Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Miki Ikoma
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 282 Seiten
"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand "krank ist". Der Sprecher…
Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenerwerbLinguistikModalpartikelnMuttersprachlerPhonetikProsodieSprachwissenschaftHeba Fathy
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur Literaturgeschichte
Hamburg 2007, 234 Seiten
17. JahrhundertAndreas GryphiusBarockBarockliteraturGattungsgeschichteLiteraturwissenschaftLyrikMartin OpitzNachahmung[...] Insbesondere im Kapitel über Weckherlin gelingt es Fathy dabei, einen vertieften Einblick in die Spezifika der lyrischen Dichtung dieses Autors zu präsentieren und v.a. die Bemühungen um Funktionalisierung der aus dem süd- und westeuropäischen Ausland übernommenen Renaissanceliteratur im [...]
Hana Jílková
Die deutsche und tschechische Werbesprache
Verbale Strategien in deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 458 Seiten
BohemistikDeutschlandGermanistikHabilitationLinguistikSlogansSprachliche MittelSprachwissenschaftTschechienTschechische RepublikWerbespracheWerbung[…] Der potenzielle Leserkreis ist sehr breit aufgefasst - die Arbeit soll einen Lesewert sowohl für die interessierten Laien als auch für die fachliche Öffentlichkeit haben. Wie die Autorin selbst anmerkt, war es „nicht leicht, zugleich an den Laien und an einen Fachmann im Bereich der Linguistik [...]
Alexandra Kallia
Expanding the Cooperative Principle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 246 Seiten
Major approaches to politeness so far analyse it as a strategy to ensure smooth interaction. Politeness is seen as a norm, the expected thing in communication whose occurrence is not noticed most of the time. In my thesis I argue first for a…
HöflichkeitIntercultural CommunicationInterkulturelle KommunikationLinguisticsLinguistikPolitenessPragmaticsPragmatikSprachwissenschaftSandra Witte
Hamburg 2007, 418 Seiten
Die Verfasserin widmet sich einem aktuellen Thema der Mediävistik, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung der Magie im Mittelalter beschäftigt und deren Niederschlag in der hochhöfischen Epik untersucht. Das Thema Magie im Mittelalter kann…
12. Jahrhundert13. JahrhundertAntikenromanArtusromanHeldenepikHöfische EpikKulturwissenschaftMagieMediävistikMedizingeschichteMittelalterPredigtSprachwissenschaftZauberGünther Klotz / Christian Timm (Hrsg.)
Sprachen und Kulturen der Welt
Sammelband zum 15-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Hamburg 2007, 262 Seiten
Fünfzehn Jahre Zentrum für Sprache und Philologie an der Universität Ulm sind Zeit und Anlass für eine kurze Rückschau und Bestandsaufnahme. Die Beiträge – von Angestellten oder Lehrbeauftragten des Zentrums verfasst, die in den…
EinzeldarstellungenIdentitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftSchriftstellerSprachenpolitikSprachenvielfaltSprachwissenschaftSarah Weiß
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 560 Seiten
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich…
LesekompetenzLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehenherausgegeben von Ralf Junkerjürgen unter Mitarbeit von Karen Merkel und Leonie Miserre
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen
Schriften zur Literaturgeschichte
Hamburg 2007, 310 Seiten
Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von…
EinzeldarstellungenEuropäische KulturFranz KafkaGünter GrassLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanTheodor FontaneThomas MannMehmet Gündogdu
Übersetzbarkeit und Vermittlungsmöglichkeiten der deutschen linguistischen Fachsprache
Eine deutsch-türkische kontrastive und didaktische Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 150 Seiten
Dieses Buch ist besonders dem türkischen Deutschlerner, der mit dem Aufgabenbereich "Deutsch als Fremdsprache" konfrontiert wird, gewidmet – in der Hoffnung, dass hier einige Antworten auf die vielen Fragen der linguistischen Fachsprache…
BegriffsbildungDaFDeutsch als FremdspracheFachsprachendidaktikFachsprachenforschungLinguistikSprachwissenschaftTürkischÜbersetzungWortbildungPiotr Sulikowski
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse
Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Hamburg 2007, 268 Seiten
Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die…
Literarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft