632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reichsbistum, Fürstbistum, Erzbistum Bamberg 1007 – 1976 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Reichsbistum, Fürstbistum, Erzbistum Bamberg 1007 – 1976

Überarbeitet und ergänzt von Alfred Wendehorst

Studien zur Kirchengeschichte

Johannes Kist, Professor an der ehemaligen Philosophisch-Theologischen Hochschule in Bamberg, veröffentlichte 1951 das schmale Werk „Fürst- und Erzbistum Bamberg“, das eine sichere Orientierung und sicheren Zugriff auf die Fakten und Persönlichkeiten der Bamberger Bistumsgeschichte ermöglichte. Der immer noch nachgefragte Text erschien 1962 in dritter, stark erweiterter Auflage. Seitdem ist etwa ein halbes Jahrhundert vergangen. Jetzt nahm sich der Erlanger em. o.…

BambergBistumErzbistumFürstbistumGeschichteKirchengeschichteReichsbistumÜberblick
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“ (Dissertation)Zum Shop

Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“

Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das Konzil von Trient (1545–1563) die strikte Klausur für religiöse Frauengemeinschaften vorgeschrieben hatte. Dies hemmte jedoch keineswegs das Selbstbewusstsein von…

17. JahrhundertBeatasFrauenapostolatFrühe NeuzeitHistorische TheologieJesuitenKonfessionalisierungLuisa de CarvajalMartyriumMissionMystikOrdenSemireligiosentumSpiritualitätSystematische Theologie
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung (Dissertation)Zum Shop

Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung

Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.

Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem Gefolge andere spanische Mystiker des „Goldenen Jahrhunderts“ Lutheraner „in posse“ gewesen seien, ist in der Forschung nicht beachtet und erst in der vorliegenden Untersuchung der Theologie Osunas…

16. JahrhundertAskeseGnadeKirchengeschichteKirchenkritik Spanische Mystiker des 16. Jhs.MeditationMonastisches IdealMystische TheologieRechtfertigungScholastische TheologieSpanische MystikSündeTheologiegeschichte
Amerikanisierung oder Gegenkultur? (Habilitation)Zum Shop

Amerikanisierung oder Gegenkultur?

Jesuiten aus den deutschen Provinzen in Maryland und Pennsylvania 1740–1833

Studien zur Kirchengeschichte

Ab 1741 wanderten Jesuiten aus den deutschen Provinzen in die britischen Kolonien Maryland und Pennsylvania ein. Sie wurden in das vorhandene, englisch geprägte System integriert: Die Jesuiten arbeiteten als Tabakpflanzer, die ihren Besitz mit Hilfe von Sklaven bewirtschafteten, und wirkten als Priester, die auf dem Pferderücken die weit verstreut lebenden Katholiken aufsuchten. Die Aufhebung des Ordens 1773 änderte nichts daran, denn die Jesuiten konnten ihren Besitz…

Geschichte der USAHabilitationJesuitenJesuitenschulenKatholische KircheKolonialzeitMarylandPennsylvaniaSklavenwirtschaftTrusteeismUSA
Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann (Forschungsarbeit)Zum Shop

Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann

Politischer Heiliger in der Neuzeit?

Studien zur Kirchengeschichte

Mit dem Tod von Kaiser Karl I. (1887–1922) am 01. April 1922 stirbt nicht nur der letzte regierende Monarch von Österreich-Ungarn sondern es ist gleichzeitig auch der Beginn eines Verfahrens zur Seligsprechung Karls. Am 03. Oktober 2004 erhebt dann der sel. Papst Johannes Paul II. (1978–2005) den Habsburgerkaiser zur Ehre der Altäre und nimmt ihn in die Schar der Seligen auf.

In der Vielzahl an Selig- und Heiligsprechungen durch Papst Johannes Paul II. ragt die…

DonaumonarchieErster WeltkriegGeschichteHabsburgHeiligsprechungsverfahrenKaiserin ZitaKaiser Karl I.Österreich-UngarnPietas AustriacaPolitischer HeiligerRestaurationsversuchSeligsprechungSixtus-AffäreTheologie
Evangelische Schulseelsorge (Dissertation)Zum Shop

Evangelische Schulseelsorge

Impulse für Theorie und Praxis

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Evangelische Schulseelsorge entbehrte bisher weitgehend einer empirisch fundierten Konzeptionalisierung. Die Untersuchung begegnet diesem Desiderat mit einer qualitativ-empirischen Studie im Kontext allgemeinbildender Gymnasien. Sie setzt mit ihren empirisch und wissenschaftstheoretisch gleichermaßen fundierten Thesen Impulse für die Theoriebildung und Praxis von Evangelischer Schulseelsorge sowie ihren Beitrag zur Schulentwicklung. Damit leistet sie einen wichtigen…

Grounded TheoryKompetenzerwerbPoimenikProfessionstheorienSchuleSchulentwicklungSchulseelsorgeSeelsorgeSeelsorgelehre
Im Anfang war die Tat (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Anfang war die Tat

Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.

Das Unsichtbare als der Ursprung des Sichtbaren kann als strukturierendes Wort, Sinn und Kraft bestimmt werden, die als Tat in die Erscheinung treten. Objektivierendes Denken und…

AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte
nur eBook
Atlas und Atlantis – Eine Sicht des Weltgeschehens (Forschungsarbeit)

Atlas und Atlantis – Eine Sicht des Weltgeschehens

Überlegungen zu dem in der Wissenschaft offenen Problem „Atlantis“

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Überlegungen des Autors sind ein Versuch, aus der freiwillig auferlegten „indoeuropäischen Selbstisolierung“ herauszufinden und das in den Archiven der Ägypter für jene Zeit behauptete „Festland (jenseits des Atlantiks)“ (Ήπειρος) zu bestätigen und dort zu finden, wo es nach der zu Platos Zeiten gängigen Lehre kein Festland geben sollte.

War das in den Archiven der Ägypter erwähnte „Festland“ jenseits des Atlantiks für Columbus der erste Anstoß und der…

AltertumswissenschaftAtlantisEtymologisierungGeschichtswissenschaftLinguistikReligionSprachvergleichSprachwissenschaft
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität (Sammelband)Zum Shop

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheit
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche

Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)

Schriften zur Praktischen Theologie

Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische Aspekte der menschlichen Arbeit geht. Nach welchen Regeln sich jedoch die Arbeitsteilung hinsichtlich der Geschlechter richtet, hängt…

ArbeitBischöfeChristliche SozialethikEthikFamilieFrauenarbeitKatholische KircheKirchengeschichteMutterPäpstePraktische TheologieReligionswissenschaftSozialenzyklikenSozialgeschichteWirtschaftsethik