Wissenschaftliche Literatur Fieldwork
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alla El Kahla
Al-istikhbār as an Idiom of Performance in the Tunisian Musical Tradition
An Indigenous Ethnomusicologist’s Alternative Perspective
Al-istikhbār; a distinctive idiom, practice and genre within the rich tapestry of Tunisian musical heritage. This cultural and musical concept is acknowledged as a traditional instrumental and vocal genre not only within Tunisian musical tradition but also holds significant importance in the broader Maghreb music region.
While al-istikhbār possesses its own unique cultural essence, it is often compared to al-taqsīm, a prevalent practice in Arab art music, particularly in the Mashriq region. Arab musical scholarship has yet to arrive at a…
Al-istikhbārIdiomKulturpolitikMusikethnologieMusikwissenschaftPerformanceTraditionTunesien
Albrecht Wilke
Projektevaluation alternativ – Fieldwork mit Straßenkindern in Entwicklungsländern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
In dieser Studie geht es um die Evaluation eines Projekts, also um die Einschätzung einer Einrichtung. Dabei handelt es sich um ein Projekt für Straßenkinder, das als Gugma sa Kabataan (Liebe für Kinder) bezeichnet wird, und um eine Evaluation durch Fieldwork, die als Case Study (Falluntersuchung) bewerkstelligt wird.
Straßenkinder und Fieldwork sind vielseitige Erscheinungen mit umstrittenen Bezeichnungen. Allerdings steht fest, dass erstere unter mehr oder weniger schwierigen Umständen leben und dass letzteres sich als geeignet für die Forschung…
Entwicklung und ZusammenarbeitEvaluationFieldworkGeographieGeowissenschaftKlientenorientierungNaturwissenschaftPolitikwissenschaftProjekteSoziologieStraßenkinderWirkungsforschung
Lisa Mackenrodt
Swahili Spirit Possession and Islamic Healing in Contemporary Tanzania
The Jinn Fly on Friday
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
This account embeds Swahili spirit possession and Islamic healing rituals into its particular geographical, cultural and historical context. It gives an overview of the historical development of the syncretistic Muslim-Swahili littoral in East Africa. A special emphasis is put on Afro-Arab history in relation to the development of Swahili culture and language. Traditional Muslim healers and their rituals form the central focus of this book. By presenting typical biographies, networks, institutional structures and possible challenges healers and their clients may be…
African StudiesAIDSComparative ReligionCultural AnthropologyEast AfricaEthnologyFieldworkHealersHIVIndigenous RitualIslamJinnSocial AnthropologySoziologieSpirit PossessionTanzaniaTraditional MedicineHäufige Schlagworte im Fachgebiet