Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Susanne Ludwig
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland
Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend reflektiert und die empirische Evidenz in Deutschland ist gering.
Diese Lücke schließt die Untersuchung durch die Herleitung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Da…
German Socio-Economic PanelGermanyGesundheitGesundheitsökonomikGrossman-ModellGrossman modelGSOEPHealthHealth economicsMehrebenenanalyseMultilevel analysisMultilevel modelsRandom-Effects-ModellRandom effects modelSocial capitalSOEPSozialkapitalSozio-ökonomisches Panel
Martin Köhler
Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine freie marktwirtschaftliche Organisation des Gesundheitswesens insgesamt ist nicht möglich. Es gibt diverse Politikakteure, die vorrangig ihre Interessen vertreten und intensive Lobbyarbeit betreiben. Diese Thesen stellt Martin Köhler an den Beginn seiner Studie zum Themenbereich „Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein“. Das Thema „Gesundheit“ betrifft jeden einzelnen Menschen unmittelbar. Das fängt bereits vor der Geburt im Mutterleib an und endet in der Regel auf…
ConterganEntgeltsystemFachklinikenGesundheitGesundheitspolitikGesundheitswesenKrankenhausKrankenhausplanungKrankenhaussektorLandeskrankenhäuserPsychiatriePsychiatrieversorungPsychiatrische VersorgungUniversitätsklinikumUniversitätsmedizin
Sandra Klute
Kennzahlengestütztes Controlling von Intangibles am Beispiel des Customer Capital
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In der heutigen Wirtschaft, die durch eine hohe und weiterhin steigende Komplexität und Dynamik gekennzeichnet ist, ist es für Unternehmen kaum noch möglich, auf Basis der traditionellen materiellen Vermögensgegenstände Wettbewerbsvorteile zu generieren oder zu begründen. Insbesondere die fortschreitende Entwicklung globaler, käuferdominierter Märkte und der Wandel von einer Industrie- zu einer Informations- und Wissensgesellschaft bedingen, dass immaterielle…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer CapitalImmaterielle VermögenswerteIntangiblesKennzahlenKundenwert
Sandra Hake
Sprachliche Gestaltung interaktiver Kundenkommunikation
Eine empirische Analyse am Beispiel der Mobilfunkbranche
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunde ist für die Bildung und die Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen von essentieller Bedeutung. Zur individuellen und personalisierten Kommunikation sind Dialogmedien sehr gut geeignet, da sie die bei massenmedialer Ansprache auftretende Informationsüberfrachtung der Kunden gezielt umgehen.
Hier haben insbesondere Call-Center in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In dieser Branche waren im Jahr 2011 in…
BetriebswirtschaftslehreCall-Center-KommunikationDirektmarketingGrounded TheoryInduktive ForschungInhaltsanalyseInteraktive DialogkommunikationKommunikationLogistische RegressionsanalyseMarketingMixed MethodsMobilfunkbrancheSprachliche GestaltungTriangulation
Jessica Thater
Social Media als Rekrutierungsinstrument im Hochschulmarketing
Eine theoretische und empirische Forschung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Internationalisierung der Studienabschlüsse als Ergebnis des Bologna-Prozesses eröffnete den Markt für Hochschulen und den Wettbewerb um Studierende. Die konservativen Wissensvermittler treffen auf die Nutzer der digitalen Welt.
Wie verhalten sich die Studierenden, für die das Internet und Social Media zum Alltag gehören, in ihrer neuen Rolle als Kunden? Welche Erwartungen haben sie von ihrem zukünftigen Bildungsdienstleister als Startpunkt ihrer Karriere?…
BeziehungsmarketingBologna-ProzessDienstleistungsmarketingDigitale WeltenDigitalisierungFacebookHochschulmarketingMarketingSocial-Media-NutzungSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzeStudierenden-RekrutierungWeb 2.0
Tanja Stetter
Vertrauenswürdigkeit durch Direktkommunikation
Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel des Dienstleistungssektors
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Trotz der besonderen Eignung der Direktkommunikation für die Vertrauensgenese, wurde bislang die Relevanz dieses Instruments kaum thematisiert. Daher war es zunächst erforderlich, auf Grundlage verschiedener Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und der Verhaltenswissenschaften Hypothesen zur Wirkung der Direktkommunikation auf die Anbieter-Vertrauenswürdigkeit herzuleiten. Anschließend wurden die postulierten Zusammenhänge in einer umfangreichen empirischen…
BetriebswirtschaftDialogkommunikationDialogmarketingDirektkommunikationDirektmarketingIndividualisierungInteraktivitätMarketingModerierende EffektePrivacyReputationTransparenzVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftswissenschaft
Kathrin Armborst, Dirk Degel, Pascal Lutter, Urs Pietschmann, Sebastian Rachuba, Katrin Schulz, Lara Wiesche (Hrsg.)
Management Science – Modelle und Methoden zur quantitativen Entscheidungsunterstützung
Festschrift zum 60. Geburtstag von Brigitte Werners
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Anlässlich des 60. Geburtstags von Frau Prof. Dr. Brigitte Werners haben sich wissenschaftliche Weggefährten sowie Schülerinnen und Schüler zusammengetan, um sie mit dieser Festschrift zu ehren und ihren Beitrag zu Forschung und Lehre im Bereich des Operations Research hervorzuheben.
In der Forschung erfährt die Berücksichtigung von Unsicherheit in den entwickelten Entscheidungskonzepten von Frau Professor Werners besondere Aufmerksamkeit. Die Modellierung…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreDienstleistungenEnergiewirtschaftHealth CareLogistikMathematikMathematische EntscheidungsunterstützungOperations ResearchOptimierungProduktgestaltungRisikomanagementRobuste OptimierungStandortplanungWirtschaftswissenschaft
Thomas Royar
Handlung – Vorstellung – Formalisierung
Entwicklung und Evaluation einer Aufgabenreihe zur Überprüfung des Operationsverständnisses für Regel- und Förderklassen
Didaktik in Forschung und Praxis
Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren?
Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig…
Elementare MathematikGrundrechenartenGrundvorstellungenIntermodaler TransferMathematikMathematikdidaktikOperationsverständnisRechnen lernen
Florian Hartnack (Hrsg.)
Triathlon für Kinder
Radfahren, Schwimmen und Laufen in Schule und Verein
Schriften zur Sportwissenschaft
Dieser Sammelband beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Triathlon mit Kindern und Jugendlichen. Es werden theoretische Grundlagen aus sportwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und praktische Anregungen zur Umsetzung in Freizeit, Schule und Verein vorgestellt.
Neben exemplarischen Unterrichtseinheiten, praktischen Stundenbeispielen und methodisch-didaktischen Hinweisen finden sich Erfahrungsberichte und…
AusdauerJugendlicheKinderLaufenRadfahrenSchuleSchulsportSchwimmenSport & BewegungswissenschaftSportpädagogikSportunterrichtTriathlonVerein
Tim Heilbronner
Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien
Die vorliegende Studie stellt die erste umfassende Monographie zu den katalanisch-romanischen Holzmadonnen des 11., 12. und 13. Jahrhunderts dar, die trotz der erstaunlichen Anzahl an überlieferten Skulpturen und ihrer künstlerischen Qualität in der internationalen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden haben.
Die auf dem Sedes-Sapientiae-Typus basierenden Bildwerke werden erstmals im Hinblick auf ihren anzunehmenden Gesamtbestand analysiert, wobei auch einige…
11. Jahrhundert12. Jahrhundert13. JahrhundertAltarausstattungGewandtypologieGregorianische KirchenreformKatalonienKultbildfunktionKunst- und BildgeschichteKunstgeschichteMadonnendarstellungMarienikonographieMediävistikRomanische HolzskulpturSedes SapientiaeSitzmadonnenSkulpturenkatalogSpanische KulturgeschichteZeitgenössische Funktion