Wissenschaftliche Literatur Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht
– eine funktionale Rechtsvergleichung –
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen Weltwirtschaftskrise ist es…
Aufsicht BaFin Creeping in Kapitalmarktrecht Low Balling Rechtsvergleich Securitas Exchange Act of 1934 Transparenz Übernahmeangebot US-amerikanisches Recht Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wertpapierhandelsgesetz
Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft
§27 WpÜG unter besonderer Berücksichtigung von konzerninternen öffentlichen Erwerbsangeboten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Continental gegen Schaeffler oder VW gegen Porsche: öffentliche Übernahmen großer Unternehmen sind immer ein Thema für die Titelseite deutscher Zeitungen. Aber welche Pflichten haben die Organe der Zielgesellschaft in dieser Situation und was passiert, wenn sie diese Pflichten gar nicht oder nicht ordnungsgemäß…
Aktionär Aufsichtsrat Bieter Erwerbsangebot Gesellschaftsrecht Haftung Rechtswissenschaft Schadensersatzanspruch Stellungnahme Übernahmeangebot Vorstand Wertpapiere Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Zielgesellschaft § 27 WpÜG
Die Beaufsichtigung öffentlicher Wertpapiererwerbs-, Übernahme- und Pflichtangebote
Zuständigkeit, Befugnisse und Sanktionen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk enthält eine umfassende Untersuchung der Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei öffentlichen Erwerbs-, Übernahme- und Pflichtangeboten nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).
Im Anschluss an die Darstellung der internen Organisation der Behörde und einen…
BaFin Beaufsichtigung Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Eingriffsbefugnisse Generalermächtigung Gesellschaftsrecht Pflichtangebot Rechtsschutz Rechtswissenschaft Sanktionen Übernahmerecht Unternehmensübernahmen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz WpÜG
Ad-hoc-Publizität bei öffentlichen Übernahmen
Das Verhältnis der Ad-hoc-Publizitätspflichten aus §15 WpHG und §10 WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Zahl der in Deutschland durchgeführten öffentlichen Übernahmen steigt kontinuierlich an. Dieses Phänomen wird von einer immer dichteren und vielfältigeren Vereinheitlichung des europäischen Kapitalmarktrechts flankiert. Die Studie widmet sich der Frage, welche Auswirkungen die europäische…
Ad-hoc-Publizität Anlegerschutzverbesserungsgesetz AnSVG Europäische Marktmissbrauchsrichtlinie Europäisches Kapitalmarktrecht Gesellschaftsrecht Handelsrecht Insiderrecht Öffentliche Übernahmen Rechtswissenschaft Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wertpapierhandelsrecht § 10 WpÜG § 15 WpHG
Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht
§30 Abs. 2 WpÜG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales Element dieser Regelung ist die Einführung eines Pflichtangebots. Auf…
Abgestimmtes Verhalten Acting in Concert Angebotspflicht Beweislastverteilung Feindliche Übernahme Kettenzurechnung Pflichtangebot Poolvereinbarung Poolvereinbarungen Rechtswissenschaft Stimmrechtsabsprache Übernahmeangebot Übernahmerecht Übernahmerichtlinie Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wirtschaftsrecht § 30 Abs. 2 WpÜG
Internationales Übernahmerecht
Eine Untersuchung der kollisionsrechtlichen Behandlung von Übernahmeregeln
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei den Bieter- oder Zielgesellschaften, die an Übernahmeangeboten beteiligt sind, handelt es sich häufig um Gesellschaften, die über ein international gestreutes Aktionariat verfügen und deren Aktien auch außerhalb ihres Sitzstaates börslich oder außerbörslich gehandelt werden. Grenzüberschreitende Übernahmen…
Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Ökonomische Analyse des Rechts Rechtswissenschaft Übernahmerichtlinie Unternehmensübernahmen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz