Rechtswissenschaft Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kire Jovanov
From an Informal Meeting towards the Euro Area’s ‘Economic Government’
The Eurogroup and the Constitutional Analysis on the Possibility of Creating an ‘Economic Government’ for the Euro Area
– in englischer Sprache –
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2024, 256 Seiten
Die Integration im Euro-Währungsgebiet verfolgt einen differenzierten Ansatz, der nicht nur seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 existiert, sondern auch nach der Eurokrise fortbesteht. [...]
Economic GovernmentEU-RechtEurozoneWährungsunionWirtschaftsunion
Nina Pfeiffer
– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hamburg 2024, 524 Seiten
Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie…
BeurteilungsspielraumCoronaInfektionsschutzrechtÖffentliches RechtPandemie
Habat Duran
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2023, 302 Seiten
Rechtsfragen im Zusammenhang mit Online-Plattformen sind seit einigen Jahren Gegenstand von Gesetzgebungen und rechtswissenschaftlichen Diskursen. Herkömmliche Regelungsstrukturen scheinen nicht mehr up to date zu sein und werden durch…
Digitale PlattformenFairnessFrankreichHaftungOnline-PlattformenPlattformrechtSharing EconomyTransparenzpflichten
Jurek Schwannecke
Internationale Verwaltungsabkommen
Eine rechtstatsächliche, vergleichende und empirische Untersuchung der völkervertraglichen Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 360 Seiten
Globalisierung ruft nach internationaler Kooperation. Die internationale Kooperationsnotwendigkeit verlangt einen rechtlichen Rahmen. Diesen bieten völkerrechtliche Abkommen. Doch gehen mit der Proliferation von fallspezifischen Regelungen in…
Empirische UntersuchungRechtsvergleichRechtswissenschaftTreatyVerfassungsrechtVölkerrechtliche Verträge
Eric Fèvre
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 112 Seiten
Die deutsche und die französische Verfassung besitzen eine beträchtliche Flexibilität, was das Staatsoberhaupt und somit auch was den Regierungschef betrifft.
In vielerlei Hinsicht erleben oder können beide Länder sehr ähnliche…
Politische PraxisPräsidentPremierministerRechtsvergleichungSchiedsspruchVerfassungsrechtVerfassungsrechtsvergleichungVerfassungsrichter
Fabian Frener
Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht
Neue Perspektiven für das internationale Investitionsrecht durch Megaregionalabkommen
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2023, 272 Seiten
Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel…
CETAICSIDInvestitionsrechtInvestitionsschutzrechtStaatliche SouveränitätWirtschaftsvölkerrecht
Robin Christopher Schoss
Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien
Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 232 Seiten
Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer…
FacebookFake NewsKommunikationsordnungRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStaatliches InformationshandelnTwitter
Stefan Steeger
Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 158 Seiten
In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft…
Art. 7 GGNeutralitätsgebotReligionsunterrichtSchulrechtTrägerschaftWeimarer Reichsverfassung
David Brosende
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2023, 502 Seiten
EMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofIndividualbeschwerdeLegitimationÖffentliches RechtVerfahrensrechtVölkerrecht[…] David Brosende gelingt eine ausgewogene Darstellung, deren Lektüre sich nicht zuletzt wegen der durchaus kritischen Herangehensweise lohnt. Das Spannungsverhältnis zwischen Individualrechtsschutz und effizienter Gerichtsbarkeit lässt sich zwar kaum auflösen und wird die Vorgangsweise des EGMR [...]

Nanchaya Channarong
Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2023, 226 Seiten
Personenbewertungsportale sind bereits gegen Ende der 2000er Jahre zum Gegenstand der rechtlichen Diskussion geworden. Entsprechend der anhaltenden technischen Entwicklung setzt sich die Geschäftsmodellinnovation der Portale fort. [...]
AnonymitätAsymmetrieGrundrechtePersönlichkeitsrechtPlattformbetreiberVerfassungsrechtHäufige Schlagworte »Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht«