2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lernprozesse in der Organisationsberatung (Dissertation)Zum Shop

Lernprozesse in der Organisationsberatung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Der Beratungsmarkt ist eine Wachstumsbranche mit hohem Einfluss auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen. Dem steht gegenüber, dass kein Konsens über Ausbildung und Mindestqualifikation für die Ausübung der Beratertätigkeit existiert. Insgesamt ist wenig empirisch fundiertes Wissen zu Lernprozessen von Organisationsberatern bekannt. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich für die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung…

KompetenzentwicklungLernprozessOrganisationsberatungProzessberatungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSelbstreguliertes LernenUnternehmensberatung
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen (Sammelband)Zum Shop

Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen

Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling

Ethik in Forschung und Praxis

M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die unendliche Menschheit,... daß ich lebe, um zu sein und zu werden und an die Macht des Willens und der Bildung, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen." A. Schweitzer spricht: "Ich erlebe die Nötigung, allem Willen zum Leben…Albert SchweitzerDorothee SölleErlösungEthikMartin LutherSchöpfungSystematische TheologieWerner Heisenberg
Change Management systemtheoretisch betrachtet (Doktorarbeit)Zum Shop

Change Management systemtheoretisch betrachtet

Ein synergetisches Handlungsmodell

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber nicht eins zu eins auf die Organisationsforschung übertragen, sondern erweitert und an organisationale Systeme angepasst, um Steuerungsmöglichkeiten für komplexe soziale Systeme herauszuarbeiten. [...]

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen

Personalwirtschaft

Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…

BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert

Untersuchungen zur Anstellungspraxis

Studien zur Musikwissenschaft

Bislang unveröffentlichte Dokumente bilden die Grundlage dieser sozialgeschichtlichen Darstellung. Zum ersten Mal wird hier innerhalb einer reichen Überlieferung des Materials ein Quellenbestand gründlich und vollständig ausgewertet, der für die sozialgeschichtliche Forschung an herausragender Stelle steht: die Personalakten der Stuttgarter Hoforchestermusiker.

Die Monographie gibt einen Einblick in Funktionsweise und Strukturen eines Hoforchesters: Wie…

19. JahrhundertAnstellungHofkapelleHoftheaterKulturwissenschaftMusikwissenschaftOpernorchesterOrchesterWürttemberg
Reduktion und Redundanz als textbildende Konstituenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Reduktion und Redundanz als textbildende Konstituenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Textlinguistik als Teildisziplin der allgemeinen Sprachwissenschaft setzt sich mit den Problemen der Textualität, Textbildung und Textproduktion auseinander. Eine einfache Antwort auf die Fragen, die im Laufe der Forschung des Textes als eines Produktes der mentalen Tätigkeit des Menschen entstehen, kann es nicht geben, denn dieser Prozess ist sehr kompliziert. Diese Studie muss als ein weiterer Schritt bei der Lösung des Problems der Textbildung betrachtet…

EllipseKompressionLinguistikReduktionRedundanzSprachwissenschaftVariationWiederholung
Mobbing unter Schülern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mobbing unter Schülern

Eine didaktische Aufarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Konfliktbeladene Situationen sind keine Seltenheit und Mobbing in der Schule ist Realität. Es kommt überall vor, in kleinen Land- und Stadtschulen, in allen Schularten und Bundesländern. Wie kann bei Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert des fairen und richtigen Umgangs miteinander geschaffen werden? Kinder- und Jugendbücher zu diesem Thema sind eine wertvolle Handreichung, um diese Frage zu beantworten.

In dieser Forschungsarbeit findet der Leser neben rund…

DidaktikErziehungswissenschaftJugendliteraturKinderliteraturLiteraturwissenschaftMobbingPädagogik
Offenheit als Lehr- und Lernprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Offenheit als Lehr- und Lernprinzip

Grundlagen einer ethisch orientierten Pädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Wer heute eine Offenheit für die individuelle Entwicklung Lernender fordert, sieht sich Anfeindungen ausgesetzt: Offenheit sei dem Hauptinteresse der Schule abträglich, denn ihre Ansprüche auf demokratische Sozialformen und einen hohen Grad an Eigenständigkeit der Lernenden in Denken und Handeln seien hedonistisch, und so werde der nötige Ernst spürbarer Anstrengung vernachlässigt.

Kein Wunder, denn es herrscht an unseren Schulen ein lehrerzentriertes…

EigenständigkeitGegenseitigkeitLehreLernenMitverantwortungPädagogikZusammenarbeitZuwendung
Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne (Dissertation)Zum Shop

Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne

Analyse bayerischer Ethiklehrpläne im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung fachlicher und pädagogisch-didaktischer Zusammenhänge sowie der Lehrerprüfungsordnung I

Studien zur Schulpädagogik

Der Verfasser führt in konzeptionelle Grundlagen einer Lehrplananalyse ein und legt die methodologischen Prämissen der Untersuchung offen. Zunächst werden die historischen Stationen der Einführung von Ethikunterricht in Bayern dargelegt, die rechtlichen Grundlagen dieses Faches genannt sowie die Obersten Bildungsziele gemäß der Bayerischen Verfassung unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht.

Anhand der zentralen Begriffe Bildung, Erziehung, Lehrplan und…

BayernEthikEthiklehrplanEthikunterrichtLehrplanPädagogikSchuleSchulpädagogikSchulunterricht
Der Blick auf Mensch und Umwelt Ein Lesebuch zum Komplement ‘Kultur-Natur‘ (Sammelband)Zum Shop

Der Blick auf Mensch und Umwelt Ein Lesebuch zum Komplement ‘Kultur-Natur‘

Eine Aufsatzsammlung von Lehrenden und Studierenden

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen, Künstler und Kulturwissenschaftler, wirken seit einigen Jahren an einem Projekt zum Grundverhältnis zwischen Mensch und Natur mit. Diese gemeinsame Arbeit von Geistes- und Naturwissenschaftlern führt zu einem Austausch der Sichtweisen und Ansätze in Wort und Bild. Lehrende und Studierende bestimmen gleichberechtigt den Diskurs. Ihr Blick wird fokussiert auf Probleme und Chancen zu den Stichworten ‘Mensch und Umwelt‘, ‘Stadt -…

KulturKulturwissenschaftKunstMenschNaturStadtnaturUmweltbildung