162 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium (Doktorarbeit)Zum Shop

Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium

Impulse für den modernen Französischunterricht

Studien zur Romanistik

Bilderreich und spannend wird hier die Geschichte der Chansondidaktik von den Fünfziger Jahren bis heute erzählt. Das besondere Verdienst von Renate Klenk-Lorenz ist eine Zusammenführung der Forschungsergebnisse der Französischen Literaturwissenschaft mit den Impulsen der Französisch-Didaktik „im Reißverschlussverfahren“. Es wird deutlich, daß sich die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik in ihrer Geschichte stets gegenseitig befruchteten. [...]

ChansonDidaktikDigitalisierungE-LearningFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikHypermediaInterkulturelle LiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPädagogikRomanistik
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal (Dissertation)Zum Shop

Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal

Studien zur Musikwissenschaft

Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?

Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…

GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft
Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz

Stoffüberfülle, Blockversagen, Exotenklausuren, strenge Noten. Originalabdruck einer Klageschrift

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Buch ist keine juristische Monographie im klassischen Sinne. Es enthält vielmehr den Originalabdruck einer Klageschrift, die der Autor als Prozeßbevollmächtigter in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren vorgelegt hat. In diesem Verfahren ging es um die Anfechtung eines nicht bestandenen Assessorexamens: Die Mandantin hatte im schriftlichen Teil dieses Examens einen Notendurchschnitt von 5,05 Punkten erzielt. Dennoch war sie nicht zur mündlichen Prüfung zugelassen…

BerufsfreiheitBlockversagenJuristenausbildungKorrekturfehlerPrüfungsanfechtungPrüfungsstoffRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen (Dissertation)Zum Shop

Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen

Recht der Neuen Medien

Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…

E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den seit Ende des 2. Weltkriegs vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich erwirtschaftet, die nunmehr im Interesse ihrer Eigentümer an die Nachfolgegeneration – meist innerhalb des Familienverbundes – weitergegeben werden. Verschiedenen Schätzungen zufolge wird allein in den kommenden zehn Jahren ein Gesamtvermögen im Wert von insgesamt rund 1,4 Billionen Euro durch Erbfall…

BetriebsvermögenBetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschatliche SteuerlehreEinkommensteuerEntgeltliches RechtsgeschäftErbschaftGemischte SchenkungSteuerrechtVermögensübergabe
Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Tagungsband)Zum Shop

Lehrerbildung auf dem Prüfstand

Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerbildungFachtagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden am 24.04.2004

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Kein anderes Dokument nimmt sich der gegenwärtigen Situation der sächsischen Lehrerbildung in einer solchen konzeptionellen Durcharbeitung an wie das Positionspapier des GEW-Landesverbandes Sachsen. Eben weil das Reformpapier innovative und konsensfähige Entwicklungsoptionen entwirft und weil es damit die längst überfällige Reform der Lehrerbildung in Sachsen angestoßen hat, fand es auf der Dresdener Tagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden im April…

AusbildungBildungsgewerkschaft GEWErziehungswissenschaftHochschuleLehrerbildungszentrenLehrernachwuchsLehrkräftePädagogikSchule
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen (Dissertation)Zum Shop

Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen

Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.

Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…

ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaft
Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konstruktion im Wandel: Nationale Identität in der Republik Moldau

Eine Analyse der staatlichen Zeitung Nezavisimaja Moldova (1991-1994)

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

In keinem Nachfolgestaat der Sowjetunion war die nationale Identität so umstritten wie in der Republik Moldau. Anika Zeller geht der Frage nach, auf welche Weise die wichtigste russischsprachige Zeitung des Landes – die (Regierungs- und) Parlamentszeitung Nezavisimaja Moldova – in den Jahren 1991 bis 1994 zu ihrer Konstruktion beigetragen hat. Dabei zeigt sich, dass anfangs eine ethnisch definierte rumänische Identität dominierte, diese aber 1993 zunehmend…

DiskursanalyseGeschichteGeschichtswissenschaftIdentitätMoldauNationalbewusstseinNationalismusNationsbildungPolitikPresseRumänien
Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert

Eine Analyse postsowjetischer Geschichtsschreibung

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Umschreiben oder neuschreiben - wie geht die heutige Historiographie in Russland mit einem zentralen Thema der Sowjetgeschichte um?

Zur Frage, ob Stalin 1941 ebenfalls Krieg wollte, hat der Verfasser russische Veröffentlichungen auf deren Arbeitsmethoden, Argumentationsstil, Wissenschaftlichkeit sowie Diskussions- und Erkenntnisbereitschaft hin untersucht. Hat sich die aktuelle russische Historiographie vom Erbe der einstigen Legitimationswissenschaft gelöst,…

22. Juni 1941GeschichtswissenschaftJosef StalinMethodenanalysepostsowjetische HistoriographieSowjetische KriegspolitikSowjetunionStalinismus
Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht

Zwischen ihnen bzw. unter ihrer Beteiligung und auf dem Wege zur EU-Osterweiterung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Seit 1972 haben Rechtswissenschaftler aus Bulgarien, der ehemaligen DDR, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der ehemaligen Sowjetunion und Ungarn in Organisationsformen des RGW/COMECON bei der Entwicklung ihrer nationalen Umweltrechtsordnungen zusammengearbeitet. Hinzu kamen Forschungen zur Regelung grenzüberschreitender und regionaler Umweltprobleme, systemübergreifende Kontakte und Beiträge im Rahmen der UNO. Nach der politischen "Wende" konzentrierte sich die…

COMECON-KooperationDDREU-OsterweiterungGrenzüberschreitender UmweltschutzInternationale ForschungskooperationKooperationMittel- und OsteuropaRechtswissenschaftRGW-KooperationUmsetzungUmweltrechtsforschung