210 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Störungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre (Forschungsarbeit)

Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre

Studien zur Schizophrenieforschung

Einer der wenigen gesicherten Befunde der Schizophrenieforschung ist das geschlechtsspezifische Erkrankungsalter. Die Erstmanifestation der Psychose erfolgt bei Frauen im Durchschnitt um mehrere Jahre später als bei Männern. Die Ergebnisse zum geschlechtsspezifischen Schizophrenieverlauf sind weniger eindeutig. Etwa die Hälfte der Studien, die sich dieser Frage widmen, berichten einen ungünstigeren Verlauf bei Männern, die andere Hälfte kann keine Geschlechtsunterschiede…

geschlechtsspezifischGeschlechtsunterschiedeGesundheitswissenschaftMedizinMortalitätSchizophrenieSchizophrenieverlaufVerlaufskriterien
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten (Forschungsarbeit)

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]

BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins (Forschungsarbeit)

Das Thema Gewalt im Werk Alfred Döblins

Ästhetische, ethische und religiöse Sichtweise

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Döblin hat im 1. Weltkrieg als Lazarettarzt das ganze Elend des modernen Krieges miterlebt. Sollte ihn das abgestumpft haben? Er könnte nicht, was naheläge, das Elend seiner psychisch kranken Kassenpatienten in literarische Gestaltungen künstlerisch sublimiert haben, sondern selber krank geworden sein. Er könnte, da er vielleicht als Arzt schon während des Studiums daran gewöhnt war, Leichen zu sezieren, im Krieg sogar Gefallen an den Zerstörungen menschlicher Körper…

Alfred DöblinArztDeterminiertheitEthische FreiheitGewaltGewaltdarstellungKriegLiteraturwissenschaftSchriftstellerWinfried Georg Sebald
Depression und Schilddrüsenüberfunktion (Forschungsarbeit)

Depression und Schilddrüsenüberfunktion

Studien zur Psychiatrieforschung

Dieses Buch beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen endokrinen Dysfunktionen auf der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse und psychischen Veränderungen. Es behandelt ein Thema, das sowohl für die Endokrinologie der Schilddrüse als auch für die Psychiatrie affektiver Störungen derzeit von hoher Aktualität ist. Hierzu wählt der Verfasser eine Strategie, die in Gegenrichtung zum Hauptstrom neuroendokrinologisch-psychiatrischer Depressionsforschung verläuft. Er…

DepressionDepressive SyndromendokrinEndokrinologieGesundheitswissenschaftHyperthyreoseHypophyseHypothalamusMedizinNeurotransmitterSchilddrüseSchilddrüsenüberfunktion
Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik (Forschungsarbeit)

Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik

Weltliche und christliche Texte

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…

AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismus
Alkoholismus und Borderline-Störung (Forschungsarbeit)

Alkoholismus und Borderline-Störung

Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse

Studien zur Psychiatrieforschung

Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen über diese Störungen bieten.

In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen,…

AlkoholAlkoholkrankeBorderlineDIBGesundheitswissenschaftMedizinpathologische PersönlichkeitszügePersönlichkeitsstörungpsychiatrische Diagnoseschema
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz: (Forschungsarbeit)

Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:

Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.

Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…

AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapie
Psychologische Unterrichtslehre (Forschungsarbeit)

Psychologische Unterrichtslehre

Eine Einführung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Schrift analysiert und beschreibt die Möglichkeit einer umfassenden Verbesserung der Organisation und Steuerung von Lern- und Erinnerungsprozessen bei Schülern durch eine konsequente didaktische Nutzung des Wissens über die Funktions- und Arbeitsweise des menschlichen Erkenntnisvermögens. Dabei werden individuelle Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Einstellung der Kognition von Schülern im Sinne eines „adaptiven Unterrichts“ systematisch mit beachtet und „in…

Adaptiver UnterrichtDifferentialpsychologieErkenntnissystemGeistige BegabungKlarheitsmaximeLerninhaltePädagogikTemperament
Einstieg in die Wirtschaftslehre (Forschungsarbeit)

Einstieg in die Wirtschaftslehre

Eine Einführung in ausgewählte Bereiche

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Dieses Lehrbuch ist das Ergebnis langjähriger Unterrichtserfahrungen mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die keine oder nur geringe Kenntnisse der Wirtschaftslehre haben. Das Buch umfasst drei Teile:

Im ersten Teil werden Grundbegriffe der Wirtschaftslehre wie Bedürfnisse, Bedarf, Güter etc. vorgestellt und an Beispielen ausführlich erläutert.

Im zweiten Teil werden in knapper Form Grundlagen unseres Rechtssystems sowie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit…

EinführungGeldHelmut LaberenzKaufvertragManfred Pflaumrechtliche Grundbegriffewirtschaftliche GrundbegriffeWirtschaftslehre
Gesamtwirtschaftliche Untersuchungen zum Ausscheiden und Ersatz von Kapitalgütern (Forschungsarbeit)

Gesamtwirtschaftliche Untersuchungen zum Ausscheiden und Ersatz von Kapitalgütern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Einleitung Ersatzbedarf, Ersatzinvestitionen: Einführung und empirischer Überblick

Teil I: Wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagen und Ersatztätigkeit in der geschlossenen Volkswirtschaft

Grundlage der Theorie der Jahrgangsmodelle Fixe Faktorproportionen Ex-ante-Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren Der Einfluß des Steuersystems auf Lebensdauer und Marktzins Entwicklung eines Putty-clay-Modells für Ungleichgewichtsuntersuchungen…AngebotsstörungErsatzbedarfErsatzinvestitionenEx-ante-SubstituierbarkeitJahrgangsmodellePutty-clay-ModellUngleichgewichtsuntersuchungenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre