632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht

Einführung in die Qurandidaktik I

Didaktik in Forschung und Praxis

Auf über 500 Seiten unterbreitet der Autor seinen Ansatz zur Gründung einer reformorientierten Qurandidaktik. Er zeichnet eine religionspädagogische Linie der Integration, Inklusion und der wissenschaftlichen Toleranz in einer Zeit, in der das Wort Gottes zum Zündstoff und zum Trennenden geworden ist. Die politischen Entwicklungen, die fehlende Integration und die Gewaltbereitschaft sind unter anderem Ergebnisse der Unzugänglichkeit zum Text, dessen Verständnis zur…

Didaktische StiegeErhebungsinstrumentInnere EinheitIslamKernbotschaftKontextbezogenes VerständnisKoranKoraninterpretationModerne QuranunterrichtsmethodenPhonetikQurankompetenzSemantikTranskriptionVerwaltung der Erde
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz (Dissertation)Zum Shop

Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz

Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts

Schriften zur Mediävistik

Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…

ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
Beyond Interreligious Tolerance (Dissertation)Zum Shop

Beyond Interreligious Tolerance

Mahatma Gandhi – Pioneer of Faith-Based Active Non-Violence as a Response to Oppression and Communal Violence

Ethik in Forschung und Praxis

This book is an exploration of the life and message of Mahatma Gandhi, “the apostle of non-violence“. It is not merely an academic study, but reflects people’s genuine thirst for searching authentic freedom in a world where inhuman, irreligious and unchristian spirit prevails. The spirit and vision of Mahatma Gandhi, the great son of Arsha-Bharata, who gave his life for tolerance and non-violence, and who treated all religions with the same spirit of respect and…

AhimsaCatholic ChurchChristentumChristianityConsensual ViolenceDialogueEthikGewaltGewaltlosigkeitIndiaIndienInterreligiöse ToleranzInterreligious ToleranceMahatma GandhiMoraltheologieMoral TheologyNon-violenceOppressionPioneer of Active Non-ViolenceSatyagrahaUnterdrückung
Fürstbischof und Reformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fürstbischof und Reformation

Der Fall Osnabrück 1543–48

Studien zur Kirchengeschichte

Reformation ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Partnern und Vorgaben. Dieses Miteinander wird im Fall Osnabrück besonders deutlich, wo der Reformationsversuch 1543–1548 in einem Hin und Her auf verschiedenen Ebenen – religiös, politisch, gesellschaftlich u.a. – in einer halben Zurücknahme endete, die für die späteren Entscheidungen des Augsburger Religionsfriedens wichtige Elemente klärte. Zusammen mit dem gleichzeitigen Versuch des Kölner Landesherrn sind diese…

Altkirchlicher WiderstandDomkapitelEditionFranz von WaldeckFürstbistümerKirchengeschichteKriegLandesgeschichteLandesherrschaftMindenMünsterOsnabrückOsnabrücker LandRechtRechtsgeschichteReformationSchmalkaldener BundStadt
Quo vadis, Bologna? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quo vadis, Bologna?

The Challenges to Catholic Higher Education in Germany

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in unterschiedlicher Weise – ihre eigenen Wertvorstellungen verfolgen. Begreiflicherweise muss diese Situation zu Konflikten, wenn nicht sogar zu unlösbaren Problemen führen. Genau zu wissen, wo,…

BildungBildungspolitikBologna-ProzessErziehungswissenschaftHeiliger StuhlHochschulpolitikKatholische ErziehungPriesterausbildungReligionslehrer-AusbildungStaat-Kirche-KooperationTheologieTheologische Fakultäten
Sport und Spiritualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Sport und Spiritualität

Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie Mose, David und Salomo auf, die auch hochbegabte Sportler und Sportliebhaber waren.

Andererseits zeigt die Kirchengeschichte, wie die Christenheit der westlichen Welt…

BibelChristentumChristliche SportarbeitGlaubeInterkulturelle StudienJudentumKircheKirchengeschichteMagiePraktische TheologieReligionSpiritualitätSportSportgeschichteSportwissenschaft
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung

Studien zum Familienrecht

Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Dabei ist auffällig, dass über die Lösung der Einzelfälle ein weitgehender Konsens herrscht, die dogmatische Herleitung der Ergebnisse jedoch oftmals…

BeschneidungDrittwirkung der GrundrechteEingriffsschwelleElternrechtErziehungsrechtKindeswohlgefährdungreligiös motivierte ErziehungReligionsfreiheitSchulpflichtSchulverweigerungZeugen JehovasZwangsfreiheit
Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth (Dissertation)Zum Shop

Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth

Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk Barbara Frischmuths allgemein an, welche ja bekanntlich seit dem „Verschwinden des Schattens in der Sonne“ für die Autorin wichtig ist. Das Werk fokussiert dann…

Annemarie SchimmelBarbara FrischmuthFarbenFesteGeistige ArchäologieHeiligenkultIslamische MystikKasperlKulturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturOkzidentOrientPflanzenReligionswissenschaftSufismusTiere
Swahili Spirit Possession and Islamic Healing in Contemporary Tanzania (Forschungsarbeit)Zum Shop

Swahili Spirit Possession and Islamic Healing in Contemporary Tanzania

The Jinn Fly on Friday

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

This account embeds Swahili spirit possession and Islamic healing rituals into its particular geographical, cultural and historical context. It gives an overview of the historical development of the syncretistic Muslim-Swahili littoral in East Africa. A special emphasis is put on Afro-Arab history in relation to the development of Swahili culture and language. Traditional Muslim healers and their rituals form the central focus of this book. By presenting typical…

African StudiesAIDSComparative ReligionCultural AnthropologyEast AfricaEthnologyFieldworkHealersHIVIndigenous RitualIslamJinnSocial AnthropologySoziologieSpirit PossessionTanzaniaTraditional Medicine
World History and the Belief in God (Forschungsarbeit)Zum Shop

World History and the Belief in God

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In seinem Buch „World History and the Belief in God“ entwickelt der Autor eine neue geschichtliche Perspektive. In fünf weltgeschichtlichen Epochen stellt er dar, was jeweils für die ganze Menschheit wichtig wurde, sei es in kultureller, sozioökonomischer oder politischern Hinsicht. Im Schlusskapitel, wo er die Naturgeschichte vor dem Auftreten des Menschen in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zu integrieren versucht, wird dann auch die philosophische und…

EpochenEvolutionGeschichteGottesfrageNatureinordnungReligionswissenschaftSinnfrageTheologieWeltgeschichte