Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mirja Brandenburg
Family Literacy in Deutschland
Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Leistungsniveau.
Mit dem Ziel, die Ausgegrenzten zu integrieren, ist die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen auch ein Thema für Deutschland. Das von der UNESCO koordinierte Family Literacy…
AlphabetisierungBildungsgleicheitEmpowermentFamilienpädagogikLesesozialisationMigrationPädagogikPISA StudieSoziale UngleichheitUNESCO
Marie-Claire Weinski
Understanding and Promoting Life Change
An Inquiry Into the Transformative Learning of Evangelical Theological Students in Germany
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Zuge des Bologna-Prozesses ist zu beobachten, dass die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen immer mehr in den Vordergrund der universitären Ausbildung rückt. Außerdem wird es immer wichtiger, dass Hochschulpädagogik nicht nur theoretische Wissensvermittlung bietet, sondern Studenten relevant auf Beruf/Forschung vorbereitet und ermöglicht, dass der Lernstoff tatsächlich verinnerlicht wird.
Die qualitative Studie untersucht das lebensverändernde Lernen von…
ErwachsenenbildungErwachsenenpädagogikHochschulpädagogikJack MezirowKonstruktivismusPädagogikTheologiestudiumTransformatives LernenUniversität
Detlef Eichner
Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen
Über das Ich hinaus
Didaktik in Forschung und Praxis
Zielt der Politikunterricht auf Demokratie- oder Politik-Lernen ab? Und: Ist demokratisch-politische Bildung dem Unterricht an Gymnasien vorbehalten? Zu diesen Fragen werden unterrichtsrelevante Antworten entwickelt.
Die universitäre Politikdidaktik ist sich über ihre Zielsetzung der Demokratieerziehung einig. Gleichwohl finden seit einiger Zeit innerdisziplinäre Auseinandersetzungen über die inhaltlichen Schwerpunkte des Faches Politik statt. Während die erste…
DemokratiepädagogikHauptschuleLebensweltPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungSoziale PerspektivenübernahmeUnterrichtsplanung
Yaşar Sarıkaya
Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762)
Netzwerke, Karriere und Einfluss eines osmanischen Provinzgelehrten
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Gegenstand dieser Untersuchung ist Abu Said Muhammad al-Hadimi (1701-1762). Dieser in der wissenschaftlichen Forschung noch wenig bekannte Gelehrte gehörte zu den bedeutenden osmanischen Provinz-Gelehrten und war ein in vielen Wirkungsbereichen aktiver Mann – Mystiker, Prediger, Mufti und Verfasser.
Er wurde über seinen Tod hinaus als große Autorität sowohl in der Mystik als auch in der Rechtsgelehrsamkeit gelobt und verehrt. Seine Schriften zu Theologie, Recht,…
GelehrsamkeitIslamische BildungIslamische TheologieIslamwissenschaftMystische BruderschaftOsmanisches ReichSchrifttumSufismusTürkei
Michael Kleiner
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung
Beschreibung der Facharbeit des Industriemechanikers anhand von Beruflichen Arbeitsaufgaben zur Entwicklung von Lernfeldern
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird die Forderung erhoben, die Aufgaben der Facharbeit sowie die betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Ausbildungs- und Lehrplänen stärker zu berücksichtigen. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die konkrete Facharbeit empirisch zu erfassen, um sie als einen Ausgangspunkt für die Entwicklung beruflicher Curricula und die…
ArbeitsanalyseBerufsbildBerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftCurriculumentwicklungIndustriemechanikerMetalltechnikPädagogik
Anke Petschenka
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…
ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Bodo Rödel
Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers
Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch "Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers" von Bodo Rödel, stellt Mollenhauer als einen der wichtigsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit heraus. Zunächst wird er in einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Pädagogik nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Postmoderne gebracht. Es folgt eine dezidierte Rekonstruktion des Mollenhauerschen Denkens von 1959-1998. Hierbei werden fünf Phasen in seinem Denken differenziert: Die erste Phase beschäftigt sich mit…
BildungEmanzipationKlaus MollenhauerKritische ErziehungswissenschaftKritische TheoriePädagogikSozialpädagogik
Astrid Stroh
Die SPD im europäischen Einigungsprozeß
Organisation und innerparteiliche Willensbildung in der Europapolitik von 1979 bis 1998
Nahezu jedes zweite „Deutsche Gesetz“ – das heißt: in Deutschland wirksame Gesetz – wird in Brüssel beschlossen. Andererseits sind die europapolitischen Steuerungsinstrumente der politischen Institutionen in Deutschland kümmerlich. Das hat vor allem mit der Tatsache zu tun, daß „Europa“ für die innerdeutschen Machtkämpfe nur eine begrenzte Rolle spielt. Diese Studie beschäftigt sich mit der SPD im europäischen Einigungsprozeß. Die Verhältnisse in anderen deutschen…
Europäische EinigungEuropapolitikInnerparteiliche WillensbildungParteiorganisationPolitikwissenschaftPolitische ParteienSPDSPE
Astrid Falk Howe
Elektroberufe im Wandel
Ein Berufsfeld zwischen Tradition und Innovation
Kaum ein anderes Berufsfeld ist so unmittelbar von technischen Innovationen betroffen wie das Berufsfeld Elektrotechnik. Seit der Konstituierung des Berufsfelds in den 1930er Jahren ist bereits mehrfach ein Überarbeitungsbedarf sowohl in Bezug auf seine Struktur als auch auf die einzelnen Berufsbilder festgestellt worden. Nachdem das System der Elektroberufe durch die Schaffung und Anerkennung weiterer Lehr und zusätzlicher Anlernberufe in den 1940er Jahren zunächst eine…
AusbildungsberufAusbildungsordnungBerufsbildBerufsfeldforschungBerufsgeschichteBerufspädagogikElektrotechnikInnovationPädagogik
Silke Traub
Das Museum als Lernort für Schulklassen
Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch möchte einerseits einen Beitrag zur Theorie und Didaktik der Museumspädagogik leisten, auf der anderen Seite sowohl den Museen als auch den Schulen Hilfestellung bei der Kooperation anbieten.
Die vorliegende Studie weist auf, wie unterschieldich Museumspädagogik im gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs verstanden wird und wie verschiedenartig die in der Museumspraxis tätigen Expertinnen und Experten darüber denken. Deutlich wird aber auch, wie…
Außerschulische LernorteBildungKooperationKooperation Schule-MuseumMuseenMuseumspädagogikPädagogikProjektorientiertes ArbeitenSchuleSchulpädagogik