Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region (Doktorarbeit)

Innovative Unternehmensgründungen im Kontext von Individuum, Hochschule und Region

Eine Untersuchung am Beispiel der Informationstechnologiebranche in ausgewählten deutschen Regionen

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Innovative Unternehmensgründungen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Wir alle kennen Unternehmen wie Apple, Facebook oder Zalando, welche aufgrund der Neuartigkeit ihrer Gründungsidee stark wachsen konnten. Gleichzeitig werden jedes Jahr Millionen von Euro in…

Entrepreneurship Entrepreneurship Ecosystem Geographie Gründungsphase Gründungsprozess Hochschule Innovation IT-Branche Region Selbstständigkeit Third Mission Unternehmensgründung
Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)

Innovationscontrolling in Energieversorgungsunternehmen

Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Ermittlung der Auswirkung auf die Innovationsperformance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Während Innovationen geistige Freiheit und Ressourcenfreiraum erfordern, steht Controlling für Kontrolle, Effizienz und zwangsläufig auch für Beschränkung. Das Innovationscontrolling hat sich jedoch als Teilbereich des Innovationsmanagements innerhalb von Innovationsabteilungen oder in Innovation Hubs…

Agile Projektmanagementmethoden Energiebranche Energieversorgungsunternehmen Innovationscontrolling Innovationsperformance Innovationsprozess Mixed-Methods-Ansatz Projektmanagement Regressionsanalyse Strategisches Controlling Strategisches Management Varianzanalyse
Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie (Dissertation)

Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert. Neue Geschäftsmodelle und Technologien transformieren ganze Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies führt zu einem enormen Wettbewerbsdruck und erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit mit Branchenakteuren enger zu kollaborieren, um…

Automobilzulieferer Automobilzulieferindustrie Branchenanalyse Competitive Intelligence Ontologie Open-Source Intelligence Stakeholder Strategieanalyse Strategiekonzepte Strategisches Management Text mining Web Mining Wettbewerbsanalyse Wirtschaftsinformatik
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance (Doktorarbeit)

IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder Unkenntnis…

Außenprüfung Bargeldintensive Branchen Beleglotterie Besteuerungsverfahren Compliance E-Government Elektronische Kassen ELSTER-Verfahren Fahrtenbuch Risikomanagement Finanzverwaltung Steuerhinterziehung Steuerlehre Steuerrecht Tax Compliance Zuwendungsbestätigung
Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche (Dissertation)

Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche

System-dynamische Modellierung der Kostensituation aus der Sicht von Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist stark mit der Stahl- und Metallindustrie verknüpft, sodass die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieser Industrie stets von besonderer Bedeutung sind. Die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie stehen einer Vielzahl an Herausforderungen,…

Betriebswirtschaft Deutsche Stahlbranche Generisches Kostenmodell Hybride Leistungsbündel Kostensimulation Logistik Metallindustrie Offshore-Gründungsstrukturen Offshore-Park-Errichtung Offshore-Windenergie-Branche Product-Service Solutions Produktion Stahlindustrie System-dynamische Modellierung System Dynamics
Honorarberatung im Gewerberecht (Dissertation)

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen…

Finanzdienstleistungsbranche Gewerbeordnung Gewerberecht Honorarberater Honorarberatung Independent advisor Interessenkonflikte MiFID II Principal-Agent-Theory Provisionen Rechtswissenschaft Vergütungsanreize Vergütungssysteme Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftswissenschaft § 34d Abs. 2 GewO § 34h GewO § 34i Abs. 5 GewO
Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität (Doktorarbeit)

Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität

Dargestellt am Beispiel der Automobilbranche

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die direkte persönliche Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmensvertretern (Agents) ist von zentraler Bedeutung in Marketingwissenschaft und -praxis. Agents beeinflussen die kundenseitige Wahrnehmung des Unternehmens und der erbrachten Leistung. Sie treten – insbesondere in serviceintensiven Branchen – als…

Automobilbranche Dialogkommunikation Direktkommunikation Management Markenbotschafter Markenorientiertes Verhalten Marketing Nonverbale Kommunikation Nonverbales Verhalten On-Brand Behaviour Servicequalität Wirtschaftswissenschaft
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben (Dissertation)

Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche. In solchen Fällen steigt zum einen die…

Arbeitsvertrag Aufsichtsrecht Bankenbranche Bankrecht Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht Entgeltflexibilisierung Finanzdienstleistungsbranche Flexibilisierungsinstrumente Institutsvergütungsverordnung Institutsvorgaben Rechtswissenschaft Sonderzahlung Sonderzahlungsabreden
Kreativität und Innovationsmanagement (Doktorarbeit)

Kreativität und Innovationsmanagement

Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje…

Gruppendiskussion Hermeneutische Verfahren Innovation Innovationsmanagement Kernsatzmethode Kreativität Psychoanalytische Sozialpsychologie Psychologie Qualitative Methoden Reflexive Thematisierung Sozialpsychologie Themenzentrierte Interaktion Werbebranche Werbung Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven
Beschäftigungssituation und Berufsverbleib examinierter Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland (Dissertation)

Beschäftigungssituation und Berufsverbleib examinierter Pflegekräfte mit Migrationshintergrund in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland

Personalwirtschaft

In Zeiten des demographischen Wandels stellt der Fachkräftemangel die Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen vor große Herausforderungen. Ein Ansatz, diesem personellen Mangel erfolgreich zu begegnen, ist die stärkere berufliche Integration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Um dieser Zielgruppe…

Altenpflege Altenpflegebranche Arbeitszufriedenheit Berufsverbleib Beschäftigungssituation Betriebswirtschaft Demographischer Wandel Deutschland Diversity Management Examinierte Pflegekraft Fachkräftemangel Fachkräfte mit Migrationshintergrund Gesundheitsmanagement Gesundheitswirtschaft Kultursensibilität Migrationshintergrund Motivation Personalentwicklung

Nach oben ▲