Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Astrid Neumann (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe
Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…
BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose
Claudia Serwill
In (die) Zukunft arbeiten
Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative ‘50plus in Oberfranken‘
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel – das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft – verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters. Damit versucht sie etwas zu erzwingen, was sich nicht erzwingen lässt: Beschäftigung bis 67 wo bisher häufig schon mit 50…
Ältere ErwerbsfähigeArbeitsmarktinitiativeArbeitsmarktpolitikBerufsforschungBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche WeiterbildungLangzeitarbeitslosigkeitLebenslanges LernenNetzwerk für BeschäftigungSozialwissenschaftSoziologieSubjektive Verantwortung
Christina Weidmann
Stiftung und Testamentsvollstreckung
Stiftungen erleben eine Renaissance. Sie werden immer stärker auch als Instrument der Vermögensnachfolge wahrgenommen und unterliegen damit zum Teil erbrechtlichen Regeln.
Die Relevanz der Testamentsvollstreckung wiederum beschränkt sich nicht auf die klassische Nachfolge privaten oder unternehmerischen Vermögens, sondern umfasst darüber hinaus auch rechtsfähige und unselbständige Stiftungen, insbesondere die letztwillig errichteten Stiftungen. [...]
AuslegungErbrechtErgänzungsbefugnisrechtsfähige StiftungRechtswissenschaftStifterwilleStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftStiftungssatzungStiftungszweckStiftung von Todes wegenTestamentTestamentsvollstreckerVermögensbildung
Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den Universitäten Krakau (Polen) und Bourgas (Bulgarien) aus und ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in der Gesundheitswirtschaft und im Hochschulbereich. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingDeutscher GesundheitsmarktDienstleistungs-MarketingDRGGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitspolitische ProblemlagenGesundheitswissenschaftKennzahlenKennzahlenstrukturenKennzahlensystemeKostenrechnungKrankenhausLeistungsrechnungMedizinMedizincontrollingMedizinökonomieOperatives ControllingParadigmawechsel für KrankenhäuserPersonalcontrollingStrategisches ControllingZielbildungsproblematik
Mareile Riedel
Coaching von Mobbing-Opfern
Ein systemisch-lösungsorientierter Ansatz zur pädagogischen Kurzzeitberatung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin erforscht neue Wege im Coaching von Mobbing-Opfern aus pädagogischer Sicht und erschließt dazu den Systemisch-Lösungsorientierten Beratungsansatz für diese spezielle Beratungssituation. Dazu werden mehrere Teilgebiete der Pädagogik als Beratungswissenschaft mit Fokus auf die Erwachsenenbildung untersucht.
Eingangs wird die besondere, sehr unbefriedigende Ausgangs- und Forschungslage bezüglich der Pädagogik als Beratungswissenschaft und der…
CoachCoachingLösungsorientierungMobbingMobbing-OpferPädagogikPädagogik als BeratungswissenschaftSystemische BeratungSystemische Therapie
Nadine Öhding
Interaktive Experimentierstationen im Elementarbereich
Eine kategoriengeleitete Videostudie zur Analyse des Lern- und Arbeitsverhaltens von Kindergartenkindern im Vorschulalter an interaktiven Experimentierstationen
Didaktik in Forschung und Praxis
In unserer Gesellschaft kommt der Fähigkeit, seinen eigenen Lernprozess zu steuern, Problemstellungen selbstständig zu fassen und kreativ Lösungsansätze zu finden und umzusetzen, immer mehr Bedeutung zu. Es ist daher essentiell, dass bereits Kindern im Kindergartenalter die Möglichkeit gegeben wird, sich durch die eigene, handelnde Auseinandersetzung mit Phänomenen aus Natur und Technik ein tiefgreifendes Verständnis gegenüber naturwissenschaftlich-technischen…
DidaktikElementarpädagogikErziehungswissenschaftForschendes ExperimentierenInteressengeleitetes LernenKindergartenKitaLehr-Lern-ForschungNaturwissenschaftPädagogikSelbstbildungSelbstgesteuertes Lernen
Theo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Anne Moog
Das Bild des Beamten in der Öffentlichkeit
Das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht
Schriften zur Sozialpsychologie
Was ist die seltenste Flüssigkeit der Welt? Beamtenschweiß.
Die andauernde Beliebtheit derartiger Witze lassen weit verbreitete Stereotype über Beamte in der Bevölkerung vermuten.
Die Autorin untersucht das Wirksamwerden von Beamtenstereotypen aus individualpsychologischer Sicht. Die Studie steht hierbei im Kontext der aktuellen Verwaltungsreformen. Mittels einer qualitativ-explorativen Erfassung der Vorstellungen und Meinungen von Probanden konnten…
BeamteBeamtenbildBeamtenstereotypenDienstleistungsinteraktionDienstleistungsqualitätEindrucksbildungPsychologieQualitätsurteilsprozesseSozialpsychologieStereotypVerwaltungsalltagVerwaltungsreform
Mario Rehse
Zulässigkeit und Grenzen ungeschriebener Schranken des Urheberrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Wissensgesellschaft unterliegt stetem technischen und sozialen Wandel. Dem Urheberrecht als bestimmendem Rechtsgebiet für Informationsprozesse werden daher interessengerechte Lösungen abverlangt. Der Gesetzgeber kann dem nur zeitverzögert gerecht werden. Diese Lösungen zu finden, ist daher vorrangig Aufgabe der Rechtsprechung. Dabei wird sie aber durch die starren Schrankenbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes eingeschränkt. Der Autor untersucht Schranken jenseits…
AusschließlichkeitsrechteCachingInformationsgesellschaftInteressentenabwägungParodieRechtsfortbildungRechtswissenschaftSchrankenUrheberrechtUrheberrechtsschrankenZitat
Janine Christina Georg
Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar?
Eine Studie über den Beitrag historischer Jugendromane der Gegenwart zum historischen Lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen Jugendliche beim Lesen gegenwärtiger historischer Jugendromane etwas über Geschichte, oder sind Fiktionalität und Geschichtsvermittlung unvereinbar?
Ziel ist es, aus geschichtsdidaktischer Sicht zu klären, ob aktuelle historische Jugendromane als fiktionale Form der Geschichtserzählung bei heutigen jungen Lesern zu deren historischem Lernen und möglicherweise langfristig zu ihrer historischen Bildung beitragen können. Die Untersuchung zeigt, welches…