Wissenschaftliche Literatur 15. Jahrhundert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Heinrich Euler
Vorträge, Aufsätze, Essays und andere Schriften
herausgegeben von Erna Euler und Bernd Müller
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Heinrich Eulers Leben umspannte nahezu acht Jahrzehnte (1925 – 2005); seine akademische Aktivität erstreckte sich über 33 Jahre, von 1957, dem Jahre seiner Antrittsvorlesung, an bis zu seiner Emeritierung im September 1990. Doch auch die fünfzehn Lebensjahre, die ihm verblieben, waren weiterer Forschung gewidmet und erfüllten sich auch in fortdauernder Vorlesungstätigkeit.
Das publizistische Œuvre Eulers ist dennoch von eher schmalem Umfang. Neben seinen…
AschaffenburgEntkolonialisierung PolynesiensEuropaGeschichtswissenschaftHeinrich EulerMongolenNapoleon III.Nauheimer KreisNeuere GeschichteUlrich NoackZeitgeschichteGjerak Karaiskaj, hrsg. v. Markus W. E. Peters
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien
Städte, Burgen, Festungen und Kastelle
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde unter Caesar und Augustus zu Kolonie-Städten erklärt.
[...]
AlbanienAlbanienkundeAlbanologieArchitekturgeschichteBalkanBalkangeschichteBaugeschichteBurgBurgenkundeFestungsbauKastellKirchengeschichteKulturgeschichteMilitärgeschichteMittelalterSpätantikeVerteidigungMichael Zieg
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…
ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterauUte Abele
Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang nicht an entsprechenden Diskussionen. Schleier, Ver- und Entschleierung sind jedoch spätestens seit Beginn der Neuzeit in Dichtung, Rhetorik, Bildender Kunst und nicht zuletzt in neoplatonistischen Vorstellungen derart präsent, dass…
15. Jahrhundert16. JahrhundertAugenmusikBild und Abbildclausulae peregrinaeDanteEntschleierungFrancesco PetrarcaGiovanni Pierluigi da Palestrinaimitar la parolaImitationIntegumentumItalienKanonKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstmusikLeon Battista AlbertiLiteraturwissenschaftMadrigalMetapherModiMusikalische KryptologieMusikwissenschaftObscuritasOrlando di LassoParodiePedro CeroneRätselRätselkanonSchleierSpanienTäuschungVerschleierungVokalmusikVokalpolyphonieIris Kwiatkowski / Michael Oberweis (Hrsg.)
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte
Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…
AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichteGabriele Weisser
Das Königtum der Owo-Yoruba
Zwischen Geschichte und Mythologie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Das Alter des Königtums der Owo-Yoruba in der Stadt Owo im Südwesten Nigerias dokumentieren Terrakotten aus dem frühen 15. Jahrhundert. Über die noch beobachtbaren sakralen Aspekte dieses Königtums war bislang wenig bekannt. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu füllen. Sie präsentiert Ursprungstraditionen, Elemente des Titelwesens, Nachfolgeriten, religiöse Vorstellungen und jährliche Königsfeste der Owo-Yoruba, die in drei Feldforschungen in den 1990er…
15. JahrhundertEthnologieFeldforschungGeschichteGeschichtswissenschaftKönigsfesteKönigtumMythologieNachfolgeritenNigeriaOwo-YorubaReligiöse VorstellungenTerrakottenTitelwesenChristoph Maria Hanke
Qari:at Sadu:s
Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der ursprünglichen Ortschaft aus vorislamischer Zeit) als Neugründung geschaffen, und in den folgenden Jahrhunderten den historischen Entwicklungen entsprechend…
15. Jahrhundert20. JahrhundertArchäologieBaustoffeBautechnikGebäudetypenKulturwissenschaftLehmbautenLüftungQari:at Sadu:sQuariat SadusSaudi-ArabienSozialstrukturVerteidigungsanlagenWärmeschutzZentralarabienMarkus Schrödl
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert
Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello
Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln des völkerrechtlichen Kriegsrechts im Spätmittelalter zu untersuchen. Als Väter des Völkerrechts gelten der Vertreter der spanischen Spätscholastik Francisco de Vitoria (ca. 1483 – 1546) bzw. der niederländische Naturrechtler Hugo Grotius (1583 – 1645). Beide Autoren sind Kenner des Gelehrten Rechts und bauen auf ihm auf. Die Kenntnis der Rechtsauffassungen vor Vitoria und vor Grotius war aber nach wie vor ein…
15. JahrhundertDuellIus ad bellumIus in belloKriegsrechtLegitime VerteidigungNotwehrrechtRechtsgeschcihteRechtswissenschaftRepressalieJürgen Kadel
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts auf dem Gebiet der Gewinnermittlung überhaupt gewesen. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibung und die…
Außerplanmäßige AbschreibungFair Market ValueHandelsbilanzRechtswissenschaftSteuerbilanzTeilwertabschreibungUS-amerikanisches SteuerrechtZeitwertThomas Behrmann
Herrscher und Hansestädte
Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter
Greifswalder Historische Studien
Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der Hanseforschung betreffen und hier zum ersten Mal für den gesamten hansischen Raum erörtert werden, stehen im Mittelpunkt: Bezeichnung und Anrede, Zeremoniell,…
DiplomatieGesandtschaftGeschichtswissenschaftHabilitationHanseMittelalterliche GeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterZeremoniell