Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Theresa Freitag
Die Zedentenklage
Eine Untersuchung der Rechtsfolgen für Schuldner und Zessionar im Fall der Klage eines Zedenten bei stiller Zession
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Studie "Die Zedentenklage" nimmt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2001 (BGHZ 145, 352) zum Anlass, die Rechtsposition des Schuldners in Fällen der stillen Zession umfassend zu untersuchen und nach ausreichendem Schuldnerschutz zu fragen. Darüber hinaus wird die Rechtsposition des Zessionars betrachtet. Gegenstand der Untersuchung sind sowohl materiellrechtliche Fragen des allgemeinen Schuldrechts als auch prozessuale Probleme wie die Wirkungen der…
ErmächtigungProzessführungsbefungnisRechtskraftRechtskraftserstreckungRechtswissenschaftSchuldnerschutzTitelumschreibungVollstreckungsabwehrklageZession
Joachim H. Böttcher, Christian Klasen, Sandy Röder
Die nachhaltige Investmentrevolution
Neue Entwicklungen, Motive und Trends aus Sicht institutioneller Investoren
Nachhaltigkeit ist heutzutage omnipräsent. Zunehmend findet der Begriff auch in die Finanzwelt Eingang. Durch die Auswirkungen der Finanzkrise und die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft sind Socially Responsible Investments (SRI) mittlerweile auf dem Weg zum Mainstream.
Prognosen zeigen: Der Markt für Geldanlagen steht vor revolutionären Veränderungen. Mit der Studie möchten die Autoren allgemein die Kenntnisse über SRI verbessern. Eine Studie zeigt…
Asset ManagementBankInvestBest-in-Class-AuswahlDialogbemühungenEmerging MarketsEngagementFinanceFinanzrechtInsurance & LawInvestmentInvestorenNachhaltige GeldanlageNachhaltigkeitNachhaltigkeits-ResearchPortfolioausschlussRechtswissenschaftRisikomanagementSocially Responsible InvestmentsSRISri-Research
Sameh Iskander
Hinkende Ehen zwischen islamischem Recht und europäischem internationalen Privatrecht
Dargestellt am Beispiel Deutschlands und Ägyptens
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Aufgrund von Migrationsbewegungen insbesondere durch Muslime nach Europa ist es in den letzten Jahren erforderlich geworden, sich mit so genannten „hinkenden“ Eheschließungen und Ehescheidungen auseinanderzusetzen. Maßgebliche Fragen sind dabei, ob Eheschließungen und Ehescheidungen zwischen europäischen und islamischen Ländern, insbesondere zwischen Deutschland und Ägypten, hinken können, welche Ursachen dazu führen und welche Auswirkungen hinkende Ehen…
Ägyptisches FamilienrechtChristliches FamilienrechtEhehindernisFatwaHinkende EheHinkende EhescheidungInternationales PrivatrechtIslamisches FamilienrechtMehreheOrdre publicPolygynieRechtswissenschaft
Simon Marschke
Der Gebietserhaltungsanspruch
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Anerkennung des Gebietserhaltungsanspruchs hat seit den Grundsatzurteilen des BVerwG in den Jahren 1993 und 1996 den Nachbarschutz im Innenbereich erheblich erweitert. Er beruht auf der Erkenntnis, dass Festsetzungen über die Art der baulichen Nutzung zwingend drittschützend sind, soweit ihnen ein Austauschverhältnis zugrundeliegt. Damit hat jeder Grundstückseigentümer innerhalb eines geplanten oder faktischen Baugebiets einen Abwehranspruch gegen die Zulassung…
BaurechtBefreiung von GebietsfestsetzungenDrittschutzFaktisches BaugebietGebietserhaltungsanspruchGebietsfestsetzungenGebietsverträglichkeitGebot der RücksichtnahmeInnenbereichNachbarschutzÖffentliches BaurechtRechtswissenschaftRücksichtnahme
Johannes Mühe
Folgen fehlender oder nichtiger Vergütungsvereinbarungen im Privatrecht
Der Autor greift das praktisch relevante Thema auf, welche Auswirkungen eine fehlende oder nichtige Vergütungsvereinbarung auf den ansonsten wirksamen Vertrag hat.
