416 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Branche

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region (Doktorarbeit)

Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region

Eine Untersuchung am Beispiel der Informationstechnologiebranche in ausgewählten deutschen Regionen

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Innovative Unternehmensgründungen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Wir alle kennen Unternehmen wie Apple, Facebook oder Zalando, welche aufgrund der Neuartigkeit ihrer Gründungsidee stark wachsen konnten. Gleichzeitig werden jedes Jahr Millionen von Euro in die Unterstützung von Gründungsaktivitäten gesteckt. Wie allerdings der Gründungsprozess verläuft und welche Faktoren diesen besonders beeinflussen ist nicht…

EntrepreneurshipEntrepreneurship EcosystemGeographieGründungsphaseGründungsprozessHochschuleInnovationIT-BrancheRegionSelbstständigkeitTechnologietransferThird MissionUnternehmensgründungWissenstransfer
Buchtipp
Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)

Lieferantenbewertung in der Automobilindustrie

Analyse der Zusammenhänge, Hürden und Einflüsse für eine anforderungsgerechte organisatorische Umsetzung in einer Branche im Wandel

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Automobilindustrie in Deutschland ist mit einem Wandel konfrontiert, der für viele Experten als die größte Transformation seit der Erfindung des Automobils gesehen wird. Dazu trägt nicht nur der Ausbau der Elektromobilität bei, sondern auch die fortschreitende Digitalisierung der Fahrzeugflotten, die wachsenden Anforderungen im Lieferkettenmanagement sowie die steigende Relevanz von ESG-Kriterien.

Angesichts eines Anteils von über 70% externer Wertschöpfung…

AutomobilindustrieBeschaffungDigitalisierungEinkaufElektromobilitätESG-KriterienLieferantenbewertungLogistikOEMTransformationWirtschaftswissenschaftenZulieferer
Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche (Dissertation)Zum Shop

Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche

System-dynamische Modellierung der Kostensituation aus der Sicht von Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist stark mit der Stahl- und Metallindustrie verknüpft, sodass die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieser Industrie stets von besonderer Bedeutung sind. Die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie stehen einer Vielzahl an Herausforderungen, welche u. a. aus den negativen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von (2008/2009) sowie der ansteigenden Wettbewerbsintensität resultieren,…

BetriebswirtschaftDeutsche StahlbrancheGenerisches KostenmodellHybride LeistungsbündelKostensimulationLogistikMetallindustrieOffshore-GründungsstrukturenOffshore-Park-ErrichtungOffshore-Windenergie-BrancheProduct-Service SolutionsProduktionStahlindustrieSystem-dynamische ModellierungSystem Dynamics
Buchtipp
Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts (Dissertation)

Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

„Du kommst hier nicht rein“, ein Satz, der in den Köpfen vieler Menschen eine visuelle Assoziation hervorruft. Ein schwarz gekleideter, kalt und humorlos dreinschauender, mindestens 1,80 Meter großer, 100 kg schwerer, glatzköpfiger Muskelberg in Bomberjacke. Der typische Satz und das typische Bild eines Türstehers, welche als Symbole eine ganze Branche überschatten: den Sicherheitsdienst.

Der Autor, welcher neben seiner juristischen Ausbildung auf Erfahrungen…

GarantenstellungJedermannfestnahmeNötigungNotwehrPersonenkontrollenRechtswissenschaftSicherheitsdienstStrafrecht
Buchtipp
Flusskreuzfahrten im Trend (Forschungsarbeit)

Flusskreuzfahrten im Trend

Analyse der Branche in Europa mit ihren jüngsten Entwicklungen und regional-ökonomischen Effekten

TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft

Kreuzfahrten erfreuen sich international einer großen Beliebtheit. Genauso wie Hochseekreuzfahrten boomen insbesondere auch die Flusskreuzfahrten in Europa. In Europa sind mit einer Flotte von 400 Schiffen weltweit die meisten Flusskreuzfahrtschiffe im Einsatz.

Dabei entwickeln die Reedereien und Veranstalter sowohl neue Fahrtgebiete als auch Angebote für neue Zielgruppen.

