Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bora Akşen
Mediatisierte Partizipationsgenerationen
Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen
Schriften zur Medienwissenschaft
Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien (Zeitung, Radio, Fernsehen) einerseits und neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) andererseits aneignet und wie sich dies auf die kulturelle und ökonomische Partizipation der verschiedenen Migrationsgenerationen auswirkt.…
GenerationenIKTIntegrationKommunikations- und MedienwissenschaftKulturelle IdentitätKulturelle VielfaltKulturwissenschaftMedienMigrationMigrationsforschungPartizipationTürkische Diaspora
Holger Czapski
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…
BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Dominik Rabe
Der „Verwaltungsakt“ nach deutschem und nach spanischem Recht
Anforderungen an eine europäische Einzelfallentscheidung
Für die notwendige Herausbildung europäischen Verwaltungsrechts müssen insbesondere die nationalen Verwaltungsrechtsordnungen miteinander verglichen werden. So lassen sich bereits bestehende einheitliche Grundsätze und Rechtsinstitute des Verwaltungsrechts der Mitgliedstaaten feststellen. Auf Grundlage dessen können dann Möglichkeiten untersucht werden, entsprechende Strukturen auf Ebene der Union einzufügen oder auszubauen. [...]
acto administrativoBeschluss nach Ar. 288 Abs. 4 AEUVEinzelfallentscheidungEuropäischer VerwaltungsaktEuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSpanisches VerwaltungsrechtTransnationaler VerwaltungsaktVerwaltungsaktZollrechtliche Entscheidung
Tanja Steigert
Schülervorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kinder gehen häufig davon aus, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der Umgebung aufnehmen. Dies ist nicht weiter verwunderlich, zumal sie im Alltag die Erfahrung machen, dass auch Menschen und Tiere ihr Essen zu sich nehmen müssen. Das Problem ist, dass diese Alltagsvorstellungen häufig nicht mit den wissenschaftlichen Vorstellungen kompatibel sind. Sie halten sich jedoch oftmals hartnäckig, trotz Präsentation des ’korrekten’ Sachverhalts im Unterricht. In der Untersuchung…
BiologiedidaktikErziehungswissenschaftExperimenteKonstruktivismusKonzeptwechselNachhaltigkeitPflanzenstoffwechselSchülervorstellungenSekundarstufe I
Marion Stadie
Transdisziplinarität als Aspekt innovativer Universitäten
„Die Arbeit reiht sich ein in die Tradition transdisziplinär-philosophischen Nachdenkens über die Institutionalisierung von moderner Wissenschaft und Technik. Vor einem wissens-, wissenschafts- und wissenschaftsinstitutionentheoretischen Traditionshintergrund reflektiert sie die Dialektik von Disziplinierung und Entdisziplinierung des Wissens. Die Entwicklungsgeschichte der Inter- und Transdisziplinarität und ihre institutionelle Verankerung wird von der Scholastik bis in…
Disziplinäre DifferenzierungGesellschaftlicher WandelHochschulreformInnovationInterdisziplinaritätPhilosophieSoziologieTransdisziplinäres UniversitätsmodellTransdisziplinaritätWissensbegriffWissenschaftliche SpezialisierungWissenschaftsgeschichteWissensgesellschaftWissensproduktion
Thomas Weichelt
Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen
Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems
Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Die bislang an Hochschulen eingesetzten Informationssysteme sind allerdings nicht für die speziellen Informationsbedürfnisse im Rahmen der Budgetierung konzipiert worden. Für die Budgetierung…
BudgetierungBudgetierungsinformationssystemHochschuleInformationssystemNeue HochschulsteuerungNeues SteuerungsmodellReferenzmodellWirtschaftsinformatik
Florian Brummer
Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern
Eine empirische Analyse
Geleitwort
Regionale Innovationsförderung durch Clusterbildung ist eine von der Politik immer häufiger verfolgte Strategie. Unternehmen mit einem ähnlichen Fokus sollen durch Austausch und Interaktion neues Wissen schaffen. Der Wissensgewinn kann jedoch für die beteiligten Unternehmen recht unterschiedlich ausfallen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Heterogenität des Wissensgewinns und stellt sich die Frage, auf welche Weise der Wissensgewinn von…
BetriebswirtschaftslehreClusterCluster-ManagementInterorganisationelle KooperationKooperationNetzwerkforschungSozialkapital-TheorieStrategisches ManagementStrukturvergleichungsmodelleWissens-TransferWissensmanagement
Alexandra Rohlmann
Professionelles Alumni-Management im deutschen Hochschulsektor
Status quo, Einflussfaktoren und Perspektiven
Warum sind Alumni, also die ehemaligen Studierenden einer Hochschule, für ebendiese von so hoher Bedeutung? Nun, die Absolventenzahlen steigen nicht nur zunehmend an, Alumni sind und werden zudem Entscheidungsträger in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Mit ihrem Einfluss und Know-how stellen sie eine wertvolle potentielle Ressource für die Alma Mater dar. Auf der einen Seite kann das Engagement der Alumni aber nicht einfach eingefordert werden. Auf der anderen Seite…
Alumini-OrganisationAlumniAlumni-ManagementEinflussfaktorenEmpirische AnalyseHochschulmanagementNPOPädagogikPLSProfessionelles ManagementRelationship-Management
Doris Ternes
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen
Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des Bologna-Prozesses, ebenfalls auf europäischer Ebene, definiert und zur Umsetzung in die Hochschulen gegeben. Hat hierbei eine Verzahnung der beiden europäischen…
AkkreditierungAkkreditierungsverfahrenBologna-ProzessErwachsenenbildungGenderforschungGenderkompetenzGenderkriteriumGender MainstreamingGenderstudienGleichstellungHochschulforschungKompetenzprofilQualitätssicherungSoziologieStudiengangsplanung
Jan Henke
Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht
Vor annähernd 100 Jahren erschienen Friedrich Schurs „Grundlagen der Geometrie“. Darin setzte Schur an die Stelle der Hilbertschen Kongruenzaxiome Bewegungsaxiome und erarbeitete so unter Benutzung von Umlegungen als besonders einfachen und anschaulichen Bewegungen eine Gesamtdarstellung der Grundlehren der Geometrie auf der Grundlage der Begriffe Transformation und Gruppe. Damit lieferte Schur eine Alternativ-Lösung für das seit Euklid virulente Kongruenzproblem – d.h.…
AxiomatikBewegungDavid HilbertFriedrich SchurGeometrieGeometrieunterrichtKongruenzproblemKristallographieMathematikMathematikdidaktikMathematikgeschichteStarrkörper-Mechanik