Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Debelius
Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern
Rechtsgeschichtliche Darstellung und verfassungsrechtliche Analyse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2022, 426 Seiten
BeamteBeamtenversorgungFreiberuflerRechtsgeschichteRentenversicherungSozialrechtSozialstaatSozialversicherung[…] Die vorliegende Arbeit zeichnet sich durch eine gute Struktur, einfache Lesbarkeit und ein umfangreiches Literaturverzeichnis (40 Seiten) aus. Dem entwickelten Ergebnis muss man nicht folgen, aber schon wegen der rechtshistorischen Überlegungen lohnt sich die [...]

Theo Gatterer
Soft Law in International Law-Making
The Case of the OECD/G20 BEPS Project
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2021, 142 Seiten
In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität…
ComplianceG20Global GovernanceInternationale OrganisationenInternationales SteuerrechtInternationale ZusammenarbeitMultinationale UnternehmenOECDOECD/G20 BEPS-ProjektSoft LawStaatssouveränitätSteuervermeidungVölkerrecht
Jan-Moritz Schanze
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2021, 274 Seiten
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und…
RisikobewertungStreitbeilegungUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrecht
Katharina Francis Levermann
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2021, 378 Seiten
Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang…
DemokratieEUEuropäische UnionEuroparechtIntegrationIntegrationsprozessInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMercosurRechtswissenschaftRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrecht
Michael Werner Lins / Julia Dorothea Zenleser
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im 21. Jahrhundert
Unter besonderer Berücksichtigung des IGH-Gutachtens vom 25. Februar 2019 im Chagós-Fall
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2021, 276 Seiten
Das 20. Jahrhundert war geprägt von weltweit umfassenden territorialen Veränderungen. Das Bestreben, neue Nationalstaaten zu schaffen, führte zur Zergliederung alteingesessener Reiche. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker war dabei eines der…
GewohnheitsrechtInternationaler GerichtshofInternationales RechtKolonialismusMenschenrechteSelbstbestimmungsrecht der VölkerVereinte NationenVölkerrecht
Ermando Shuku
Current State of Law and Reform in the Perspective of UNCITRAL Model Law
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2021, 308 Seiten
This work is a detailed analysis of commercial arbitration´s process. It focuses on a comparative examination between the Albanian legislation on arbitration and the UNCITRAL Model Law.
The latter is a reference point in the…
AlbanienDurchsetzungInternationales RechtOrdre publicRechtsvergleichSchiedsspruchSchiedsverfahrenZuständigkeit
Anyela Cristina Urrego Sarmiento
Definition und Schutzbereiche der ethnischen Minderheitenrechte
Eine Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und Kolumbien
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2021, 258 Seiten
Die rechtliche Stellung ethnischer Minderheiten beschäftigt – in unterschiedlichem Ausmaß- nicht nur etliche nationale Rechtsordnungen, sondern seit langem auch das Völkerrecht. Art. 27 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische…
DeutschlandEthnische MinderheitenGrundrechteIndigene VölkerKolumbienNationale MinderheitenRechtsvergleichungSinti und RomaStaatszieleVerfassungsrecht
Matthias Beckmann
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2021, 228 Seiten
Eine Strafbarkeit von Verbänden kennt das deutsche Strafrecht bislang nicht. Die Sanktionierung von Verbänden erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland meist im Wege der Verbandsgeldbuße im Sinne von § 30 des Ordnungswidrigkeitengesetzes. Gemäß…
ComplianceDeutschlandRechtsvergleichungSanktionenrechtStrafrechtStrafzumessungUSAVerbandsgeldbußeVerbandssanktionengesetz
Sebastian Wies
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 288 Seiten
GesetzgebungskompetenzKörperschaftsrechteKörperschaftsstatusRechtsformStaatskirchenrechtVerfassungsrecht[…] Das Werk ist zwar in eine staatskirchenrechtliche Sonderproblematik eingebettet, enthält aber auch für den „normalen“ Verfassungsrechtler interessante Fragestellungen, wie z.B. das Verhältnis des effektiven Rechtsschutzes zum Gewaltenteilungsgrundsatz oder die Zulässigkeit parlamentarischer [...]

Johanna Peintner
COVID-19 in Italien: Europäische, Verfassungs- und innerstaatliche Solidarität
Die Herausforderung für Italien
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2021, 160 Seiten
Die weltweite COVID-19-Pandemie ist eine noch nie da gewesene, nach wie vor große Herausforderung für die ganze Weltbevölkerung. Italien ist dabei eines der ersten Länder in Europa, welches von der COVID-19-Pandemie sehr hart getroffen worden…
Corona-KriseCorona-PandemieESMEuropäischer StabilitätsmechanismusNext Generation EUSolidaritätSteuerreformVölkerrechtHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«