Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lena Larissa Steinmayer
Der neue Informationsbestand des BKA
Veränderungen durch das Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2021, 320 Seiten
Mit dem Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes hat der Gesetzgeber den Dateienbestand des BKA umfassend reformiert. Das Gesetz ist Grundlage dafür, die zahlreichen vertikal voneinander abgegrenzten Dateien des BKA zu einem…
BKABundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzDatenschutzrechtInformationelle SelbstbestimmungÖffentliches Recht
Felix Bleckmann
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 430 Seiten
Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten…
GrundrechtsfähigkeitRechtsprechungsanalyse
Andreas Haas
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2021, 228 Seiten
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation…
AfrikaKolonialismusNormgeneseRechtssubjektivität
Maximilian Dachauer
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 394 Seiten
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des…
BerichterstattungBundesverfassungsgerichtGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenVerfassungsrecht
Lena Güldenstein
Schutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik
Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2021, 532 Seiten
Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Verfasserin untersucht, ob EGMR und EuGH dabei…
EMRKEuropäische GrundrechteEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuropäische UnionGrundrechteGrundrechtsdogmatik
Naser Balić
Das geschlechtsspezifische Diskriminierungsverbot in Bosnien und Herzegowina
Menschen- und verfassungsrechtliche Grundlagen, Bereichsdogmatik, verfassungsprozessualer Schutz
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2020, 276 Seiten
Der Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung in Bosnien und Herzegowina hat mehrere Besonderheiten. Sie stehen im Zusammenhang mit der Entstehung der Verfassung von BiH (Verfassung als ein Teil des Friedensvertrages), der unmittelbaren…
BosnienDiskriminierungDiskriminierungsverbotFrauenrechteGleichbehandlungHerzegowinaMenschenrechteStaatsrechtVerfassungsrecht
Gregor Lamersdorf
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 258 Seiten
DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche Souveränität[…] gelangt [Vf.] zu dem Schluss, dass die menschenrechtliche Konditionalität zwar die inneren Angelegenheiten der Staaten betreffe, jedoch nicht gegen das völkerrechtliche Interventionsverbot verstoße. Kritik übt er an der asymmetrischen Ausgestaltung der Beziehungen, in der von einer [...]

Anna Katharina Schöneberg
Die Berücksichtigung neuer Tatsachen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 148 Seiten
Zwischen der letztinstanzlichen Entscheidung des nationalen Gerichts und der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte liegen durchschnittlich drei Jahre. In diesem Zeitraum können neue Tatsachen und Beweismittel entstehen,…
Art. 3 EMRKEGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuroparechtMenschenrechteNovenrecht
Thomas Krück
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 364 Seiten
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der…
ArbeitnehmerfreizügigkeitBinnenmarktEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenIntegrationSchweizVölkerrecht
Nicole Herbert
Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2020, 302 Seiten
Im Sommer 2016 hat die Europäische Kommission als letzten Teil der Initiative zur Modernisierung des Beihilfenrechts von 2012 erstmalig eine Bekanntmachung zum Begriff der Beihilfe veröffentlicht. Dies folgte einer heftigen Debatte der…
BeihilfenrechtEuropäische KommissionEuropäischer GerichtshofEuroparechtHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«