Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Härtl
Clusterbildung auf Aktienmärkten
Ursachen, Bedeutung und Messbarkeit von Gruppeneffekten
Dass Aktien eines Landes gemeinsame Kursentwicklungen durchlaufen, ist auf den Kapitalmärkten seit langem bekannt. Eine altbekannte Empfehlung ist daher, bei der Aktienanlage über verschiedene Länder zu diversifizieren. Daneben wird insbesondere in der jüngeren Zeit die Bedeutung von Branchen diskutiert. Dementsprechend wird auch zu einer Diversifikation über verschiedene Branchen geraten. Während hierbei lange Zeit unstrittig war, dass die Länderdiversifikation eine…
AktieAktienmärkteBetriebswirtschaftslehreBrancheFinanztheorieGruppeneffektKapitalmarktStrategische Asset AllocationStyle InvestingWirtschaftswissenschaft
Velibor Marjanović
Effizienz intersektoraler Fusionen im deutschen Geschäftsbankensystem
Modellbildung und ökonomische Analyse der Nutzenwirkung am Beispiel öffentlich-rechtlicher Sparkassen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Ausgangslage der Überlegungen ist die Tatsache, dass sektorübergreifende Vereinigungen von Instituten des Sparkassen-, Genossenschafts- und Kreditbankensektors im Status quo auf Grund rechtlicher, institutioneller, politischer und ideeller Hemmnisse de facto ausgeschlossen sind. Die Regulierung in Form einer Nicht-Übernahmefähigkeit der öffentlich-rechtlichen Institute des Sparkassen-Primärsektors (Sparkassen) durch Private (intersektorales Fusionshemmnis) und die damit…
AkquisitionBankenbetriebslehreBankensektorBankrechtBetriebswirtschaftslehreFusionGeschäftsbankensystemM&ASparkasseStakeholder
Barbara Schneider-Taylor
Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“
Ein hermeneutisches Projekt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die pädagogischen Diskurse und die Entwürfe einer spezifischen Mädchenerziehung ausgegangen. Sophie wurde zur Leitfigur der modernen Frau. Ihre Attraktivität besonders für die weibliche Leserschaft verdankte sich nicht zuletzt dem…
DiskurskritikErziehungstraktatErziehungswissenschaftFrauenforschungGender StudiesHermeneutikKulturgeschichteMädchenbildungPädagogik
Markus Th. Eickhoff
Handwerksmeister als Unternehmer
Lösungsvorschläge für ein handwerkspädagogisches Schlüsselproblem
Mehr Unternehmer braucht das Land! Aber wie sieht eine nachhaltige Qualifizierung zu unternehmerischem Denken und Handeln aus?
Studien zur Zukunft der Arbeit zeigen, dass berufliche Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Gesucht werden Unternehmer, die für sich (als Selbstständige) oder andere (als Angestellte) Potenziale am Markt aktiv suchen, erkennen und durch innovative…
BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumkonstruktionEntrepreneurshipHandwerkIntrapreneurshipMeisterPädagogikUnternehmerqualifizierungWirtschaftspädagogik
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte. Nicht selten sind die Überheblichkeit der Theorie und das Misstrauen der Praxis zu beobachten. Davon hat der Pädagoge Erich Weniger schon Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts in einem seitdem oft zitierten Vortrag gesprochen.…
Erich WenigerErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung
Jörg-Johannes Lechner
Ethik und Pädagogik
Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners notwendigerweise einen pädagogischen Charakter mit sich bringt und ist ein Zeugnis dafür, dass sich Ethik und Pädagogik bedingen. Für Reiner stand außer Frage, dass es eine Aufgabe der praktischen Philosophie – also eine Aufgabe der Ethik und Pädagogik – ist, ein Verschwinden des Personenbegriffs zu verhindern. So ist das Werk Hans Reiners ein einzigartiges Zeugnis dafür, dass…
BildungEthikHans ReinerLebensbezogene PädagogikPädagogikPersonenbegriffPhänomenologiePhilosophische AnthropologieSinnbegriffWertethik
Sujuan Yang
Curricula von praxisnahen Studiengängen in Deutschland und China im Vergleich
Am Beispiel des Studienganges Informatik oder ähnlicher Fachrichtungen
Zum Verständnis der Berufspädagogik gehört über die Berufsbildung im engeren Sinne hinaus, nämlich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen sowie in berufsbildenden Schulen, auch die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an Hochschulen.
Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die das durchaus…
BerufspädagogikChinaDeutschlandDuale StudiengängeHochschulcurriculaHöhere berufliche StudiengängeKompetenzentwicklungPädagogikPraxisbezugVergleichende Analyse
Karin Rebmann, Walter Tenfelde, Julia Kastrup, Tobias Weigelt
Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung
Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts
Um Umweltkommunikation zwischen kleinen und mittleren Unternehmen zu befördern und deren Mitarbeiter/innen für den betrieblichen Umweltschutz zu qualifizieren, verfolgt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt "Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizierungsverbund ‘Energieversorgung‘ von kleinen und mittleren Unternehmen" folgenden Ansatz:
In einem System zwischen Großbetrieben und Klein- und Mittelbetrieben…
Berufliche UmweltbildungBerufspädagogikE-LearningKleine und mittlere UnternehmenKMUPädagogikUmweltkommunikationWeiterbildungWirtschaftspädagogik
Dieter Wartenberg, Wolfgang Mayrhofer
Education in Ethiopia
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Education is as old as mankind itself and at the same time an indispensable precondition for human existence. It is a specific human creation and function by which we differ from all other creatures. That is why we need to promote it and to transmit it to the next generations in order to guarantee a worthwhile life.
To this effect, in 1994 Ethiopia started a New Education and Training Policy (NETP) in order to improve its educational system. The pursuit for wisdom…
ÄthiopienAusbildungBildungEducationEthiopiaNETPPädagogikReformSchool
Ulrich Josten
Für einen erneuerten Liberalismus
Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969
Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD wiederfand.
Innerhalb der FDP gab es jedoch Kräfte, die bereits lange vorher für eine programmatische Erneuerung des politischen…
Bundesrepublik DeutschlandBundestagswahl 1969Deutsche JungdemokratenFDPFriedrich-Naumann-StiftungGeschichtswissenschaftGroße KoalitionInnerparteiliche WillensbildungLiberaler Studentenbund DeutschlandsLiberalismusMeinungsbildungParteienParteigeschichtePhilosophiePolitikZeitgeschichteZeitschrift liberal