Wissenschaftliche Literatur Störungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.
Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden…
Autismus Eisbergmethode Erziehungswissenschaften Heilpädagogik Herausforderndes Verhalten Intellektuelle Beeinträchtigung Komorbide Störungen Positive Verhaltensunterstützung Sonderpädagogik TEACCH
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration
Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…
ASD ASS Autism spectrum disorders Autismusspektrum Autismusspektrumstörungen Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie KIMOM-Studie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Neuronale Entwicklungsstörungen Psychologie Sonderpädagogik Versorgungsanforderungen
Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen
Gegenüberstellung des STIPO-Interviews mit dem Interview der LPFS des DSM-5
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Anlässlich der zunehmenden Befürwortung dimensionaler Modelle zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen wird das Strukturierte Klinische Interview des Alternativen DSM-5 Modells der Persönlichkeitsstörungen (SKID-AMPS) mit dem Strukturierten Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) verglichen. Neben…
Alternatives Modell der Persönlichkeitsstörung Borderline Diagnostik DSM-5 Einzelfalldarstellung Interreliabilität Interview LPFS Paradigmenwechsel Persönlichkeitsstörungen Psychodynamische Theorie Psychologie Psychotherapie SKID-AMPD SKID-AMPS STIPO Validität
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die…
Beratungstheorie Elternarbeit Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Lehrer-Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogische Konsultation Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen
Netzwerkeffekte im Supply-Chain-Risikomanagement
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Netzwerkeffekten auf den Umgang mit Supply-Chain-Störungen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Durch den wachsenden Druck effiziente und effektive Prozesse aufzubauen, haben Unternehmen in den letzten Jahren Redundanzen und Puffer reduziert und damit die Anfälligkeit der Supply Chain auf Störungen erhöht. Unternehmen haben die Brisanz dieser Supply-Chain-Risiken für den Unternehmenserfolg erkannt, sodass das…
Betriebswirtschaft Fallstudienforschung Logistik Netzwerkeffekte Risikomanagement Soziale Netzwerke Sozialkapital Supply-Chain-Störungen Supply Chain Management
Optimierung der Psychopharmakotherapie bipolarer Patienten durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) kann die Psychopharmakotherapie individualisiert werden: Der Patient wird optimal auf die Medikation eingestellt, Unter- und Überdosierung werden vermieden.
Um geeignete Werkzeuge für das TDM bei bipolaren Störungen zu liefern, beschäftigt sich diese…
Apotheke Bipolare Störungen Klinische Pharmakologie Lamatrigin Patient Pharmakologie Pharmazie Phasenprophylaktika Psychopharmakotherapie TDM Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken
Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei…
Bewusstes Denken Bewusstes Wahrnehmen Emotionales Lernen Evolution des Gehirns Ganzheitliches Lernen Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Ich Ich-Gefühl Neurophilosophie Psyche Psychische Störungen Psychologie Soziologie Unbewusstes Handeln Unbewusstes Wahrnehmen
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen…
Diagnostik Evidenzbasierte Praxis Evidenzbasierte Sprachtherapie Fortbildung Grundschule Grundschulpädagogik Inklusion Inkulisionspädagogik Nachhaltiges Lernen Prävention Response to Intervention Rügener Inklusionsmodell Sonderpädagogik Spezifische Sprachentwicklungsstörungen Sprache Sprachentwicklung Sprachförderung Sprachförderunterricht
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten…
Bildungsarmut Emotionale und soziale Entwicklung Erfolgsfaktoren für Physikunterricht Förderbedarf Förderschule Heilpädagogik Inklusion Naturwissenschaftlicher Unterricht Physikdidaktik Physikunterricht Schwierige Schüler Unterrichtsstörungen Verhaltensauffälligkeiten
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen
Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der…
Antisoziale Persöhnlichkeit Bildung Didaktisches Modell Gefägnisschule /-unterricht Jugenddelinquenz Jugendstraftäter Jugendstrafvollzug Sonderpädagogik Themenzentrierte Interaktion (TZI) Verhaltensgestörtenpädagogik Verhaltensstörungen Vollzugsdidaktik