Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Lernstil

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Learning Styles (Forschungsarbeit)

Learning Styles

A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences

Schriften zur Pädagogischen Theorie

The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted disagreement. Various researchers have struggled to pinpoint both a…

Erziehungswissenschaft Lernmodelle Lernstile Lernstrategie Pädagogik Pedagogy
Was brauchen Studierende zum Lernen? (Dissertation)

Was brauchen Studierende zum Lernen?

Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Konzepte zu Lerntypen am Beispiel Medizinstudierender

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Frage nach Lernbedürfnissen Studierender stellt sich Personen, die Ausbildungskonzepte für Universitäten entwickeln ebenso wie Personen, die Lehre ausführen.

In einer umfangreichen, qualitativen Studie wurden daher insgesamt 75 Studierende der Humanmedizin in durchschnittlich ca. 80 minütigen…

Didaktik Handlungssteuerung Hochschulbildung Lehre Lernmotivation Lernprozess Lernstile Lernverhalten Motivation Pädagogik Selbstgesteuertes Lernen Studierende
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen (Dissertation)

Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen

Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg…

Fremdsprachendidaktik Lernstil Lernstrategie Sprachwissenschaft
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien (Forschungsarbeit)

Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien

Evaluation und Gestaltung im Zusammenhang mit der Implementierung einer Bildungsplattform in einem Konzern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

E-Learning ist ein ausgesprochener Trendsetter im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Man verspricht sich neben bildungspolitischen und ökonomischen Vorteilen u.a. eine erhöhte Motivation bei den Lernenden durch individuell angepasste Lehr-/Lernkonzepte sowie die Realisierung selbstregulierten und…

E-Learning Erwachsenenbildung Human Resource Management Lernstil Lernverhalten Mediendidaktik Neue Medien Pädagogik Selbstreguliertes Lernen
 

Nach oben ▲