2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Eintragungsverfahren im Markenrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Eintragungsverfahren im Markenrecht

Ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Markenrecht und dem amerikanischen Trademark Law

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der langfristige Erfolg von Unternehmen und den Produkten eines Unternehmens hängt bei der Fülle von Produkten mittlerweile nicht mehr nur mit der Qualität des Produkts selbst zusammen. Es ist für Unternehmen auch besonders wichtig, den eigenen Namen und den Namen von Produkten erfolgreich am Markt zu etablieren und entsprechend zu schützen. Unternehmen stecken viel Mühe und Geld in die Markenbildung, ein wirksamer Schutz dieser Investitionen ist daher wichtig. Um diesen…

Deutsches Patent- und MarkenamtGewerblicher RechtsschutzIntellectual PropertyMarkenrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftTrademark LawU.S. Patent and Trademark Office
Gewinnzusagen im deutschen und französischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Gewinnzusagen im deutschen und französischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Irreführende Gewinnzusagen erfreuen sich vor allem im Versandhandel großer Beliebtheit. Den Empfängern wird vorgespiegelt, einen Preis gewonnen zu haben, ohne dass eine Auskehrung desselben je beabsichtigt wäre. Sie sollen hierdurch zur Bestellung von Waren oder Dienstleistungen oder auch zur Preisgabe vermögenswerter Daten verleitet werden. Zur Bekämpfung dieser unerwünschten Geschäftspraktik bieten mittlerweile sowohl das deutsche als auch das französische Recht den…

AnspruchGewinnGewinnmitteilungenGewinnzusagenIrreführendKlagemöglichkeitPönalRechtsvergleichungVerbraucherschutzWettbewerbsrechtZivilrecht
Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ausreichende und funktionierende Rechtsschutzmöglichkeiten sind unerlässliche Bedingungen für die Stabilität und die Entwicklung eines demokratischen Systems. Neben den Rechtsschutzmöglichkeiten der Individuen geben auch die Möglichkeiten der jeweils untersten Verwaltungseinheiten, ihre Rechtspositionen gegenüber den höheren Verwaltungseinheiten gerichtlich durchzusetzen, Auskunft darüber, ob ein politisches System rechtsstaatlich und demokratisch funktioniert. Auch auf…

DeutschlandKommunalrechtÖffentliches RechtRechtsschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRussisches VerwaltungsrechtRusslandVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller? (Tagungsband)Zum Shop

Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller?

2. Mediationskongress Bielefeld 2012

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Mediation hat sich als Streitbeilegungsinstrument in unserer Rechtsordnung etabliert. Verbände, Gerichte, Versicherer, Wirtschaftsunternehmen und die Anwaltschaft haben ihr Potential zur sinnvollen Konfliktbeilegung schon lange erkannt. Bisher stand aber der Mediator im Mittelpunkt des Interesses. Dies gilt für Ausbildungen wie für Tagungen. Der 2. Mediationskongress Bielefeld am 4. Mai 2012 wollte andere Akzente setzen. [...]

Anwaltliche BerufsrollenJuraMediationRechtswissenschaftRichtermediationVertretung in der Mediation
Stalking als Straftatbestand (Sammelband)Zum Shop

Stalking als Straftatbestand

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) Verfassungswidrigkeit von § 238 Abs. 1 Nr. 5 dtStGB unter neuen Vorzeichen zu führen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Zügel bei Art. 103 Abs. 2 GG angezogen hat. Von daher war…

BelästigungCybermobbingCyberstalkingMobbingNachstellungStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgung
Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG (Dissertation)Zum Shop

Die Zurechnung des Einwirkungserfolgs bei der strafbaren Marktmanipulation im Sinne des § 38 Abs. 2 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Preismanipulation am Kapitalmarkt ist strafbar, wenn eine Manipulationshandlung tatsächlich auf einen Preis eingewirkt hat. Der Autor befasst sich damit, wann die Preiseinwirkung als Manipulationserfolg zurechenbar ist. Zu dieser strafrechtsdogmatischen Problematik postuliert er, dass die Zurechnung des Einwirkungserfolgs durch das Prinzip der Eigenverantwortung strukturiert werden soll. Denn Informations- und Preissignale in der Kapitalmarktkommunikation sind wegen…

EinwirkungErfolgszurechnungIrreführende SignaleKapitalmarktkommunikationKünstliches PreisniveauMarktmanipulationMarktmissbrauchPsychische KausalitätRegelwidrigkeitStrafrechtTäuschungVerantwortungsprinzipVerständiger AnlegerVertrauen
Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Fristsetzung beim strafprozessualen Beweisantragsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Fristsetzung beim strafprozessualen Beweisantragsrecht

Kritische Betrachtung und eigener Lösungsansatz

Strafrecht in Forschung und Praxis

In konfliktträchtigen Strafverfahren ist immer wieder zu beobachten, dass Verteidiger und Angeklagte exzessiv von Ihrem Beweisantragsrecht Gebrauch machen. Ziel dieser regelrechten Überflutung der Gerichte mit Beweisanträgen ist es, den Verfahrensdruck auf Richter und Staatsanwälte zu erhöhen. Diese insbesondere in den Augen der Strafjustiz missbräuchliche Verwendung des Beweisantragsrechts hat der Bundesgerichtshof zum Anlass genommen, im Rahmen des Ablehnungsgrundes der…

Ablehnungsgründe § 244 III StPOBeweisantragsrechtFristsetzungMissbrauch von VerteidigungsrechtenProzessverschleppungStrafprozessrechtStrafrechtVerfahrensbeschleunigung
Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 1 (Sammelband)Zum Shop

Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 1

Essays on Community Ethics and Divine-Human-Relationship

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch unterstreicht, dass die Entwicklung (des Menschen) integral sein sollte und nicht lediglich rational; sie sollte die unvergängliche Berufung des Menschen mit einschließen. Es wäre ein fataler Irrtum, eine Entwicklung zu erwägen, die lediglich den sozialen Aspekt des menschlichen Lebens hervorhebt und den geistigen Aspekt missachtet.

Dieses Buch zeigt auf, dass eine integrierte moralische Erziehung durch das Schulsystem während der ersten Jahre der…

AIDSArmutAuthorityAutoritätDevelopmentEcologyEntwicklungEthicsEthikGewaltGnadeGraceHIVHuman PersonJohn Paul IIMenschMoralMoral EducationMoralische ErziehungÖkologiePapst Johannes Paul II.PoliticsPolitikPovertyReconciliationTheologieTheologyVersöhnungViolence
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität (Dissertation)Zum Shop

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not

Ethik in Forschung und Praxis

Schlagzeilen wie:

„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt Suche nach Mutter“, „Baby in NRW ausgesetzt. Polizei fahndet nach der Mutter“

finden sich in Deutschland immer wieder in sämtlichen Tageszeitungen…

Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungMütter in NotMutter-Kind-EinrichtungenSchwangerschaftskonfliktTheologieVertrauliche Geburt
„Blaue Engel“ im Unternehmergewand? (Dissertation)Zum Shop

„Blaue Engel“ im Unternehmergewand?

Eine empirische Untersuchung zu den Motiven freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen auf der Grundlage einer umweltethischen Reflexion

Ethik in Forschung und Praxis

Warum handeln Unternehmer umweltorientiert? „Blaue Engel im Unternehmergewand“ thematisiert auf Grundlage einer empirischen Untersuchung die Motivlage freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in kleinen und mittleren Betrieben. Zunächst klärt die Autorin, warum es für den Menschen aus umweltethischer Sicht erstrebenswert ist, die Natur zu bewahren. Dem Menschen als animal rationale kommt hierbei eine besondere ökologische Verantwortung zu. Was dies in Hinblick auf…

Betriebliche UmweltschutzmaßnahmenEmpirische UntersuchungEthikFreiwillige UmweltschutzmaßnahmenNachhaltigkeitÖkologische KrisePeter UlrichQualitative InhaltsanalyseTheologieUmweltethikUnternehmensethikVerantwortung