Im ersten Kapitel wird zunächst die Flusskreuzfahrtbranche vorgestellt, wobei der…

BetriebswirtschaftBinnenschifffahrtCharterreedereienEuropäische FlüsseFlusskreuzfahrtenGeographieKreuzfahrtboomKreuzfahrtenOvertourismPauschalreiseRegionalwirtschaftSchiffstypenTourismusUmweltschutzWasserstraßen
Buchtipp
Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots (Doktorarbeit)

Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots

Focus on China

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Dissertation von Guenther Klein bietet eine umfassende Untersuchung der Erfahrungen und Einstellungen von Mitarbeitenden im direkten Arbeitsumfeld gegenüber kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigungsindustrie, mit besonderem Schwerpunkt auf China. Basierend auf qualitativen Interviews analysiert die Forschung die verschiedenen Faktoren, die die Akzeptanz und Zusammenarbeit der Mitarbeitenden mit Cobots beeinflussen, wie kulturelle Einflüsse,…

AutomatisierungBenutzerakzeptanzChinaCobotsCollaborative robotsCultural influenceFrontline employeeHuman-robot interactionIndustrie 4.0Kollaborierende RoboterMensch-Roboter-InteraktionOrganisationsverhaltenRobotikTechnologieakzeptanzmodellVerhaltensbasierte Robotik
Buchtipp
Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie (Dissertation)

Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie

Benfordʼs Law in Theorie und Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Gastronomiebranche, geprägt von Bargeldintensität und flexiblen Geschäftsprozessen, gilt seit jeher als besonders anfällig, wenn es um Umsatzsteuerbetrug geht. Manipulationen an Umsatzdaten zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen jährlich Milliardenverluste für die Gesellschaft. Doch wie können solche Eingriffe effizient und zuverlässig erkannt werden?

In der digitalen Betriebsprüfung seitens der Finanzbehörden finden zunehmend…

Benford‘s LawDigitale BetriebsprüfungGastronomieManipulationserkennungQuantitative MethodenStatistikSteuerhinterziehungZiffernanalyse
NEU + Tipp
Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation (Dissertation)

Kooperationen im Kontext der digitalen Transformation

Eine empirische Analyse zur Beteiligung deutscher Start-ups

Strategisches Management

Die digitale Transformation ist eine der zentralen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verändert Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und Innovationsprozesse mit hoher Geschwindigkeit. Gerade für Startups, die in den Kernbereichen dieser Transformation aktiv sind, ergeben sich neue Chancen – aber auch Herausforderungen. Doch Innovation entsteht nicht isoliert – Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen können…

BetriebswirtschaftDigitale TransformationInnovationInnovationsmanagementKooperationKooperative InnovationsprozesseResource-Based ViewStartupsTransaktionskostentheorie
bald lieferbar + Tipp
Maschinenstrafrecht (Dissertation)

Maschinenstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag und in verschiedene Branchen integriert wird, stellt sich die Frage nach der rechtlichen Verantwortung und den strafrechtlichen Konsequenzen von KI-bedingten Rechtsgutsverletzungen. Lisa Möllenbeck widmet sich in ihrer Dissertation „Maschinenstrafrecht“ dieser aktuellen und komplexen Frage und bietet eine Analyse der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Notwendigkeit neuer…

AIKIKI-StrafrechtKünstliche IntelligenzMaschinenstrafrechtRoboterstrafrechtStrafrechtStrafverfolgung
bald lieferbar
Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten (Doktorarbeit)

Das System des Staatshaftungsrechts in Seuchenzeiten

Die COVID-19-Pandemie in einer staatshaftungsrechtlichen Nachschau am Beispiel der Schließungsgebote in der Wirtschaftsbranche der Gastronomie

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

In der COVID-19-Pandemie waren infektionsschutzrechtliche Bekämpfungsmaßnahmen gegenüber der Allgemeinheit dringend notwendig, um den exponentiellen Anstieg der Zahlen der SARS-CoV-2-Neuinfektionen zu durchbrechen und eine diffuse Weiterverbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 zu verhindern.

Von allgemeinen Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen und nächtlichen Ausgangssperren abgesehen, erwiesen sich insbesondere Schließungsgebote für den Publikumsverkehr…

AmtshaftungAusgleichspflichtCOVID-19-PandemieEnteignender EingriffGastronomieInfektionsschutzgesetzLockdownPandemiePolizei- und OrdnungsrechtSchließungsgebotStaatshaftungsrecht§§ 56 und 65 IfSG