Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ina Ehnert
Die Effektivität von interkulturellen Trainings
Überblick über den aktuellen Forschungsstand
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Situationen, in denen sich Personen verschiedener Kulturen in international ausgerichteten Organisationen begegnen, besteht ein großer – und vermutlich steigender – Bedarf an Instrumenten zur Durchführung interkultureller Trainings. In den letzten Jahrzehnten wurden verschiedene Methoden entwickelt, die einen Beitrag dazu leisten wollen, Fach- und Führungskräfte effektiv auf die interkulturelle Zusammenarbeit…
AuslandsentsendungBetriebswirtschaftslehreEvaluationInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle KompetenzInterkulturelles TrainingInternationale PersonalentwicklungPersonalwirtschaftPsychologie
Gerhard Eberle
Business Inkubation und erfolgreiche Exit-Strategien
Konzepte für eine praxisorientierte Umsetzung
Business Inkubatoren bieten Unternehmensgründern alle wichtigen und gründungskritischen Dienstleistungen und Ressourcen – insbesondere die Beteiligungsfinanzierung - im Paket an. Sie beschleunigen damit die Entwicklung der betreuten Start-up’s und verhelfen ihnen zu einer raschen Marktreife.
Der Verkauf der Beteiligung - der sogenannte "Exit" - zählt für einen Business Inkubator zu einer der wichtigsten Phasen im Rahmen des Inkubationsprozesses, da durch die…
BetriebswirtschaftslehreEarly-Stage-FinanzierungExitFinanzdienstleistungenFinanzmanagementInteressenskonfliktPrincipal-AgentStartupsVenture Capital
Manfred Bräuer
Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten
Beiträge zur Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaft
Der Fachunterricht an beruflichen Schulen von Gartenbau und Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Ursachen dafür sind vor allem die neuen Anforderungen, die sich aus dem Strukturwandel der Agrarwirtschaft sowie dem Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft an die berufliche Handlungskompetenz von Gärtnern und Landwirten ergeben. Aus dieser Entwicklung leiten sich fachdidaktische Konsequenzen ab, die zu einer Veränderung des Konzeptes für den Fachunterricht hin…
AgrarbereichAgrarer FachunterrichtBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikHandlungsorientierter FachunterrichtLehr-Lern-StrategienPädagogik
Christiane Alberternst
Evaluation von Mitarbeitergesprächen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Ein Mitarbeitergespräch ist ein Arbeitsgespräch zwischen Mitarbeitern und ihren direkten Vorgesetzten. In dem Gespräch geht es um die Besprechung der Stärken und Schwächen des Mitarbeiters, gegenseitiges Feedback zur Zusammenarbeit, das Erörtern von Entwicklungsperspektiven und die Vereinbarung von Zielen.
In der Privatwirtschaft ist dieses Instrumente der Personalführung und -entwicklung weit verbreitet und in der öffentlichen Verwaltung wird es ebenfalls…
EvaluationFeedbackMitarbeitergesprächeorganisationales Commitmentprozedurale GerechtigkeitPsychologieZielvereinbarungen
Ulrich Gartzke
Zivilrechtliche Auswirkungen einer Due Diligence auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beim Unternehmenskauf
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach internationalem, insbesondere angloamerikanischen Vorbild hat sich in den vergangenen Jahren die Due Diligence-Prüfung als fester Bestandteil bei der Vorbereitung eines Unternehmenskaufs etabliert. Die zunehmende Verbreitung der Due Diligence bei Unternehmenskäufen in Deutschland wirft wichtige Rechtsfragen auf, die sich zum einen auf die Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung seitens des Verkäufers des Unternehmens beziehen; zum anderen beziehen sie…
Due DiligenceGewährleistungLetter of IntentM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUnternehmenskauf
Patrik Kramer
Stressbewältigung im Fechtsport
Eine empirische Untersuchung der subjektiven Theorien, des Belastungserlebens und des Bewältigungsprozesses von Fechtern in kritischen Wettkampfsituationen
Schriften zur Sportpsychologie
Das vorliegende Buch liefert neue Erkenntnisse zum Belastungserleben von Fechtern und zur Bewältigung kritischer Situationen im Wettkampf, die sowohl für Sportwissenschaftler als auch für Sportpraktiker von großer Bedeutung sind.
Im Theorieteil werden der aktuelle Forschungsstand zur Erklärung der Stressentstehung und Stressbewältigung sowie die gebräuchlichsten Erhebungsmethoden zu diesem Themengebiet vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die bekanntesten…
BelastungserlebenCopingFechtenPsychologieSubjektive TheorienVideoselbstkonfrontationWettkampfsituation
Jürgen Strötz
Der Fels der Kirche
Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat sind aber undenkbar ohne deren breite theologische Vorbereitung und Untermauerung durch die ultramontane Kirchenlehre des 19. Jahrhunderts, die v.a. von der "Römischen Schule" ausgearbeitet wurde. [...]
19. JahrhundertAltkatholizismusDogmatikEkklesiologieKirchengeschichtePäpstliche UnfehlbarkeitTheologieUltramontanismusVatikanisches Konzil
Knut B. Nienaber
Internationalisierung mittelständischer Unternehmen
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Strategiewahl und -umsetzung
In diesem Buch werden diejenigen Aspekte einer Internationalisierung mittelständischer Unternehmen behandelt, die bedeutend für die Vorbereitung und Umsetzung von internationalen Markteintritten sind.
Knut B. Nienaber betrachtet zunächst die Entscheidungssituation im Rahmen einer Internationalisierung, um dann die Umsetzung zu erörtern. Relevant ist dieses Buch besonders für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen, die eine Internationalisierung…
AußenwirtschaftsförderungBetriebswirtschaftslehreFunktionsbereicheMarkteintrittsstrategienMittelstandOrganisationStrategische Allianzen
Stefan Mahlburg
Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG
Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere Umsetzungsorientierung der Raumordnung zu fördern.
Ein Blick auf die raumordnerische Praxis macht deutlich, dass bei diesem zwar nicht grundsätzlich neuen aber durch § 13 S. 5 ROG neu in den Gesichtskreis gerückten Instrumentarium der…
kooperatives HandelnÖffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungspläneRaumordnungsrechtRechtswissenschaftumsetzungsorientierte RegionalplanungVerwaltungVorbehalt des Gesetzes
Johannes Beimesche
Zahlungspflichten aus Privatisierungsverträgen der Treuhandanstalt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 2000 hat die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) die ihr noch verbliebenen Aufgaben an externe Geschäftsbesorger ausgegliedert. Ihre Aufgabe beschränkt sich seither im Wesentlichen auf die Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen und wird von dem Präsidenten und dem Verwaltungsrat wahrgenommen.
Damit ist die Ära einer selbständigen Anstalt zur Privatisierung des volkseigenen Vermögens der DDR faktisch zu Ende gegangen.…
Gesetzliche AufträgePrivatisierungPrivatisierungsverträgePrivatrechtliche ZuordnungRechtswissenschaftTreuhandTreuhandanstaltWirtschaftsrechtZahlungspflichten§9 AGBG§134 BGB§242 BGB