2.193 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium (Sammelband)Zum Shop

Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium

Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

In der Diskussion um die Reform der Juristenausbildung besteht Konsens darüber, die Anwaltsorientierung zu stärken. Einer Berücksichtigung der Anwaltsperspektive in Studium und Examen steht allerdings der Umstand entgegen, daß es nach wie vor an geeigneten anwaltsbezogenen Leistungskontrollen mangelt.

Nach Band 6 der Schriftenreihe, welcher der Sammlung von Ausbildungskonstrollen gewidmet war, setzt der vorliegende Band deshalb auf der Ebene der Prüfungsaufgaben…

HausarbeitenJurastudiumJuristenausbildungKlausurenLeistungskontrollenmoot-courtPrüfungsaufgabenPrüfungsgesprächeRechtswissenschaft
Buchtipp
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik (Habilitation)

Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik

Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der reichseigenen Politik gegenüber dem Zarenreich in der Phase zwischen dem Amtsantritt Caprivis und der deutschen Kriegserklärung an Rußland am 1. August 1914. [...]

Deutsches KaiserreichDiplomatiegeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationMeerengenfrageOtto von BismarckRückversicherungsvertragRussisches KaiserreichRusslandWilhelm II.Wirtschaftspolitik
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik (Dissertation)Zum Shop

Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik

Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…

HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Neues Lernen mit neuen Mitteln (Tagungsband)Zum Shop

Neues Lernen mit neuen Mitteln

3. Tagung der DGTB in Ludwigsfelde vom 28.10. bis 30.10.1999

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Tagungsband informiert in 16 Beiträgen über die Ergebnisse einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e. V., in der die Frage im Mittelpunkt stand, wie und wann die neuen Medien pädagogisch sinnvoll im Technikunterricht eingesetzt werden können. Durch die enge Beziehung zum realen Unterrichtsgeschehen wird nicht nur der theoretisch interessierte Technikdidaktiker angesprochen, vielmehr erhält auch der Techniklehrer Hinweise und Anregungen für seine…

BildungComputersimulationComputerunterstütztes LernenDigitalisierungE-LearningFachraumgestaltungInternetInternetlernenLeiterplattenentwurfLernsoftwarePädagogikTechnikunterrichtTechnische Bildung
Politikdidaktik und Vermittlung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politikdidaktik und Vermittlung

Zum Vermittlungsbegriff in Fachwissenschaft und Fachdidaktik der politischen Bildung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Situation des Sozialkundeunterrichts an Hauptschulen i

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das Buch beschäftigt sich mit einem zentralen didaktischen Terminus, dem Begriff der "Vermittlung". Seine Verwendung in fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontexten ist jedoch sehr unterschiedlich und unklar, so dass eine ausführliche Begriffsanalyse zunächst implizierte "Vermittlungsmodelle" bzw. "Vermittlungsparadigma" aufzeigt, die sich als didaktische Folie für die Praxis des Sozialkundeunterrichts nutzen lassen.

Die Verbindung zur Praxis stellt der…

FachdidaktikHauptschulePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtUnterrichtspraxisVermittlungVermittlungsprobleme
Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

In einer deutschen Privatsammlung befinden sich mehrere goldene Siegelringe aus dem frühen Mittelalter, die durch Bildnis und Besitzernamen Bezüge zu historischen Persönlichkeiten erkennen lassen. Von besonderer Bedeutung ist hier ein Siegelring des Merowingerkönigs Childebert II. von Metz (575–596), der eingehend untersucht wird. Daneben werden weitere Siegelringe von der Spätantike bis zu den germanischen Nachfolgereichen im Westen behandelt, denen allen zu eigen ist,…

ArnegundeBaldehildisChildebertFrühmittelalterGeschichteGraifariusMerowingerkönigSiegelringSpätantike
Latent-lavierende Depression bei Männern (Dissertation)Zum Shop

Latent-lavierende Depression bei Männern

War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, Bildungsstand, Berufsgruppe, Kindstatus, Einkommen und Männertyp einen Einfluss auf Depression haben. Dieser Analyse liegt eine dreiteilige Männertypologie zugrunde. [...]

DepressionErziehungGesundheitswissenschaftHoffnungslosigkeitLebenszufriedenheitLeistungsmotivationMännlichkeitMotivationSelbstbewusstsein
Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung

Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken. Soziologische Fallstudien

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Betriebliche Mitbestimmung rückt zunehmend in den Fokus industrieller Beziehungen. Oftmals ist von einer Verbetrieblichung der Interessensbeziehugen die Rede. Unternehmen in Deutschland sind heute eingebunden in Zwänge und Mechanismen einer globalisierten Wirtschaft. Das Management gibt diesen Druck an die Betriebsräte weiter. Diese stehen in einer viel stärkeren unternehmerischen Mitverantwortung als früher. Wie lernen Betriebsräte jedoch mit dieser neuen Verantwortung…

Betriebliche MitbestimmungBetriebsratsarbeitCo-ManagementIndustrielle BeziehungenKommunale EnergieversorgungLiberalisierung der EnergiewirtschaftMitbestimmungswandelSoziologieStadtwerkeVerbetrieblichung
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und repräsentieren kann. Er beharrt auf einer menschlichen Fähigkeit des (praktischen) Fühlens, die der modernen Teilung in Arbeitsfelder (praktische Tätigkeit) vorausgegangen ist. Der…

BerbertumEthnologieFranzösischer StrukturalismusLahiresche TheoriePhänomenologiePierre BourdieuPoststrukturalismusSozialethnologieSoziologieTheorie des kommunikativen HandelnsTheorie segmentärer GesellschaftenVölkerpsychologie
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in Fortbildung und Supervision Schwerpunkt gelegt werden? Und was kann eher vernachlässigt werden? Ist es nötig, sich eng ans Manual zu halten, oder ist es günstiger,…

DepressionEffectiveness-StudieGesundheitsförderungGruppenleiterHattieHelmkeImplementierungs-StudieLehrerverhaltenPädagogische PsychologiePsychologieSchulbasierte PräventionUnterrichtsforschung