Wissenschaftliche Literatur Rhetorische Kommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd Dewe & Martin P. Schwarz
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Es stellt sich aber aus Sicht der Autoren trotz der Fülle von beratungsorientierter Literatur und Einzelstudien zu den verschiedensten sozialen Feldern nach wie vor die Aufgabe der wissenschaftlichen Respezifizierung des Beratungsbegriffs und eines damit verbundenen konstitutionstheoretisch grundierten Beratungsverständnisses. Im vorliegenden Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem pädagogischen Proprium…
Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftHermeneutikLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Bernd Dewe & Martin P. Schwarz
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen
Zum Thema „Beraten“ ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem pädagogischen Proprium im Beraten nachgegangen. In direktem Zusammenhang mit der Multiperspektivität…
Beraten als Kernfigur professionellen Handelns Rhetorische KommunikationBeratungsforschungDialogErziehungswissenschaftLogik und Form von BeratungMetatheorie von BeratungOrganisationale und professionelle HandlungslogikPädagogikProfessionalisierungProfessionalitätProfessionelles HandelnRhetorische KommunikationStrukturUnbewusstes Beraten
Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür vorgesehen waren, aber in Freiburg nicht gehalten werden konnten. Die Beiträge sind meist auf Deutsch…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntaxHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft