162 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv (Doktorarbeit)Zum Shop

Die hypothetische Einwilligung als arztstrafrechtliches Haftungskorrektiv

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die juristisch anspruchsvolle und bisher noch weitgehend ungeklärte Thematik, die im Mittelpunkt dieser profunden Abhandlung steht, kennt fast jeder aus eigener Erfahrung: Vor einer Operation bittet der Arzt seinen Patienten zu einem Aufklärungsgespräch, in dem er ihm die Bedeutung und Tragweite des Eingriffs, insbesondere seine Risiken, aufzeigen und damit eine selbstbestimmte Behandlungsentscheidung ermöglichen soll. Wie umfangreich die rechtlichen Erwartungen an diese…

ArzthaftungsrechtArztstrafrechtAufklärungspflichtGesundheitswissenschaftHaftungHeileingriffHypothetische EinwilligungKörperverletzungLothar KuhlenMedizinMedizinrechtMedizinstrafrechtMutmaßliche EinwilligungObjektive ZurechnungPatientenautonomieRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrecht
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere

Strategisches Management

Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…

BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung
Studentische Modulevaluation (Doktorarbeit)Zum Shop

Studentische Modulevaluation

Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht

Qualitätsmanagement

Mit der Entwicklung und Analyse eines studentischen Modulevaluationsinstrumentes wird ein gleichermaßen aktuelles wie komplexes Thema der Bildungsökonomik behandelt.

In dieser Studie werden detailliert die einzelnen Entwicklungsschritte eines den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Lehrevaluationsfragebogens diskutiert. Insbesondere die Überprüfung der Gütekriterien wird ausführlich behandelt. Hierbei werden die Berechnungsmethoden der Reliabilität, welche…

BetriebswirtschaftslehreHochschulforschungLehrevaluationLehrveranstaltungsqualitätModulevaluationQualität der LehreQualitätssicherungReliabilitätStudentische VeranstaltungskritikTestgütekriterienValiditätWirtschaftswissenschaft
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf

Studien zur Berufspädagogik

Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich Subjektive Theorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…

AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive Theorien
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz (Dissertation)Zum Shop

Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz

Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in einer ganzheitlicheren Perspektive mit den Lebenswelten ihrer Schüler verbinden und mit den hier angesiedelten Institutionen der Erziehung und Bildung…

BildungstheorieJugendarbeitJugendfreizeitstättenKooperationLehrerÖffnung der SchulePädagogikSchulbezogene JugendarbeitSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Public Private Partnership (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership

Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als Public Private Partnership

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.

Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…

AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaft
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen (Dissertation)Zum Shop

Jugendarrest und ambulante Maßnahmen

– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die Reaktionsmöglichkeiten des Jugendrichters in Fällen der leichten bis mittelschweren Kriminalität verbessert werden, wenn eine erzieherische Einwirkung auf den Täter geboten ist, die Anordnung stationärer Maßnahmen jedoch nicht angemessen…

1. JGGÄndGAmbulante MaßnahmenArbeitsauflageArbeitsweisungBetreuungsweisungJugendarrestJugendstrafrechtRechtswissenschaftSanktionspraxisSozialer TrainingskursTäter-Opfer-Ausgleich
Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Steuerung von privaten Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Energieversorgungsunternehmen

Strategisches Management

In den vergangenen Jahren haben private Unternehmen eine Vielzahl von Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Unternehmen erworben. Inzwischen sind an mehr als 300 kommunalen Energieversorgungsunternehmen private Gesellschafter beteiligt und auch in anderen Branchen wie der Abfallentsorgung, Wasserversorgung, dem Krankenhauswesen sowie dem öffentlichen Personennahverkehr finden zunehmend Teilprivatisierungen statt.

Die Praxis zeigt, dass die Beteiligung an…

BeteiligungserwerbBeteiligungsführungBeteiligungsmanagementBeteiligungssteuerungBetriebswirtschaftslehreEnergieversorgungsbrancheKommunale EnergieversorgungsunternehmenKommunale UnternehmenÖffentliche HandPPPPrivate MinderheitsbeteiligungPrivatisierungPublic Private PartnershipTeilprivatisierungenUnternehmensführung
Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain (Doktorarbeit)Zum Shop

Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gangart Laufen (Rennen) wird trotz vielfältigen Situation scheinbar mühelos angewendet. Die grundlegende globale Dynamik kann hierbei über ein einfaches Masse-Feder-Modell beschrieben werden, welches auf elastischem Beinverhalten während der Standphase basiert.

In Simulationen konnte bereits gezeigt werden, dass es lediglich einer richtigen Einstellung von wenigen mechanischen Parametern bedarf, um stabile Laufmuster zu erzeugen. Weiterhin konnte auch die…

BewegungsanalyseInverse DynamikLaufenMasse-Feder-ModellNaturwissenschaftSteifigkeitSteifigkeitsanpassungStörungenUnebenes Terrain
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des Selbstbewusstseins gemacht hat.

Die Studie legt dar, wie Edith Stein in ihrer Frühphilosophie in differenzierten Studien nachgewiesen hat, dass das…

Bernhard WaldenfelsEdith SteinEdmund HusserlEinfühlungFremdbewusstseinGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitLeibphilosophieMartin HeideggerMaurice Merleau-PontyMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologie