Wissenschaftliche Literatur klauseln

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  49 Bücher 








Material Adverse Change- und Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Dissertation)

Material Adverse Change- und Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Unternehmenskaufverträge finden sich in der Praxis in mannigfaltigen Gestaltungsformen und vor dem Hintergrund verschiedener rechtlicher Institute. Vielfache Verwendung finden dabei sogenannte Material-Adverse-Change- und Earn-Out-Klauseln. Derartige Klauseln sollen Sicherungsinstrumente zu Gunsten des Käufers…

AGB-Recht Earn-out-Klauseln Gesellschaftsrecht Kaufrecht M&A Material Adverse Change-Klauseln Rechtswissenschaft Unternehmenskaufvertrag
Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Dissertation)

Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Die Russian-Roulette- und die Texas-Shoot-Out-Klausel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Unstimmigkeiten zwischen Gesellschaftern gibt es täglich im Wirtschaftsleben. Die Gründe sind dafür vielseitig: Sei es die Unzufriedenheit mit der Aufgabenverteilung, die mangelnde Unterstützung durch den Business-Partner, Misstrauen oder gar private Probleme. Neben namhaften Beispielen in allseits bekannten…

Abtretung von Geschäftsanteilen Bietungsverfahren Deadlock Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag Haftung Hinauskündigungsklauseln Patt-Situation Russian-Roulette-Klausel Shoot-Out Texas-Shoot-Out-Klausel Zweigliedrige Gesellschaften
Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht (Doktorarbeit)

Die Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds aus dem zugrunde liegenden Bestellungsverhältnis im Luxemburger Recht

Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen dem droit commun des Luxemburger Code Civil und dem loi sectorielle des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU des Eu

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Geschrieben von einem Praktiker für Praktiker und angehende Praktiker beleuchtet die Dissertation das Zusammenspiel zwischen dem Unionsrecht und dem Luxemburger Recht im Bereich der vertraglichen Haftung des externen Verwalters alternativer Investmentfonds (der „AIFM“). Näher betrachtet wird die Frage, wie sich die…

AIFM-Richtlinie Alternativer Investmentfonds Alternativer Investmentfonds Manager Code Civil Haftung Handelsrecht Investmentfonds Luxemburg Luxemburger Haftungsrecht Richtlinienkonforme Auslegung Schadensersatzansprüche Vertragsklauseln Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]

Earn-out-Klauseln Experteninterviews Familienunternehmen Informationsasymmetrien Kaufpreisdifferenzen KMU Private Equity Qualitative Inhaltsanalyse Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaften
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen…

Betriebswirtschaft Controlling Controlling-Konzeption Controllinginstrumente Covenant-Controlling Covenants Kreditklauseln Qualitative Forschung
Die Bedeutung von Vertragsverhältnissen beim Verkauf eines Unternehmens (Dissertation)

Die Bedeutung von Vertragsverhältnissen beim Verkauf eines Unternehmens

Studien zum Vertragsrecht

Unternehmenstransaktionen spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Geschäft mit Unternehmenstransaktionen ein sehr wichtiges Feld der rechtlichen Beratung darstellt. Die Aufgaben, die dabei auf einen Rechtsberater zukommen, sind vielschichtig und komplex.…

Bestehende Vertragsverhältnisse Change of Control-Klauseln M&A Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf Unternehmenskaufvertrag Unternehmenstransaktion Unternehmensverkauf Vertragsgestaltung Vertragsrecht Vertragsübernahme Wirtschaftsrecht
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils (Doktorarbeit)

Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils

Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.

Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…

Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG
Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers (Dissertation)

Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander aufbauende Leistungen, sodass der Ausfall von nur einem Gewerk zu…

Auftraggeber Auftragnehmer Auftragskündigung Baugewerbe Bauvertrag Insolvenz Insolvenzbedingte Kündigung Insolvenzverwalter Kündigung Lösungsklauseln Rechtswissenschaft § 8 Abs. 2 VOB/8 § 119 Insolvenzordnung
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Doktorarbeit)

MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Risikosteuerung bei M&A

Studien zum Vertragsrecht

Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten Schiedsgerichtsbarkeit keinerlei…

M&A MAC-Klausel Material Adverse Change-Klauseln Mergers & Acquisitions Rechtswissenschaft Risikosteuerung Störung der Geschäftsgrundlage Unternehmenskaufvertrag Unternehmensrecht Vertragsrecht Wesentliche Veränderung
Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag (Doktorarbeit)

Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag

Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer

Studien zum Vertragsrecht

Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.

Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden Verhandlungsprozessen spielen Haftungsfragen eine erhebliche Rolle. Entwickelt sich das…

Käufer M&A Mergers & Acquisitions Ökonomische Analyse Rechtswissenschaft Risiko Risikoverteilung Unternehmenskaufvertrag Verkäufer Vertragsrecht Wissen Wissensklauseln