Bezüglich der fehlenden Vergütungsvereinbarung besteht ein Konglomerat an gesetzlichen Regelungen, wie etwa § 612 BGB, welches aber für die Verträge aus den wesentlichen Gebieten des Kauf- und Mietrechts gerade keine Regelungen enthält. Da dennoch ein Bedürfnis des Rechtsverkehrs daran besteht, die…
DienstlohnEssentialia NegotiiKaufpreisMietzinsRechtsbindungswilleRechtswissenschaftVergütungsvereinbarungVertragsrechtWerklohn
Thomas Helck
Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren erlangte die Diskussion über das Gesundheitssystem angesichts der stetig steigenden Kosten verstärkt an Bedeutung. Dabei erfasst diese Problematik nicht nur die Gesundheitsfürsorge der "normalen" Bevölkerung, sondern in besonderem Maße auch die der inhaftierten Straf- und Untersuchungsgefangenen, deren medizinische Betreuung im Vollzug grundsätzlich an die Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem angeglichen ist. [...]
AnstaltsarztFreie ArztwahlGesundheitsfürsorgeGesundheitssystemMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetzUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugUVollzO§ 119 StPO
Marcel Nuys
Die englische Limited als faktische GmbH im strafrechtlichen Sinne?
Gedanken zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des directors in der Insolvenz der Limited als Beitrag zu Grund und Grenzen der wirtschaftlichen/faktischen Betrachtungsweise im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit dem Jahre 1999 sind in den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art Grundsatzurteile für sog. »Scheinauslandsgesellschaften« ergangen. Der EuGH läutete mit diesen Entscheidungen einen Wechsel von der Sitz- hin zu der Gründungstheorie ein. Unternehmensgründer können nunmehr frei aus dem bereiten Fundus der in Europa anzutreffenden Gesellschaftsformen wählen, selbst dann, wenn es sich um eine bloße Scheinauslandsgesellschaft handelt. [...]
DirectorGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzverschleppungLimitedRechtswissenschaftStrafrechtWrongful trading
Cora Bickert
Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Familienpersonengesellschaften haben auch in der heutigen Zeit noch eine große wirtschaftliche Bedeutung. Daraus ergibt sich, dass sich auch die Finanzverwaltung und die Finanzgerichte immer wieder mit der steuerlichen Anerkennung solcher Vereinbarungen auseinandersetzen. Bei Verträgen unter nahen Angehörigen wird aufgrund einer vermuteten gleichgerichteten Interessenlage häufig angenommen, dass die vertraglichen Abmachungen den tatsächlichen Gegebenheiten nicht…
EhegattenarbeitsverhältnisErtragsteuerliche AnerkennungFamilienpersonengesellschaftGesellschaftsvertragGewinnverteilungKlauselnMitunternehmerinitiativeMitunternehmerrisikoOder-Konto-BeschlussRechtsprechungsausweitungRechtswissenschaftSteuerrecht
Hans Georg Brunn
Globalisierung und Produktlebenszyklen im Automobilsektor
Methoden, Konzepte und Ergebnisse aus ökonometrischer Sicht
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die Auswirkungen der Globalisierung sind im Besonderen für die Automobilindustrie spürbar. Neben Konzentrationsprozessen auf der Herstellerseite ist eine deutliche Verkürzung der Produktlebenszyklen feststellbar. Weiterhin ist die Struktur der Zulieferindustrie einem starken Wandel unterworfen.
Ein allgemeines Konzept zur Messung von Globalisierung existiert nicht; sie ist durch die Berücksichtigung von Indikatoren möglich, die sich auf Globalisierung beziehen.…
AutomobilindustrieGlobalisierungInternationalisierungMessung der GlobalisierungProduktlebenszyklenTime-to-MarketVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitikZeitwettbewerbZulieferindustrie
Cora Steigenberger
Managing Asian Diversity: Interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-malaysischen Zusammenarbeit
Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ist, unabhängig vom Anlass und situativen Kontext des Treffens, immer eine größere Herausforderung als zwischen Menschen aus dem gleichen Kulturkreis. Teilweise diametral entgegengesetzte Auffassungen oder auch nur geringfügig anders ausgeprägte Selbstverständnisse im Denken und Handeln können das Miteinander mit unterschiedlichem Wirkungsgrad beeinflussen. [...]
Angewandte SprachwissenschaftAsienDiversityGlobalisierungInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInternationalisierungKommunikationsproblemeKommunikationswissenschaftKooperationMalaysiaMultinationalTranskulturalitätWirtschaftskommunikation