Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Szerencsits
Grundlagen für den Wasserschutz durch Ökologischen Landbau
Ableitung einer Ad-hoc-Theorie der Umstellung und Diskussion der Rahmenbedingungen für die gezielte Ausdehnung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Obwohl seit den neunziger Jahren versucht wird, landwirtschaftlich verursachte Beeinträchtigungen des Grundwassers zu verringern, stellen diese nach wie vor ein vielfach ungelöstes Problem dar. Da der Ökologische Landbau in der Regel geringere Gewässerbelastungen verursacht als die konventionelle Landwirtschaft, würde eine Ausdehnung seines Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche zur Lösung dieses Problems beitragen. Deshalb werden mit dieser Studie Grundlagen für…
AgrarökologieAgrarpolitikAgrarsoziologieAgrarwissenschaftBiologische LandwirtschaftEntscheidungsfindungGewässerGezielte AusdehnungLandwirtschaftliche BeratungÖko-BeratungÖkolandbauÖkologischer LandbauPhasenmodell der UmstellungTrinkwasserschutzUmstellungUmstellungsrelevante FaktorenUmweltpsychologieUmweltverhaltenVerhaltensänderungVerhaltenspsychologieVerhaltensregulationWasserschutzWasserschutzprojekte
Ricarda Luise Boenigk
Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob ihrer herausragenden praktischen Bedeutung einen besonderen Stellenwert ein.
Nicht selten stellen Erbprätendenten die Testierfähigkeit des Erblassers im Streit um den Nachlass in Zweifel. Denn ein im Zustand der…
ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortale SchweigepflichtPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Claudia Schuh
Streik und Aussperrung
Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…
ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen
Claudia Uda Stade
Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland befindet sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Dabei liegt das Problem nicht so sehr in übermäßig steigenden Ausgaben, wie es durch den Ausdruck Kostenexplosion suggeriert wird. Der Engpass ist vielmehr auf der Einnahmeseite zu suchen: Durch das Sinken der gesamtwirtschaftlichen Lohnquote gehen die Einnahmen der GKV zurück. Aus diesem Grund muss überlegt werden, wie man die Ausgaben senken…
Adverse Selectionanbieterinduzierte NachfrageGesundheitsökonomieHonorierungInformationsasymmetrienMoral Hazardperformance-based contractingphysician-induced demandVolkswirtschaftslehre
Christian Lösel
Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
Steuerliche Auswirkungen einer Arbeitnehmerentsendung in die USA
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen Expatriates, dies sind inzwischen mehrere zehntausend Staatsbürger, wird etwa jeder vierte in die Vereinigten Staaten von Amerika entsandt.
Zwangsläufig kommt es dabei zu Überschneidungen der Steuerhoheiten von Deutschland, dem…
Betriebswirtschaftslehredeferred compensationDirektzusageGehaltsumwandlungInternationales SteuerrechtMitarbeiterentsendungPensionsfondsPensionskasse
Christian Amélie Wetzel
Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung
Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung
Ziel der Autorin ist es, den bisherigen Beschreibungs- und Erklärungsrahmen für den Begriff "Geschäftsmodell" in Bezug auf die entstehende Netzökonomie zu erweitern. Hierfür weren die bestehenden Theorien und Ansätze aus verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, aber auch der Volkswirtschaftslehre, herangezogen, um ein theoretisches Framework zu schaffen, das den Besonderheiten der Netzökonomie und den veränderten Produkteigenschaften gerecht…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreDigitalisierungGeschäftsmodellManagementMedienbrancheMusikindustrieNeue InstitutionenökonomikStrategische Unternehmensführung
Cornelia Glück
Die ETA und die Medien
Zwischen Zwangsehe und Zweckgemeinschaft. Eine Analyse der Berichterstattung spanischer Medien über die baskische Terrororganisation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seit über 40 Jahren existiert in Spanien die baskische Terrororganisation Euskadi Ta Askata-suna (ETA), die es sich zum Ziel gesetzt hat, die baskischen Provinzen in Spanien und Frankreich zusammenzuführen und als souveränen Staat zu etablieren. Durch die massive Repression aller regionalen Eigenheiten während der Francodiktatur und die am Anfang sehr selektive Ausübung terroristischer Akte, dachte man lange Zeit, dass die Organisation mit der Etablierung eines…
BaskenlandETAMedienanalyseMeinungsforschungPolitikwissenschaftSpanienTerrorismus
Bettina Schrader
Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen
Theoretische und empirische Analyse von ökologischen und steuerlichen Einflussfaktoren in Unternehmen des Straßengüterverkehrs
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Bei der Verwirklichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung kommt dem Bereich des Klimas und der dieses Klima bedrohenden Emissionen besondere Aufmerksamkeit zu. Ein theoretisch begründetes Konzept zur Reduzierung solcher Emissionen ist dabei die Besteuerung ökonomischer Prozesse, welches durch die Ökologische Steuerreform realisiert wurde.
Diese Arbeit quantifiziert die Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen. Die…
Betriebliche EntscheidungstheorieClimate Change LevyNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftSteuernStraßengüterverkehrVerkehrspolitikWirtschaftpolitik
Stefanie Salaw-Hanslmaier
Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ist sicher jedem in der Wissenschaft Tätigen in Deutschland als Säule der universitären und außeruniversitären Forschungsförderung ein Begriff, wenn nicht sogar wichtigster Drittmittelgeber gerade im Bereich der Geisteswissenschaften und der Grundlagenforschung.
Die Monographie „Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers“ geht der Frage nach, ob die Zuordnung…
Deutsche Forschungsgemeinschafteingetragener VereinPrivatrechtsformRechtsnaturRechtsschutzRechtswissenschaftWissenschaftsförderungWissenschaftsrecht
Elke Standeker
Das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten
Auswirkungen der Ausgliederung und Übereinstimmung mit den Vorgaben des Europarechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Ausgliederung und Europäisierung auf das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten und stellt einen unerlässlichen Leitfaden für Juristen und Praktiker dar.
Das Werk besteht aus zwei großen Teilen:
Der erste Teil beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Ausgliederung und der damit verbundenen Veränderung der Personalstruktur und des Dienstrechts der in den von der Steiermärkischen…