2.193 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Weiland Wörter-Welten – Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012). Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012) (Sammelband)Zum Shop

Weiland Wörter-Welten –
Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012).

Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines Wörterbuchartikels. Dem wird einerseits in unterschiedlichen historischen Wörterbücher zu ganz verschiedenen Sprachen nachgegangen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein und Japanisch.…

Historische SprachwissenschaftHistorische WörterbücherLexikographieLexikologieOnline-WörterbuchSprachwissenschaftWörterbuch
nur eBook
Ach du liebe Zeit (Forschungsarbeit)

Ach du liebe Zeit

Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!

Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophie
Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und Entwicklung juristischer Repetitorien oder der Aspekt, was Grund für die Existenz dieser Angebote ist.

Gegenstand der Untersuchung ist vielmehr die Fragestellung, ob die öffentliche Werbung und Bewerbung der Angebote…

ExamenJuristische RepetitorienLauterkeitsrechtPrüfungsangstRechtswissenschaftStudentenUniversitätenUWG
Das Institut der Anfechtung (Dissertation)Zum Shop

Das Institut der Anfechtung

unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt bildet dabei die Rechtsvergleichung der Gläubigeranfechtung innerhalb des Insolvenzverfahrens mit dem Ziel, abweichende Denkansätze und Regelungsinhalte des einen Rechtssystems zur Effektivierung des jeweils anderen Rechtssystems…

Action en nullitéAction paulienneDeutsches InsolvenzrechtDroit des entreprises en difficultéEuropäisierungFaillitéFranzösisches InsolvenzrechtGesellschaftsrechtGläubigerbenachteiligungGläubigergleichbehandlungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtIPRRechtsvergleichende Analyse
Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd (Doktorarbeit)Zum Shop

Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 2006 wird die Masse immer öfter und auf verschiedenste Art und Weise zum Macher gemacht. Dabei leistet sie zum Teil einen kleinen, aber nicht selten auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung von…

BetriebswirtschaftslehreCrowdCrowdsourcingInformations- und KommunikationstechnologieInnovationKausalanalyseKovarianzstrukturanalyseKreativitätKundenintegrationMarketingMotivationOpen InnovationStrukturgleichungsmodellierungWertschöpfung
Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die marktbedingt notwendige Hebung wertschöpfungskettenübergreifender Rationalisierungspotentiale erfordert intensive Koordinationsbemühungen, verstärkt wechselseitige Abhängigkeiten und kreiert Risiken opportunistischen Verhaltens zwischen Kooperationspartnern. Insofern treten aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere wechselseitige Informationsoffenlegungen und Vertrauen zwischen kooperierenden Unternehmungen in den Fokus. [...]

BetriebswirtschaftControllingExperimenteInformationsoffenlegungIOCMKooperationKooperationsrisikenMachtverhältnisseMagna-OpelOpen Book AccountingStichprobeTrust-GameUnternehmungskooperationenVertrauenWirtschaftswissenschaft
Social Entrepreneurship in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Social Entrepreneurship in Deutschland

Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess von Social Entrepreneurs

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Dieses Buch widmet sich dem Ursprung und den Einflüssen sozialunternehmerischen Handelns. Seine Leitfrage lautet:

Welches sind fördernde und hemmende Faktoren zur Bildung einer Gründungsabsicht von Social Entrepreneurs in Deutschland und wie kann deren Einfluss auf die weiteren Gründungsaktivitäten erklärt werden?

Diesem in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahre unter dem Stichwort „Social Entrepreneurship“ diskutierten Phänomen wird das…

BetriebswirtschaftGründungGründungsbedingungenMotivationMotivationspsychologiePsychologieSocial BusinessSocial EntrepreneurSocial EntrepreneurshipSozialökonomieSozialunternehmerSozialunternehmertumStrukturationstheorieTheorie des geplanten VerhaltensTheory of Planned Behavior
Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Handlungswissen in virtuellen Lernumgebungen

Kognitive Modellierung beim Lernen aus prozessorientierten Lösungsbeispielen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Erfolgreiches Handeln in beruflichen Problemkontexten erfordert ein Wissen, das über rein theoretische Inhalte hinausgeht. Um in der Praxis konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können, bedarf es vielmehr eines Handlungswissens, das in Form von kognitiven Handlungsschemata repräsentiert ist. Gemäß den Annahmen der Expertiseforschung ist für den Erwerb solcher Handlungsschemata die reflektierte Auseinandersetzung mit konkreten Situationen und Anforderungen in der…

Cognitive-Load-TheorieE-LearningErziehungswissenschaftHandlungswissenKognitive ModellierungLösungsbeispieleOnline-SeminareProzessorientierungSchemataTheorie-Praxis-TransferVideoVirtuelle Lernumgebung
Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer

Eine empirische Untersuchung zum Leitungshandeln von Schulleiterinnen und Schulleitern

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Eine Schule zu leiten wird zunehmend anspruchsvoller. Paradigmenwechsel auf der Systemebene, wie eine Orientierung zur Wettbewerbs- und Outputsteuerung und die damit einhergehende Autonomieerhöhung der Einzelschule sind dafür ebenso verantwortlich wie eine Verknappung der zur Verfügung gestellten Ressourcen.

Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, Schulen effizient und effektiv zu leiten, ohne die schulischen Akteure zu überfordern. Der Ansatz des…

ErziehungswissenschaftFührungGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftLehrerLeitungshandelnQualitätSalutogeneseSchuleSchulentwicklungSchulleiterSchulleitungSchulpädagogik
Evangelische Schulseelsorge (Dissertation)Zum Shop

Evangelische Schulseelsorge

Impulse für Theorie und Praxis

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Evangelische Schulseelsorge entbehrte bisher weitgehend einer empirisch fundierten Konzeptionalisierung. Die Untersuchung begegnet diesem Desiderat mit einer qualitativ-empirischen Studie im Kontext allgemeinbildender Gymnasien. Sie setzt mit ihren empirisch und wissenschaftstheoretisch gleichermaßen fundierten Thesen Impulse für die Theoriebildung und Praxis von Evangelischer Schulseelsorge sowie ihren Beitrag zur Schulentwicklung. Damit leistet sie einen wichtigen…

Grounded TheoryKompetenzerwerbPoimenikProfessionstheorienSchuleSchulentwicklungSchulseelsorgeSeelsorgeSeelsorgelehre