2.193 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heuristische Informationen im Controlling (Dissertation)Zum Shop

Heuristische Informationen im Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In dieser Studie wird die heuristische Dimension von Instrumenten im Kontext eines Eigenkapitalgeberorientierten Controllings untersucht. Der Eigenkapitalgeberorientierte Controlling-Ansatz, der das Controlling als Träger des Wissens über die Interessen der Eigenkapitalgeber betrachtet, wird im ersten Teil der Arbeit diskutiert.

Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Shareholder Value für Unternehmensentscheidungen ungeeignet ist, da er das Unternehmen und seine…

Begrenzte RationalitätBetriebswirtschaftslehreControllingFormalzieleInvestitionsrechnungKapitalkostenKognitive HeuristikenKostenrechnungRechnungswesen & FinanzenShareholder Value
Faszinosum Spürhunde (Sammelband)Zum Shop

Faszinosum Spürhunde

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Im September 2013 fand im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das erste INTERNATIONALE SYMPOSIUM für Odorologie im Diensthundewesen statt. Um es kurz und prägnant zu formulieren: Dieser Kongress drehte sich um das „FASZINOSUM SPÜRHUNDE“ oder anders ausgedrückt um die geradezu unglaublichen Leistungen der Hundenasen beim Entdecken und Verfolgen von Gerüchen. Sogenannte „Sniffer dogs“ oder auch „Mantrailer“ werden heutzutage von Polizei, Zoll und Rettungswesen vielseitig…

BeweisanforderungenDiensthundMantrailerOdorologieSniffer dogsSpürhundStrafverfolgungSuchhundeTrainingsstandards
CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

CSCL-basierte Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen in der Softwareentwicklung

Computergestütztes Lernen

Wie können Informatik-Studierende ein tiefes Verständnis für Informationssysteme als sozio-technische Systeme entwickeln und gleichzeitig praxisorientierte Managementkompetenzen für Softwareentwicklungsprojekte erwerben?

Die Größe und Komplexität von IT-Projekten in der betrieblichen Praxis führt dazu, dass Informatiker in großen, zum Teil interdisziplinären Teams und über Organisations-, Zeit-, und Ortsgrenzen hinweg in virtuellen, kollaborativen Settings…

Computergestütztes LernenCSCLDidaktik der InformatikE-LearningEntwicklungsprojekteInformatikInformelles LernenKollaboratives LernenProjektmanagementProjektstudiumSocial SoftwareSoftware EngineeringSoftwareentwicklungTechnology Enhanced Learning (TEL)
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens

Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1

Schriften zur Sportwissenschaft

„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.

Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…

BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterricht
Die Entwicklung der olympischen Schwimm-Wettkämpfe 1896–1972 im Spiegel der ausgewählten Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der olympischen Schwimm-Wettkämpfe 1896–1972 im Spiegel der ausgewählten Literatur

Schriften zur Sportwissenschaft

Dieses Buch, über die Entwicklung des Hochleistungsschwimmens, wurde insbesondere zur Trainerfortbildung, sowie für Lehrende und Studierende der Sportwissenschaften angelegt.

Die Grundlagen der Forschungsarbeit basieren auf den theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Verfassers, die er als Bundestrainer, Vereinstrainer und Dozent für Sportwissenschaften in über 40 Jahren gesammelt hat.

12 olympische Wettkämpfe standen thematisch im Mittelpunkt…

BadekulturBiomechanikHochleistungsschwimmenJanos SatoriOlympiaOlympiatrainerOlympische SchwimmwettkämpfeSchwimmartenSchwimmenSportwissenschaftTrainerpersönlichkeitenWettkampfschwimmarten
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe

Chancen, Risiken und Konzepte

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit zumeist tiefste seelische Verletzungen bzw. Traumata erleben müssen, was eine hohe Herausforderung an die professionellen Pädagogen bedeutet. Hier wird den erwachsenen Helfern in der…

ErziehungsstelleFamilienanaloge WohnformJugendhilfeLeibliche KinderPflegefamiliePflegekindPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorSchutzfaktorTrauma
Lebenskunst – Texte des kreativen Schreibens, zirkulär dekonstruiert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenskunst – Texte des kreativen Schreibens, zirkulär dekonstruiert

Am Beispiel der Texte von Frauen mit Behinderungen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das vorliegende Buch handelt von der Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Er ergänzt die vorwiegend soziologische Literatur, welche in den letzten Jahren über dieses Thema erschienen ist und stellt eine qualitative Auswertung zur Lebenssituation der Frauen aus Texten des kreativen Schreibens dar.

Als Methode der Auswertung wurde das „Zirkuläre Dekonstruieren“, welches Jaeggi, Faas und Mruck 1998 für interpretative Auswertungen vorgestellt haben,…

BehinderungChronische KrankheitDekonstruktionErziehungswissenschaftFrauenKreatives SchreibenKunstLebenskunstPhilosophieSozialpädagogikTexte
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489

Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Werk befasst sich mit der kunsthistorischen Erkundung eines außergewöhnlichen Kunstobjekts des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um beweglich aneinander gefügte hölzerne Tafeln von der Größe und Form eines Altarretabels.

Der Inhalt des fünfflügeligen Retabels unterscheidet sich jedoch von den gebräuchlichen sakralen Darstellungen. Die Tafeln zeigen Kalendarien, astrologische Texte und astronomische Tabellen sowie mehrere Instrumente in…

AlmanacheAstrolabiumAstrologieAstronomieKalenderKrakauKulturgeschichteKunstgeschichteMarcus SchinnagelNaturphilosophiePtolemäische PlanetentheorieTafelmalereiWissenschaftsgeschichte
Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto

Studien zur Romanistik

Gasparo Gozzis Osservatore veneto (1761–1762) gehört zu den prominenten Moralischen Periodika in Italien und gewährt einen tiefen Einblick in die Entstehungsprozesse des neueren venezianischen Gesellschaftssystems und die darin wirkenden Kommunikationszusammenhänge. Seine diskursiven Inszenierungen leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung des italienischen Literatursystems. In der vorliegenden Studie werden die thematischen wie auch formalen…

18. JahrhundertAufklärungGeschichte MedienwissenschaftGozziItalienKulturwissenschaftRomanistikVenedigZeitschriften
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge (Dissertation)Zum Shop

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Studien zur Musikwissenschaft

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element: die Quinte. Mit Hilfe dieses Intervalls und der vielfachen angelegten melodischen und harmonischen…

19. JahrhundertAlexander ZemnlinskyErnst KurthFundamentalbassJohannes BrahmsKlarinettenkammermusikMax RegerMoritz HauptmannMusikalische AnalyseMusikwissenschaftQuinteRobert FuchsSimon SechterWiener Musiktheorie