2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vertrauen und Preismodelle in internationalen Kooperationen am Beispiel der Biotechnologie-Branche (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen und Preismodelle in internationalen Kooperationen am Beispiel der Biotechnologie-Branche

Eine kausalanalytische Betrachtung

Strategisches Management

Andreas Golze untersucht Kooperationen in der Bio- und Nanotechnologiebranche. Basis der Bio- und Nanotechnologie ist die Generierung von Wissen, was eine hohe Kooperationsintensität zur Folge hat. Aus diesen Gründen bieten diese beiden Branchen ein interessantes Untersuchungsfeld für F&E-basierte Kooperationen.

Die Globalisierung der Märkte, die Suche nach neuen Kapazitäten und Ressourcen sowie die Intensivierung des Wettbewerbs auf den Märkten weltweit lässt…

AusgleichzahlungenBiotechnologieKooperationKooperationscontrollingKooperationsforschungKooperationsmanagementKooperationspraxisKulturNanotechnologieOrganisationStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellVertrauen
Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik

Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente

Strategisches Management

Organisationen sind in wachsendem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit der Dynamik von Märkten auseinanderzusetzen. Dies betrifft nicht nur wissens- und forschungsintensive, sondern zunehmend auch bürokratische Organisationen. Um die Marktdynamik erfolgreich zu bewältigen, müssen Organisationen dynamische Fähigkeiten sowohl entwickeln als auch anwenden. Die formale Organisationsstruktur bildet dafür den Rahmen. Sie kann die Entwicklung und Anwendung…

BetriebswirtschaftslehreDynamische FähigkeitenInnovationsroutinenMintzbergOrganisationale RoutineOrganisationenOrganisationsstrukturOrganisationstheorieOrganisationswissenschaftStrukturelementeZollo & Winter
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses Thema steht im Spannungsfeld interdisziplinärer Forschung (Germanistik, Didaktik und Methodik, Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation und Pädagogik). Die „Innenperspektive“ der Autorin…

DaFDaF-LehrwerkeDaF in ChinaDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlernenGermanistikLehrverhaltenLernkulturstandardsLernstrategienLernverhaltenWortschatzarbeit
Karl der Große in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern (Dissertation)Zum Shop

Karl der Große in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Das Werk beschäftigt sich mit dem Bild Karls des Großen in den Schulgeschichtsbüchern des Königreichs Bayern. Interessant ist dieser historische Zeitraum deswegen, weil hier starke historische Umbrüche zu verzeichnen sind. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte ein Ende gefunden und die Deutschen suchten nach einer neuen staatlichen Klammer. Daneben strebten vor allem die Fürsten der deutschen Mittelstaaten wie Bayern danach ihren Machtzuwachs und ihre…

Bayerische GeschichteDidaktik der GeschichteGeschichtswissenschaftKarl der GroßeKarlsbildKönigreich BayernSchulbuchzulassungSchulgeschichtsbilder
Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebs­übergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebs­übergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht

Eine dogmatische Darstellung der Rechtsmittel zur Abhilfe bei fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Werk vergleicht die deutsche und rumänische Umsetzung europarechtlicher Anforderungen hinsichtlich des Arbeitnehmerschutzes bei dem Betriebsübergang, der Massenentlassung und der Insolvenz und zeigt, wie aus dem Rechtsvergleich ein Gesetzgebungsvorschlag herausgearbeitet werden kann, der schonend für die Rechtstraditionen der jeweiligen Rechtsordnungen die bestmögliche Umsetzung der Vorgaben des Europarechts erreicht. Bewertet werden nicht nur die reinen Unterschiede…

ArbeitnehmerschutzBetriebsübergangDeutsches ArbeitsrechtEuropäisches ArbeitsrechtInsolvenz des UnternehmensMassenentlassungRechtswissenschaftRumänisches ArbeitsrechtUmstrukturierung von Unternehmen
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen

Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.

Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht und über die zusätzliche Auseinandersetzung mit ressourcenorientierten Ansätzen – z.B. Gesundheitsfaktoren bzw. Schutzfaktoren – die Entwicklung einer gesunden…

BiologieBiologieunterrichtGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitskompetenz JugendlicherGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikJugendlicheLehrplananalysePädagogikPräventionSchulische GesundheitsförderungSchulischesSchulsportSicherheitserziehungSport
Controlling in der Universität (Dissertation)Zum Shop

Controlling in der Universität

Aufgaben und Instrumente im Kontext von Zielvereinbarungen mit dem Bundesland

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Controlling als Unterstützungsfunktion des Managements gewinnt im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Universitäten sehen sich in den letzten Jahren veränderten Rahmenbedingungen, unter anderem im Bereich der Finanzierung, gegenüber. An die Stelle der Ausgabenbindung an Landesvorgaben treten Budgets, über die die Universitäten deutlich freier verfügen können. Gleichzeitig werden mittlerweile in allen Bundesländern Zielvereinbarungen zwischen…

BetriebswirtschaftslehreControllingHochschulcontrollingHochschuleHochschulmanagementUniversitätZielvereinbarungen
nur eBook
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen (Handbuch)

Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem…

Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikPädagogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik

Die Darstellung der Unterschicht in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe der Jugendlichen in den Medien

Schriften zur Medienwissenschaft

Wann profitiert die Filmkritik von der Filmsoziologie? Dies ist bei der Qualitätsbestimmung der filmischen Abbildung sozialer Realität der Fall. Jeder Film, egal ob Dokumentar-, Historien-, Science Fiction- oder Fantasy-Film, spannt sich sein eigenes Raum-Zeit-Kontinuum auf. Die filmische Wirklichkeit hat stets Bezug zur weltlichen, sozialen Realität. Der Film bildet Letztere ab. Dieses gilt insbesondere für wissenschaftlich relevante Werke. Dabei ist der Grad der…

FilmästheikFilmanalyseFilmkritikFilmpsychologieFilmsoziologieFilmwissenschaftMedienwissenschaftSozialstrukturanalyse
Medien, Emotionen und Kognitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Medien, Emotionen und Kognitionen

Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung des Emotionswissens im Kindesalter, die Textverständnisforschung sowie die Medienkompetenzforschung. Mit zwei Querschnittstudien nähert die Autorin sich zunächst der Frage an, ob 5- bis 10-jährige Kinder sowie…

Emotionale InferenzenEmotionswissenEntwicklungspsychologieKinderMedienMedienkompetenzMedienpsychologiePsychologieTextverstehen