Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carolin Retzlaff-Fürst
Das lebende Tier im Schülerurteil
Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht.
Es ist das Ziel gesetzt, wissenschaftliche Konzepte zu Bodenorganismen und deren Bedeutung für den Biologieunterricht herauszusondern, Schülervorstellungen zu ausgewählten und für den Biologieunterricht relevanten…
BiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftHabilitationNaturerfahrungNaturerlebenPädagogikUmweltbildungUmwelterziehung
Bernd Wunder
Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949)
Ein Vertreter der Landerziehungsheimbewegung zwischen H. Lietz, G. Kerschensteiner und L. Nelson
Ludwig Wunder war der Sohn eines Nürnberger Chemikers und studierte als Stipendiat der bayerischen Begabtenförderung Maximilianeum Naturwissenschaften in München. Er verließ 1902 den Staatsdienst und unterrichtete bis 1911 in den neu gegründeten Landerziehungsheimen Haubinda und Bieberstein als Lehrer und Schulleiter bei Hermann Lietz. Dort übertrug ihm dieser den naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittel- und Oberstufe. Wie viele Lehrer von Lietz (z.B. Wyneken,…
ArbeitsschuleAutoritäre SchuleBildungsgeschichteFreie Entfaltung der PersönlichkeitGeorg Michael KerschensteinerHermann LietzJugendbewegungLanderziehungsheimbewegungLeonard NelsonLudwig WunderNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikReformpädagogikSchülerexperimentSchule im Dritten ReichSchule in der Weimarer RepublikSchulgeschichteSchulreformen
Zeynep Kalkavan
Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe
Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…
GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische Volksliteratur
Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer, Gertje Krumbholz (Hrsg.)
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen
Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag
Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.
Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…
ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Christian Lippelt
Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb
Die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Christian Lippelt beschäftigt sich mit der Lokalverwaltung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, der sog. Amtsverwaltung vom Ende des Schmalkaldischen Krieges bis an den Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (1547–1613). Während des untersuchten Zeitraums wurde eine weitgehend einheitliche, der landesherrlichen Gewalt unterstellte Verwaltung "vor Ort" aufgebaut. Neben der Institution "Amt" werden auch die handelnden Personen in der Lokalverwaltung – die Amtleute und…
AmtsverwaltungFrühmoderne StaatsbildungFürstentum Braunschweig-WolfenbüttelGeschichtswissenschaftLokalverwaltungNeuzeitSozialgeschichteVerwaltungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Sebastian Sattler
Plagiate in Hausarbeiten
Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive Entrüstung aus. Diese Einzelfälle führen häufig zum Generalverdacht aller Studierenden (Stichwort: „Copy-And-Paste-Generation“). Fundierte Daten, die diesen…
BildungsforschungCopy-And-Paste-GenerationDigitalisierungEmpirische StudieGeistiges EigentumGute wissenschaftliche PraxisHausarbeitenIntellectual propertyInternetKriminalitätsforschungPlagiatePlagiatforschungPlagiatsoftwarePlagiattestsPräventionRandomized Response TechnikRational ChoiceReputationRRTSoziologieStudierendeTheorie des geplanten VerhaltensWissenschaftsforschung
Silke Heger
Personalentwicklung in Logistikunternehmen
Entwicklung eines Konzepts zur Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Logistikunternehmen am Beispiel der Kontraktlogistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im Vergleich zu großen Logistikdienstleistern haben kleine und mittlere Logistikunternehmen aus verschiedenen Gründen eine schwierigere Ausgangslage, um eine systematische Personalentwicklung zu betreiben. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass diese Unternehmen die Entwicklung des Erfolgsfaktors Humanressourcen aus eigener Kraft nicht vorantreiben können und so ihre Wettbewerbsposition geschwächt wird. Unter diesen Rahmenbedingungen stellt sich für kleine und mittlere…
BetriebswirtschaftslehreHuman Resource ManagementKleine und mittlere UnternehmenKMUKontraktlogistikLogistikLogistikunternehmenPersonalentwicklungQualifizierungWeiterbildungskonzept
Daniela Martinek
Die Ungewissheit im Lehrberuf
Orientierungsstil, Motivationsstrategie und Bezugsnorm-Orientierung bei Lehrer/innen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Daniela Martinek stellt das Konzept des Orientierungsstils nach Sorrentino, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan und die Bezugsnorm-Orientierung unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse von Rheinberg vor. Theoretisch abgeleitete Verknüpfungen der drei Theorien werden begründet und im Rahmen der empirischen Untersuchung ORMOBO überprüft. Für die Studie wurden die Orientierungen und Einstellungen von insgesamt 570 Personen an der Pädagogischen Akademie, an…
AutonomieBezugsnorm-OrientierungEdward L. DeciFalko RheinbergGewissheitsorientierungKontrolleLehrberufLehrerLehrerbildungMotivationsstrategieOrientierungsstilPädagogikRichard M. RyanRichard M. SorrentinoSchuleSchulpädagogikSelbstbestimmungstheorieUngewissheitsorientierung
Yvonne Schalek
Die Integration handlungsorientierter Gestaltungsmerkmale in Schulbüchern
Inhaltsanalytischer Vergleich eines schwedischen und eines bayerischen Schulbuchs
Die Verfasserin greift ein in der Betriebs- und Wirtschaftspädagogik aktuelles Thema auf. Das Konstrukt der „Handlungsorientierung“ hat insbesondere im Zusammenhang der Neuorientierung der Ausbildungsberufe als Zieldimension eine herausragende Bedeutung erhalten. Während der Ausbildung sind Handlungskompetenzen zu vermitteln und am Ende der Ausbildung abzuprüfen. Neue Unterrichtskonzepte stehen seither im Fokus der wirtschaftspädagogischen Debatte. Weit weniger ins…
BerufspädagogikHandlungsorientierungInternationaler SchulbuchvergleichPädagogikSchulbuchSchulbuchrasterTaxonomiestufenWirtschaftslehreWirtschaftspädagogik
Sabina Ibertsberger
Das Dogmakonzept und seine Folgen
Zur Herausbildung einer ästhetischen Kategorie
Schriften zur Medienwissenschaft
2005 feierte das Filmmanifest DOGMA95 bereits sein 10jähriges Jubiläum. Der DOGMA-Stil wurde aber nicht nur vom europäischen Autorenkino aufgegriffen, sondern veränderte auch die Sehgewohnheiten im Standardkino. Ende der 1990er infizierte das DOGMA-Virus dann andere Kunst- und Kulturbereiche wie das Theater, die Musik und den Tanz. Aber WARUM eigentlich? Die Autorin nähert sich dieser Frage über einen interdisziplinären Zugang und eröffnet dadurch neue Perspektiven auf…
AutorenkinoAvantgardeCinema veritéDOGMA95DogmakonzeptEuropäischer FilmFilmmanifestKinoKinospracheKulturwissenschaftKunstwissenschaftLars von TrierMedienwissenschaftMusikNouvelle VaguePopular RealityTanzTheaterZentropa