1.571 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von Interessenkonflikten der Raumnutzung, wenn es um Immissionsbelastungen aus betrieblichen und sonstigen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten zu Lasten Dritter geht. An die Betrachtung der Rechtslage im öffentlichen Immissionsschutzrecht…

ErheblichkeitGebietscharakterImmissionsschutzNutzungskonfliktOrtsüblichkeitPrioritätRechtswissenschaftVorbelastungWesentlichkeit
Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Arbeitsschutz und Normung im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Die europäische Rechtsetzungsmethode der sog. Neuen Konzeption („New Approach“), die den Bezug auf Europäische Normen zum Gegenstand hat, wird seit nunmehr über zwanzig Jahren angewandt. Sie hat sich als erfolgreiches Konzept zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse und zur Vermeidung ökonomischer Nachteile in Europa erwiesen. Deshalb liegt der Gedanke nahe, das Rechtsetzungsmodell auf weitere geeignete Politikbereiche auszudehnen. Bislang wird der New Approach…

ArbeitsschutzEuropäische NormungEuropäisches GemeinschaftsrechtEuroparechtNeue KonzeptionNew ApproachNormungRechtswissenschaftTechnikrechtTechnische Normung
Die EU Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Die EU Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes

Das Ende der Ausschließlichkeitsvertriebe

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Buch setzt sich mit den Folgen der Reformen und den detaillierten Veränderungen innerhalb der Versicherungsbranche auseinander. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausschließlichkeitsvertriebe gelegt, die momentan noch die größte Gruppe der Marktteilnehmer bildet. Die veränderten Vertriebsgrundlagen, ihre Auswirkungen auf die Vermittlerbüros und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte werden analysiert und bewertet. [...]

AusschließlichkeitsvertriebeEuroparechtEU VermittlerrichtlinieRechtswissenschaftVermittlerrechtVersicherungsvertragsgesetzesVersicherungswesenVertiebsstrukturenVertriebVVG Reform
Direkte Steuern, EG-Grundfreiheiten und die deutsche Unternehmensteuerreform (Doktorarbeit)Zum Shop

Direkte Steuern, EG-Grundfreiheiten und die deutsche Unternehmensteuerreform

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor befasst sich mit dem Gemeinschaftsrecht in seiner Auslegung durch den EuGH in dem im Wesentlichen nicht harmonisierten Bereich der direkten Steuern der Mitgliedstaaten sowie der Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf diese Rechtsprechung. Dabei wird aktuelle Rechtsprechung bis Juli 2008 berücksichtigt. Eine intensive Auseinandersetzung erfolgt im Hinblick auf die Rechtsprechungsentwicklung zur Anwendbarkeit der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit auf…

Direkte SteuernEuroparechtGewinnexportGrenzüberschreitende OrganschaftHinzurechnungsbesteuerungRechtswissenschaftUnternehmenssteuerreformVerlustimportWegzugsbesteuerung
Die Handymastensteuer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Handymastensteuer

Eine neue Einnahmequelle der Gemeinden

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Besteuerung von Mobilfunkantennen, aus den Medien besser bekannt als Handymastensteuer.

Aufhänger der Arbeit ist die kommunale Besteuerung der Handymasten in Belgien und die im Jahre 2005 geplante Besteuerung der Handymasten in Niederösterreich. Motivation für die Erhebung der Handymastensteuer war zum einen die Konzentration der Mastenstandorte zur Verhinderung der weiteren Verschandelung der Umwelt und zum anderen durch die…

DienstleistungsfreiheitElektromagnetische FelderHandymastensteuerKommunalabgabenKommunalabgaberechtKommunale AufwandsteuerKommunalrechtLenkungszweckMobilfunkMobilfunkanlagenÖkosteuerRechtswissenschaftStrahlungsemissionenTelekommunikationUmweltVerwaltungsrecht
Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Scheidungsrecht, als ein wichtiger Pfeiler des Familienrechts, hat die Aufgabe, sowohl die Bedeutung und Stellung der Ehe aufrechtzuerhalten als auch flexible Scheidungsmöglichkeiten zu schaffen, die der zeitlichen Entwicklung gerecht werden.

In Form einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Scheidungsgründe, des Scheidungsverfahrens und der typischen Scheidungsfolgen im deutschen und französischen Recht nimmt sich diese Studie der bestehenden aktuellen…

DeutschlandFrankreichInternationales PrivatrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRom III-VerordnungScheidungsrechtUnterhaltsverordnungZerrüttungsscheidung
Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG (Dissertation)Zum Shop

Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG

Sanktionsmöglichkeiten bei verletzter Angebotspflicht aus §35 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet denjenigen, der die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Erwerb ihrer Geschäftsanteile zu unterbreiten. Bei einem versäumten oder fehlerhaften Pflichtangebot droht der Verlust sämtlicher Aktionärsrechte sowohl für den Kontrollerwerber als auch für gemeinsam handelnde Personen, Tochtergesellschaften und bestimmte Dritte. Doch die ordnungsgemäße Erfüllung der…

Acting in ConcertAktiengesellschaftAngebotspflichtAnteilsveräußerungKapitalmarktrechtKontrollerlangungPflichtangeboteRechtsverlustRechtswissenschaftSanktionenÜbernahmeangebotÜbernahmerechtWirtschaftsrechtWpÜG
Erlaubnispflichten bei grenzüberschreitenden Bankgeschäften (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlaubnispflichten bei grenzüberschreitenden Bankgeschäften

nach dem Gesetz über das Kreditwesen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

In der globalisierten Welt agieren Kapitalinstitute längst nicht mehr nur innerhalb staatlicher Grenzen. Kapital- und Finanzdienstleistungen sind international, und die Frage der Kontrolle jenseits des staatlichen Gewaltmonopols ist eine der zentralen Herausforderungen, die sich seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts für die immer weiter liberalisierten Märkte stellt. Finanzdienstleistungen stehen wegen ihrer volkswirtschaftlichen Brisanz im Mittelpunkt eines…

BankaufsichtsrechtBankgeschäfteErlaubnispflichtenFinanzdienstleistungengrenzüberschreitendKreditwesengesetzKreditwirtschaftKWGRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Prospektpflicht und Prospekthaftung bei Wertpapieremissionen

Reform und Reformüberlegungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit der Prospekthaftungsklage gegen die Deutsche Telekom ist das Prospekthaftungsrecht nunmehr endgültig aus seinem juristischen "Dornröschenschlaf" erwacht. Alle Beteiligten, sei es der Emittent, die Emissionsbank, aber auch die sonstigen Experten müssen sensibilisiert sein für die erheblichen Haftungsrisiken, die aus Fehlern der Prospekterstellung resultieren.

Der Autor vergleicht die US-amerikanischen Anforderungen an die Emission von Wertpapieren nach der…

ProspekthaftungProspektpflichtRechtsvergleichRechtswissenschaftSecuritiesWertpapierWertpapieremissionWirtschaftsrecht
Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung

Vorsatzanfechtung unter dem Gesichtspunkt des Schadensersatzes

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung wurden 1999 mit Einführung der Insolvenzordnung einer ergänzenden Regelung in § 143 InsO zugeführt. Danach gelten für die Rückgabeverpflichtung des Anfechtungsgegners die Vorschriften über die Rechtsfolgen einer ungerechtfertigten Bereicherung, bei der dem Empfänger der Mangel des rechtlichen Grundes bekannt ist. Der Verfasser untersucht die Systemkonformität der Neuregelung und überprüft, ob der Gesetzgeber die Rechtsfolgen der…

AnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtNaturalrestitutionRechtsfolgenRechtswissenschaftRückgewährSchadensersatzVorsatzanfechtung