Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Übernahmeangebot

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht (Doktorarbeit)

Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht

– eine funktionale Rechtsvergleichung –

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen Weltwirtschaftskrise ist es…

Aufsicht BaFin Kapitalmarktrecht Rechtsvergleich Transparenz Übernahmeangebot US-amerikanisches Recht Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wertpapierhandelsgesetz
Creeping-In – Notwendigkeit der Regulierung einer vermeintlichen Umgehung der Mindestpreisregeln des WpÜG? (Dissertation)

Creeping-In – Notwendigkeit der Regulierung einer vermeintlichen Umgehung der Mindestpreisregeln des WpÜG?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Übernahmen bei Porsche/Volkswagen, VW/MAN, Deutsche Bank /Postbank und ACS/Hochtief haben für zahlreiche Kritik an den geltenden Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zum Pflichtangebot gesorgt. Kritiker bemängeln, Minderheitsaktionäre würden mit völlig unattraktiven und unangemessenen…

Gesellschaftsrecht Pflichtangebot Übernahmeangebot Übernahmerecht Übernahmerichtlinie Unternehmensübernahmen Wertpapierrecht
Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG (Doktorarbeit)

Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zulässigkeit und Grenzen von Werbung im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten sind seit der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc. Gegenstand intensiver rechtlicher Auseinandersetzung, die insbesondere zur jetzigen Regelung des Fragenkreises in § 28 WpÜG geführt hat. [...]

Abwehrmaßnahmen Drittschutz Gesellschaftsrecht Haftung Haftungsrecht Pflichtverletzung Schadenersatz Übernahmeangebote Übernahmerecht Unternehmensübernahmen Vorstand Werbung
Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft (Doktorarbeit)

Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft

§27 WpÜG unter besonderer Berücksichtigung von konzerninternen öffentlichen Erwerbsangeboten

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Continental gegen Schaeffler oder VW gegen Porsche: öffentliche Übernahmen großer Unternehmen sind immer ein Thema für die Titelseite deutscher Zeitungen. Aber welche Pflichten haben die Organe der Zielgesellschaft in dieser Situation und was passiert, wenn sie diese Pflichten gar nicht oder nicht ordnungsgemäß…

Aktionär Aufsichtsrat Bieter Gesellschaftsrecht Haftung Rechtswissenschaft Schadensersatzanspruch Stellungnahme Übernahmeangebot Vorstand Wertpapiere Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Zielgesellschaft § 27 WpÜG
Internationales Wertpapierübernahmerecht (Doktorarbeit)

Internationales Wertpapierübernahmerecht

Eine kollisionsrechtliche Betrachtung nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zunächst werden Inhalt und Bedeutung des Übernahmerechts im internationalen Umfeld dargestellt. Insbesondere werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Interessen und Anforderungen der Markteilnehmer geklärt. Ferner werden die Entwicklung und der aktuelle Stand des Übernahmerechts aufgezeigt. Dabei wird auch…

Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Kapitalmarktrecht Rechtswissenschaft Übernahmekollisionsrecht Übernahmerichtlinie WpÜG
Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG (Dissertation)

Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG

Sanktionsmöglichkeiten bei verletzter Angebotspflicht aus §35 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet denjenigen, der die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Erwerb ihrer Geschäftsanteile zu unterbreiten. Bei einem versäumten oder fehlerhaften Pflichtangebot droht der Verlust sämtlicher…

Acting in Concert Aktiengesellschaft Angebotspflicht Kapitalmarktrecht Rechtswissenschaft Sanktionen Übernahmeangebot Übernahmerecht Wirtschaftsrecht WpÜG
Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht (Dissertation)

Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht

§30 Abs. 2 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales Element dieser Regelung ist die Einführung eines Pflichtangebots. Auf…

Acting in Concert Angebotspflicht Beweislastverteilung Feindliche Übernahme Pflichtangebot Poolvereinbarung Rechtswissenschaft Übernahmeangebot Übernahmerecht Übernahmerichtlinie Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wirtschaftsrecht
Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen (Dissertation)

Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen

Zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Übernahmeangebote finden regelmäßig nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Tagespresse erhebliche Beachtung. Grund hierfür ist die Tatsache, dass sie nicht nur die Interessen des Bieters und der Aktionäre als Vertragsparteien betreffen, sondern darüber hinaus Auswirkungen auf den…

Aktienrecht Kollisionsrecht Rechtswissenschaft Übernahmeangebote Übernahmekollisionsrecht Übernahmerecht Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Wirtschaftsrecht WpÜG
Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften nach der EU-Übernahmerichtlinie (Doktorarbeit)

Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften nach der EU-Übernahmerichtlinie

Eine Untersuchung des europäischen Rechtsrahmens für öffentliche Übernahmeangebote unter Berücksichtigung des Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetzes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit der Verabschiedung der "Richtlinie betreffend Übernahmeangebote" am 30. März 2004 ist eines der umstrittensten gemeinschaftsrechtlichen Projekte der letzten Jahre abgeschlossen worden. Die Studie widmet sich der wechselvollen Entstehungsgeschichte der Richtlinie und benennt die Gründe, die eine frühere…

Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht Kapitalmarkt Pflichtangebot Rechtswissenschaft Übernahmeangebot Übernahmerichtlinie WpÜG
Die Neutralitätspflicht im europäischen Übernahmerecht (Dissertation)

Die Neutralitätspflicht im europäischen Übernahmerecht

Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen System der Modified Business Judgement Rule

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk ist der Neutralitätspflicht des Vorstandes einer börsennotierten Aktiengesellschaft im Rahmen einer feindlichen Übernahme gewidmet. Ziel und erster Schwerpunkt der Betrachtung ist dabei eine Erörterung und Bewertung des europäischen Ansatzes, wie er sich im Laufe der 30-jährigen Debatte um eine…

Abwehrmaßnahmen Business Judgement Rule Neutralitätspflicht Öffentliches Übernahmeangebot Rechtswissenschaft Übernahmerecht

Nach oben ▲