162 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die in erster Linie für das Kernstrafrecht entwickelten Kriterien zur Konkretisierung des unmittelbaren Ansetzens (§ 22 StGB) und damit zur Bestimmung des Versuchsbeginns eines bestimmten Delikts auf Tatbestände des Wirtschafts- und Nebenstrafrechts übertragbar sind.

Nach einer einleitenden Hinführung zum Thema und der Bestimmung der für die Arbeit wesentlichen Begriffe werden zunächst die für das…

AnsetzenAuslegungGefährdungRechtsgutRechtswissenschaftStrafrechtVersuchZwischenakt
Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erna Stahl – Zeugnisse ihres Wirkens im Hamburger Schulwesen nach 1945 und Betrachtungen aus ihrer späteren Lebenszeit

Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge nationalsozialistischer Eingriffe in das Schulwesen wurde sie 1935 an die damalige Oberrealschule für Mädchen im Alstertal, Hamburg-Fuhlsbüttel, strafversetzt. 1943 geriet Erna Stahl im entfernteren…

1945Albert SchweitzerHamburger Schulprozess von 1950Herbert MeinkeIstanbulKulturkritikLesebuchLichtwarkschuleNationalsozialismusOskar KokoschkaReeducationReformpädagogikSoziologieSpanienWeiße RoseWiderstandWien
Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen

Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter in das alltägliche Leben vordringen. In Anbetracht dieser Entwicklungen nimmt die Erforschung von Lernprozessen einschließlich Faktoren, die unter möglichst effizienter Ressourceneinteilung zum Lernerfolg beitragen, aktuell einen…

EntwicklungspsychologieJudgments-of-LearningKinderKontrolle-Monitoring-ModellMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPaarassoziationsparadigmaProzedurales MetagedächtnisPsychologieSelbstgesteuertes Lernen
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit (Dissertation)Zum Shop

Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit

Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen Gerichtszweigen im Wege einer durch das Gericht angebotenen Alternative zum Gerichtsverfahren angeboten – als so genannte gerichtsnahe oder gerichtliche…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungGerichtliche MediationJustizvollzugMediationMediatorRechtswissenschaftRichtermediatorStrafvollzugStrafvollzugsgesetz
Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Gegenstand der Abhandlung ist ein Gesetzentwurf von 2007 zu einem neuen § 108a der Insolvenzordnung. Dieser sollte die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen regeln, erlangte jedoch nie Gesetzeskraft. Die Arbeit betrifft damit ein anspruchsvolles Thema auf der Schnittstelle zwischen zwei Rechtsgebieten, die größte praktische Bedeutung haben: das Recht des geistigen Eigentums einerseits und das Insolvenzrecht andererseits.

Hintergrund des Entwurfs war die (damals wie…

Geistiges EigentumGläubigergleichbehandlungsgrundsatzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzenLizenzgeberNutzungsrechtRechtswissenschaft§ 108a InsO
Clinical Legal Education – Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Clinical Legal Education –
Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Unter der ’Clinical Legal Education’ versteht man eine in den USA eingesetzte Lehrmethode im Rahmen der universitären Juristenausbildung, die auf die Vermittlung praktischer juristischer Fähigkeiten abzielt. Den Studenten wird in sog. clinics die Möglichkeit eingeräumt, unter Anleitung und Überwachung eines graduierten Juristen mit Anwaltszulassung einen realen Fall eines finanziell Bedürftigen selbst zu betreuen und den Mandanten gegebenenfalls auch vor Gericht zu…

Clinical Legal EducationClinicsJuristenausbildungLaienPro bonoRechtsdienstleistungenRechtsdienstleistungsgesetz RDGRechtsvergleichungRechtswissenschaftStudent-attorneyStudent Practice RulesUnentgeltliche RechtsberatungUS-amerikanisches AnwaltsrechtUSA
Brennpunkt Exportrecht (Tagungsband)Zum Shop

Brennpunkt Exportrecht

12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die rechtlichen Varianten vorbeugenden oder nachfolgenden Krisenmanagements im Bereich des Exportgeschäftsrechts, der Exportkreditssicherung, der sachgerechten Rechts- und…

ExportförderungExportkontrolleExportkreditgarantienExportrechtExportwirtschaftsrechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgIncoterms 2000Internationales PrivatrechtInvestorenstreitigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungWirtschaftspolitikWirtschaftsrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros (Dissertation)Zum Shop

Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche theologische Sinneinheiten ausmachen, die ursprünglich jeweils selbständige Gebete bildeten. Diese historisch gewachsene, äußerst komplizierte Struktur, die ohne…

ByzantinischGemeindeoffiziumKirchengeschichteLiturgieLiturgiereformLiturgiewissenschaftMönchsoffiziumMorgenlobOrthrosStundengebetTheologieUkraine
Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen (Dissertation)Zum Shop

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

§63 Strafvollzuggesetz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Simon Schultheiß befasst sich mit einer Norm des Strafvollzugsgeseztes, welche bisher weder in der Praxis noch in der Wissenschaft besondere Beachtung genießt. Dabei eröffnet sie ein Behandlungsspektrum, welches weit über das Feld der rein ärztlichen Behandlung, wie sie in etwa durch den Allgemeinmediziner geleistet wird, hinausgeht.

Im Blickpunkt steht dabei zum einen die Untersuchung, welche Anwendungsfelder die Norm in der Praxis findet. Zum anderen stellt der…

EntlassungsvorbereitungMedizinische BehandlungRechtswissenschaftResozialisierungSoziale EingliederungStrafgefangeneStrafvollzugStrafvollzugsrechtZustimmung
Asyl- und Flüchtlingsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Asyl- und Flüchtlingsrecht

Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Studien zum Völker- und Europarecht

Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass berichtet wird, dass erneut Flüchtlingsboote vor der Küste Italiens oder Spaniens aufgegriffen worden sind. Dennoch existiert auf europäischer Ebene bislang kein einheitliches Asyl- und…

AsylAsylpolitikAsylrechtAsylverfahrensrechtAusländerrechtDeutschlandEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolenRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVerfassungsvertragVölkerrecht