren ‘fremder‘ Texte ein: Zitate werden zu Dialogsplittern der Autorin mit anderen Dichtern und Philosophen. Diesen ‘Spuren‘ folgt die Arbeit von Andrea Winkler. Sie liest brütt mithilfe von Robert Musil, Roland…
IntertextualitätKunstLiteraturwissenschaftLustMotivgeschichtePoetikPoetologieTagebuchfiktionOliver Eberlen
Roman impassible
Der subversive und undogmatische Umgang mit Narration, Sprache, Realität und Zeit in den Romanen Jean-Philippe Toussaints und Patrick Devilles
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Laufe der achtziger Jahre, in Zeiten, als vielerorts der Tod der Literatur festgestellt wurde, präsentierte das Verlagshaus éditions de Minuit eine Reihe von Romanen unter der Bezeichnung ‘roman impassible‘. Drei dieser Werke von Jean-Philippe Toussaint und Patrick Deville stellen den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit dar.
Sie zeichnen sich u.a. durch einen spielerisch-subversiven Umgang mit der écriture sowie durch eine…
LiteraturwissenschaftFrank Wünsch
Die Parodie: zu Definition und Typologie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert den Begriff der Parodie und grenzt ihn von verwandten Gattungen bzw. Schreibweisen ab. In diesem Zusammenhang werden Satire, Kontrafaktur, Travestie, heroikomisches Epos, Pastiche und Cento ausführlich behandelt. Eine umfassende…
Centoheroikomisches EposIntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatireTravestie