Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Darjusch Bartsch
Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Das Werk versteht sich als Arbeitshilfe mit praktischen Vorschlägen zur Unterrichtsentwicklung und -gestaltung. Auf der Basis verschiedener moderner theoretischer Konzepte werden viele Modelle bzw. Beispiele für den Islamkunde – Unterricht in deutscher Sprache geliefert. Zu diesen fachdidaktischen Theorien zählen: die aus der christlichen Religionspädagogik stammten Konzepte der „Verschränkung“ – bzw. „Korrelation“ und die aus der jüdischen Religionspädagogik entlehnten…
DidaktikErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtIslamkundeIslamwissenschaftPädagogikReligionspädagogik
Gudula Kaup
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe
Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften
„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“
„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein anderes Hobby: die Universität. Nach dem ersten Schuljahr hat er ein Buch geschrieben, das Biologiestudium bereits absolviert - und beginnt jetzt in Chicago sein…
BegabtenförderungBegabungsbegriffFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabtes KindHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogikSonderschullehrer
Stefanie Strauch
Der Einfluss von Sport und Bewegung auf das Selbstkonzept und die Motorik von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoretische Aussagen über die Ausprägung der Motorik und des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung existieren bisher nur in einem geringen Ausmaß.
Die Mehrheit der bis heute vorhandenen Studien konzentriert sich auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen, wohingegen der Altersbereich der Erwachsenen mit geistiger Behinderung deutlich unterrepräsentiert ist. Dies betrifft sowohl die Anzahl geeigneter Messinstrumente, als auch das…
BewegungErwachseneGeistige BehinderungKörperselbstkonzeptMotorikMotorische KompetenzMotorischer TestPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogikSportSportwissenschaft
Lucia Westerhausen
„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten
Schriften zur Sportwissenschaft
"Damit ich irgendwie nicht krank werde, höre ich auf zu essen." (Caroline, 36 Jahre)
Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die…
AdipositasAnorexia NervosaBewegungBiografieBulimieEssstörungenFrauenFrauseinMagersuchtPädagogikQualitative StudienSportwissenschaft
Andrea Link
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)
Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies wird vor allem am Phänomen der „prä-thermidorialen Reaktion“ ab dem Winter 1793/94 analysiert. Anhand der „girondistischen“ Politik, die die Montagnards in der Zeit ab Anfang Dezember…
18. Jahrhundert31. MaiBordeauxErste RepublikFrankreichFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftGirondistenKonventMontagnardsOrdnungspolitikParisSoziale KämpfeWirtschaftspolitik
Andreas Sing
Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient?
Eine Analyse aus medizinsoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Warnung vor lebensgefährlichen Cyberdocs und „Doctor, you´ve got mail!“ – mit dem Einbruch der Email-Kommunikation in die Arzt-Patient-Beziehung Ende des 20. Jahrhunderts wurde das medizinische System schlagartig vor die Frage gestellt, wie es sich diesem neuen Kommunikationsmedium gegenüber verhalten soll: sind Emails in eine Arzt-Patient-Beziehung integrierbar oder untergraben sie diese vielmehr? Kann elektronische Kommunikation Bestandteil ärztlicen Handelns sein? Oder…
Arzt-Patient-BeziehungArzt-Patient-KommunikationE-MailElektronische KommunikationEmail-BeratungInternetMedizinMedizinsoziologieNiklas LuhmannSoziologieSystemtheorieTelemedizin
Tilmann Becker
Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Vorschlages der Kommission für eine Dienstleistungsrichtlinie vom 25.04.2004
Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ist in zwei Varianten denkbar, einerseits in Form der Leistungsnachfrage eines Patienten im Ausland, andererseits in Form der Inanspruchnahme eines ausländischen Arztes in Deutschland. Für diese unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen eigenständige nationale und europäische Regelungen, die die grenzüberschreitende Leistungserbringung ermöglichen sollen. In jüngster Vergangenheit lässt sich…
Ausländische ÄrzteDienstleistungsrichtlinieGesetzliche KrankenversicherungGrenzüberschreitende BehandlungGrundfreiheitenHerkunftslandprinzipMedizinische DienstleistungenRechtsetzungskompetenzRechtswissenschaftSozialrecht
Norman Adam
Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht
§30 Abs. 2 WpÜG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales Element dieser Regelung ist die Einführung eines Pflichtangebots. Auf Grund dessen muss eine Person, welche die Kontrolle über einer Gesellschaft erlangt, grundsätzlich allen anderen Aktionären ein Übernahmeangebot unterbreiten.…
Abgestimmtes VerhaltenActing in ConcertAngebotspflichtBeweislastverteilungFeindliche ÜbernahmeKettenzurechnungPflichtangebotPoolvereinbarungPoolvereinbarungenRechtswissenschaftStimmrechtsabspracheÜbernahmeangebotÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinieWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWirtschaftsrecht§ 30 Abs. 2 WpÜG
Andreas Decker
Ad-hoc-Publizität bei öffentlichen Übernahmen
Das Verhältnis der Ad-hoc-Publizitätspflichten aus §15 WpHG und §10 WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Zahl der in Deutschland durchgeführten öffentlichen Übernahmen steigt kontinuierlich an. Dieses Phänomen wird von einer immer dichteren und vielfältigeren Vereinheitlichung des europäischen Kapitalmarktrechts flankiert. Die Studie widmet sich der Frage, welche Auswirkungen die europäische Marktmissbrauchsrichtlinie und das darauf gründende Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) auf die Ad-hoc-Publizität bei öffentlichen Übernahmen haben und welche Probleme sich aus…
Ad-hoc-PublizitätAnlegerschutzverbesserungsgesetzAnSVGBerechtigte InteressenEuropäische MarktmissbrauchsrichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtGesellschaftsrechtHandelsrechtInsiderrechtÖffentliche ÜbernahmenRechtswissenschaftÜbernahmerichtlinie-UmsetzungsgesetzWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsrecht§ 10 WpÜG§ 15 WpHG
Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 5.-6. September 2007 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 5. bis 6. September 2007.
Der aktuelle Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate der Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII" vom 5. bis 6. September 2007 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Die Tagung wurde gemeinsam vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht veranstaltet. Das Tagungsprogramm…
5. EisenbahnrechtsänderungsgesetzBahnstromBundesnetzagenturDaseinsvorsorgeEIBVEisenbahn-BundesamtEisenbahn-RegulierungEisenbahninfrastruktur-BenutzungsverordnungEisenbahnplanungsrechtEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenPlanfeststellungPlanungsrechtRechtswissenschaftSchall 03SchieneSchienenwegkapazitätUnbestimmte RechtsbegriffeVerkehrsrechtZugangsvereinbarungen