Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Walter Eisermann
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert
Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.
Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…
20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Swantje Heidecke
Die Rolle des Wissens im Identitätsprozess
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wissen und Bildung stellen heute die wichtigsten Voraussetzungen für den ökonomischen Fortschritt eines Individuums in unserer Gesellschaft dar. Neben der Bedeutung von Wissen für den beruflichen Erfolg ist jedoch auch seine Bedeutung für den persönlichen Bereich zu berücksichtigen.
Die Untersuchung fokussiert den Zusammenhang zwischen Identität und Wissen. Es wird unterstellt, dass Wissen für die Identitätsbildung benötigt wird, um Einstellungen und Meinungen…
BildungIdentitätIdentitätstestPädagogikPädagogische PsychologieWissenWissenkanonWissenstest
Martin P. Schwarz
Professionalisierung von Managementberatung
Eine Studie zur Rekonstruktion der Handlungslogik von Managementberatung unter struktur- und systemtheoretischer Analyse. Ein Reflexions- und Professionalisierungsbeitrag illustriert durch Fallporträts
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Managementberatung ist ubiquitär vorfindbar, doch bildet sie zugleich einen Grenzfall von Beratung und es stellt sich damit verbunden die Frage nach der Professionalisierbarkeit dieses besonderen Typs verberuflichten sozialen Handelns. Der interdisziplinär angelegte Band bildet einen Beitrag zur Beratungsforschung im Allgemeinen und eine Fortführung des erst vor Jahren begonnenen Diskurses über Beratung als eines besonderen Typs pädagogischen Handelns, der durch eine…
BeratungBeratungsforschungHandlungslogikManagementsberatungOrganisationsberatungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierungsdebatteUnternehmensberatung
Andreas Michel
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…
AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblog
Margot Rößler-Hartmann
Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Bereich der Ernährungssozialisation sind die individuellen Lernprozesse, wie, wann und in welchem Umfang die eigene Ernährungsversorgung von Kindern und Jugendlichen erlernt wird, ein bisher weitgehend unbearbeiteter Bereich.
Die Studie „Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen“ von Dipl. Päd. Margot Rößler-Hartmann widmet sich dieser Fragestellung und exploriert das Lernfeld zur Ernährungsversorgung im Lebensalltag von acht…
ErnährungsbildungErnährungssozialisationErnährungsversorgungFamilieKompetenzenLernenPädagogikSchulverpflegung
Beate Gerstenberger-Ratzeburg
Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen
Evaluation als Modell für eine standardisierte Qualität der Begleitung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In dem Buch geht es um Kinder und Jugendliche, die zwar besondere Begabungen besitzen, diese jedoch aufgrund von nicht-passenden, nicht entsprechenden Umweltbedingungen (Familie, Kindergarten, Schule) nicht angemessen entfalten können/konnten bzw. Lern- und Leistungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten oder Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung zeigen. Um diesen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern und Lehrern angemessen und erfolgreich zu helfen, ist es…
BegabungsberatungBeratungBildungErziehungswissenschaftEvaluationEvaluationsmodellHochbegabungPädagogikQualitätsstandards
Jeong-Gil Woo
Responsivität und Pädagogik
Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der "responsiven Phänomenologie" von
Bernhard Waldenfels und anderen phänomenologisch orientierten
Ansätzen in der Pädagogik kritisch zu rekonstruieren.
Diese Rekonstruktion fragt nach einer Möglichkeit, das…

Walter Vogel (Hrsg.)
Leistungsbeurteilung in der Berufspädagogik
Studien zur Erwachsenenbildung
Studierende berufspädagogischer Studien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lernvoraussetzungen, ihres beruflichen Werdeganges, ihrer Motivation und ihres Alters stark von Schüler/-innen und von Studierenden anderer Studienrichtungen. Die Autoren gehen der Frage nach, wie sich diese Unterschiede auf die Leistungsbeurteilung der Lehrveranstaltungen auswirken. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden unterschiedliche Facetten dieser Thematik beleuchtet und die…
BerufspädagogikBerufsschulenBeurteilungssystemeErwachsenenbildungLeistungsbeurteilungLeistungsverhaltenLernräumeLernumgebungenLernverhaltenPädagogikSchulnoteZeugnis
Ingo Till Krause
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese Behauptung zurückgewiesen und als Lüge, genauer als „Kolonialschuldlüge“, bezeichnet.
Wer hatte Recht – die Alliierten oder die Deutschen? War die deutsche…
AfrikaBildungDidaktikGeschichteGeschichtswissenschaftImperialismusKolonialismusKolonialschuldlügeKolonienSchule
Karl Heinz Maier
Die geheime Fliegerrüstung in der Weimarer Republik 1919-1933
Erste streng geheime Überlegungen zur Bildung einer Fliegertruppe begann die Reichswehr bereits 1919. Um die Verbote des Versailler Vertrages zu umgehen, traf der General v. Seeckt, gebilligt von der Reichsregierung, Vereinbarungen mit Russland zur Errichtung eines Flugzeugwerkes der Firma Junkers in Fili und einer getarnten Ausbildungs- und Erprobungsstelle in Lipezk. Differenzen über die Finanzierung und die starre Haltung gegenüber der Reichswehr führten später zur…
1919-1933DeutschlandFliegerrüstungFliegerrüstungsperiodeFliegertruppeFlugausbildungFlugzeugbauGeschichtswissenschaftIndustrielle VorbereitungJunkersKriegsflugzeugeReichswehrRüstungVersailler VertragWeimarer Republik